Wir nutzen bei uns diese Vorwärmer!
....die aber leider auch richtig teuer sind....
Moin,
wo gibt es denn Hitzeunempfindliche Luftschläuche dieser Art ? Dann müsste man nur noch so einen Heizlüfter (oder ähnlich) dazwischenschalten.
Achim
Herzlichen Dank für die sachlichen Hinweise.
Mein Rotax ist vom Werk mit maximal zulässiger Abklebung geliefert worden. Ich habe keine Klappe eingebaut.
Zunächst einmal vielen Dank für die Tipps. Bernhard
@fl95
Schau mal im Boots- bzw. Campingzubehörkatalog. Die Schläuche die für Heizungen verbaut werden dürften genügend hitzebeständig sein.
Der ganz vorne im Thread gezeigte Vorwärmer, kleine rote Kiste, stammt von mir.
Bauanleitung nebst allen Teilen auch Schlauch! gegen Zusendung eurer Email als PN.
wärmende Grüße
Tom
http://www.ulforum.de/ultraleicht/bilder/bild-9902.html
http://www.ulforum.de/userpics/posts/3c8ef24f8b5d7df9d5fa32b54f413aaf.jpg
Das genial günstig (ca. 49 Euro komplett) teure Vorwärmgerät von Tom funktioniert auch ohne jedes bautechnische Geschick.
Die mit dem Lüftungsrohr verbundene Wandflansch kann unbearbeitet vor das Lüftungsgerät gestellt werden und wird vom Lüfter und rauen Betonhallenboden gehalten. Es schließ fast vollständig dicht ab und kann nach dem Abkühlen getrennt noch kompakter gelagert werden.
Ich schließe jetzt das Gerät im Hangar an und mache in Ruhe meinen Check. Nach 10-15 Minuten (Außentemp. 5 °C) rolle ich raus und starte den Motor. Fertig. Warmlaufzeit deutlich verkürzt.
Der Lüfter stinkt leider penetrant, so dass die Nutzung im heimatlichen Hobbyraum nicht empfehlenswert scheint.
Vielen Dank an Tom für die Teileliste.
Bernhard
Servus z′sammen,
Ich hab′ in meinem UL-Trike Tanarg mit 912 ULS ein Tanis Vorwärmsystem, gesteuert über eine GSM-Steckdose.
Weiters hängt die Batterie ständig (OK, nicht beim Fliegen ;-)) an einem Ladegerät / Batteriewächter.
′s gab da noch nie Probleme mit′m Starten. Bin voll zufrieden mit dieser Kombination.
Bunten Gruß aus Wien,
Alex
BlueSky9 schrieb:So gerechnet schon, aber wenn man pro Minute noch mind. 1,-€ Chartergebühr rechnet (nicht jeder hat nen eigenen Flieger)....Ein 912 braucht im Leerlauf geschätzt 1 - 1,5 l/h ...
..12 Minuten sind 1/5 h = 0,3 Liter
Die Kosten etwa 40 cent. ...
Ein 2kW Heizer, der 30 Min heizt kostet... ca. 30 cent...
Na, das mit der Ersparnis wird wohl nix, oder?!?! ;-)))
@Techbär wie hast du die Schläuche an den Lufteinlässen der Cowling befestigt?
Basti
Aktuell sind 12 Besucher online.