also ich mache das so...
das Gerät liefert 250 m3/h bei ca 48 Grad. Durch den hohen Volumenstrom wird der gesamte Bereich unter der Cowling gleichmäßig erwärmt. Ich decke dabei alle Lüftungslöcher ab. Funktioniert top!
Aber die Lösung mit den beiden Luftschläuchen von unten finde ich auch interessant.
LG
Hoppsing
Ich verwende auch in der Virus das
Tanis Vorwärmsystem, schalte es mit einer GSM-Steckdose von zuhause aus ein, wenn eine hübsche Fliegerei ansteht.
Normalerweise aktiviere ich es vor′m Schlafengehen und starte den Motor bei Temperaturen weit unter 0 Grad mit einer Öltemperatur von ca 30 Grad, wie gesagt, im Winter. Das eigentliche Warmlaufen fällt weg.
Das System wärmt den Motor sehr langsam an und wenn nötig, reicht das Anschlusskabel, um das System überall anzuwenden, natürlich, sofern eine Steckdose vorhanden ist.
... aus gegebenem Anlass habe ich bei der Bauanleitung, nach einem Hinweis hier aus dem Forum, eine Sicherheitswarnung angefügt.
Viele Grüße
vom Bodenpersonal im Unruhestand
Ralf
Hallo im Wiki ist von diesem Gerät die Rede: https://klima-vertrieb.de/heizen/eurom/buerohauswerkstatt/110/eurom-heat-duct-pro-3-0-kw-warmluftgeraet
nutzt das wer und kann davon berichten? Auf amazon hat das ding ja miserable bewertungen und dass es nix bringen soll.
weiß wer was zum gerät?
Viel zu teuer!
Vernünftige Heizlüfter mit max. 2 KW gibts für 30,- bis 50,-€. Einen Kunststoffschlauch und eine Klemme ca. 10,- € .
Guten Rutsch !
togo schrieb:Da wäre ich mächtig vorsichtig. Das ganze mit vernünftiger Temperaturfähigkeit, kein durchschmelzen wenn Luftstrom begrenzt etc. pp. ist eine andere Liga als der billigste Heizlüfter.Viel zu teuer!
Vernünftige Heizlüfter mit max. 2 KW gibts für 30,- bis 50,-€. Einen Kunststoffschlauch und eine Klemme ca. 10,- € .
Daher habe ich auch (noch immer) kein Vorheizsystem...
Es gibt zu viele Beispiele von abgebrannten Temperzelten um das auf die leichte Schulter zu nehmen...
Warum hat denn keiner solche 2-5 kw Dieselstandheizungen probiert,
gibs aus China für um die 100 Eu .. brauchen pro Stunde ca 200ml Diesel und nach dem Aufheizen 1 A bei 12V ...
, sind autark, in nem "Köfferchen" und haben, laut der vielen vielen Infos im Netz keine Probleme ...
Ich habe hier so einen noch ungenutzt rumstehen von nem anderen Projekt ...aber ich fliege seltens bei -20 Grad oder so ...wo sich das lohnen würde :)
Higgy schrieb:Habe ich vor. Warte momentan noch auf einen Stepdown + Batterieterminal um das Ding an Makita-Akkus zu betreiben (habe ich eh in Gebrauch und lade die regelmässig).Warum hat denn keiner solche 2-5 kw Dieselstandheizungen probiert,
...doch, ich hab die Dinger getestet, funktionieren anstandslos, eins im Einsatz eins Reserve
Frohes neues Jahr euch allen!
Hab mir so ein Teil gekauft. 1800 Watt, 6 cm flach, passt beim Breezer locker unten in die Cowling. Die Temperatur ist wichtig, nicht die Strömung. Und die geht in der Tat unter dem Motor durch bis vorne zur Prop-Nabe und dann einmal rund um den Motor. Vorne am Flieger die Lüftungsöffnung schliessen und dann auf kleiner Stufe ca. 20 - 30 Minuten laufen lassen. Aussentemperatur Minus 4 Grad und jetzt Öl bei knappe 50 Grad und Wasser auch so in der Region.
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.