Welches Öl ist für unsere Zweitakter das Beste?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Zweitakt-liebhaber oder -gebeutelte, je nachdem.....,
    Ich füttere meine Zwotakter - z.Zt. 3203 Einspritzer - seit langer Zeit schon mit dem guten vollsynthetischen Castrol im Verhältnis 1:50. Nun habe ich kürzlich von einm Kollegen gehört, der teilsynthetisches Öl verwendet und davon begeistert ist (bisher zumindest). Außerdem habe ich letztens die Werbung für ein neues mineralisches Öl in der Hand gehabt, wo versprochen wurde, dass selbiges nicht nur genauso gut sondern zudem auch noch erheblich billiger sei.
    Als sturer Vertreter meiner Rasse traue ich diesen Aussagen nicht so recht über den Weg und ich halte mich an die Weisheit "Never change a running system". Da ich aber keine technische Leuchte auf diesem Gebiet bin, hier die Frage an die Experten:
    - Bin ich auf dem Holzweg?
    - sind teilsynthetische oder mineralische Öle eine Alternative?
    - welches ist das beste Öl (Marke, bzw Spezifikation) für unsere Zwecke?
    Ich freu mich schon auf's dazulernen!
    Tom

  • Moin Tom,

    wir verwenden seit 2010 das synthetische Pennasol Two StrokeSpeed.

    http://www.pennasol.de/produkte/zweitakt-traktorenoele/pennasol-two-stroke-speed/

    Die Spezifikationen stimmen, der Preis erst recht! Wir zahlen z.B. bei motor-oel-guenstig.de für ein 20L-Gebinde 66,99 Euro ( 3,35 €/L) zzgl. Porto. Nach erster Bestellung bekommt man einen Rabatt-Code, bei der Folgebestellung spart man dann noch mal 7,90 € was den Literpreis noch weiter drückt.  Pennasol verwendet leider einen recht hohen Anteil aufbereitetes Altöl bei der Herstellung einiger ihrer Ölsorten, das macht sich aber beim Zweitakter nicht negativ bemerkbar. Wir haben jetzt nach ca. 500 Stunden auf das erste Übermaß gebohrt und keinerlei schmierungsbedingte Macken entdeckt, Kolbenhemden und die Buchsen etc. sehen aus wie neu. Lediglich die unteren Ringe backten fest, was aber bei den originalen Kolben normal ist, bei mineralischen Ölen soll dieser Effekt noch weitaus ausgeprägter sein! Andere im Bekanntenkreis wechselten auch vor einigen Jahren auf Pennasol, mit den gleichen Erfahrungen wie wir sie machten.

    Aber wie gesagt, Ölkauf ist bei einigen Leuten oft auch eine Glaubensfrage. Gibt auch genügend Leute die meinen, dass ihr Bolide mit der Plörre von ARAL viel toller läuft als mit Lidl-Sprit, oder Rotax-Öl viel besser schmieren muss, weil es ja von Rotax kommt.

    Viele Grüße

    Frank

  • der_aussiedler schrieb:
    Gibt auch genügend Leute die meinen, dass ihr Bolide mit der Plörre von ARAL viel toller läuft als mit Lidl-Sprit, oder Rotax-Öl viel besser schmieren muss, weil es ja von Rotax kommt.
    Hi Frank, da hast du allerdings völlig recht. Mittlerweile habe ich mich ja schon ein bischen aufklären lassen. Es gibt durchaus sehr kompetente Verfechter des mineralischen Öls. Allerdings nicht wegen der Temeraturstabilität, sondern wegen der besseren Haftung bei den Standzeiten und den damit verbundenen Material belastungen beim Startlauf etc. Wenn - wie du es mit leider erwähnt hast - euer Öl Beimischung aus mineralischen Altölen enthält, könnte das ein Indiz sein für eine verbesserte Haftfähigkeit gegenüber reinen vollsynthetischen Ölen. Wenn dadurch die Temperaturstabilität nicht leidet hab ich meine Sorte gefunden. So wie du berichtest, sehen eure Zylinder gut aus . Das ist eine Empfehlung, der ich angesichts, des doch erheblich günstigeren Preises gegenüber meinem bisher verwendeten Castrol besondere Beachtung schenke. Danke für die Bezugsquelle, ich werd's mal testen.

    Gruß Tom

  • Was tut sich nach längerer Pause? 

    Verändert sich die Konzentation? Im Tank z.B. unten 6%,  oben 0,5 % ?

    Welchen einfluss hat das Öl auf die Oktanzahl?

    Normalerweise nimmt man beim 4Takter syntetisches Öl weil die Viskosität weniger temperaturabhängig ist. Dies scheint beim 2Takter aber völlig egal zu sein.

  • Tagchen,

    Rotax empfiehlt in seiner Reparaturaneitung Super-2 Takt Öl z.B. TTS. Das TTS ist ein vollsynthetisches Zweitaktöl, welches ich schon vor Jahrzehnten in meinen Roller kippte und die Vespa lief und lief und lief, zugegeben, penibel gepflegt. Das TTS hat zweimal den Namen gewechselt, erst Castrol RS 2 T und nun Castrol Power 1 Racing 2T. Es gibt sicherlich weitere gute vollsynthetische Öl, ich jedoch habe hiermit schon lange meine Marke gefunden. Mein Motor lief von seiner Geburt an ca. 45 Std. mit Mineralöl, welches der Vorbesitzer für zweckmäßig hielt. Nach langer Standzeit und den Erwerb des Motors entschied ich mich die Zylinder zu ziehen und einen Blick auf Kolben, Ringe und Verkokung zu werfen. Das Ergebnis war wie folgt:


    Die Kolben waren deutlich verkokt und der untere Ring zu einem drittel fest, welches ich jedoch auch auf die Standzeit schieben kann. Mit Schleifpad und viel WD40 liess sich alles gut entfernen, siehe linker Kolben.

    Da ich ohnehin alle 25 Std. die Kerzen wechsel und wir mit zwei Zündkerzen pro Zylinder gesegnet sind, leuchte ich mit einer Taschenlampe in das eine Zündkerzenloch und schaue parallel neugierig in das 2. Loch. Der Kolbenboden lässt sich prima erkennen und ich kann feststellen, dass jetzt nach zusätzlichen 100 Std. mit dem vollsynthetischen Öl, bei weitem nicht der obrige Zustand erreicht wurde. Es ist ein brauner Film auf dem Kolben und der Boden lässt sich noch gut erkennen. Das bestätigt meine Erfahrung, dass vollsynthetisches Öl weniger Verkokung verursacht als rein mineralisches Öl.

    Widerrum muss erwähnt werden, dass die Konservierungseigenschaften von mineralischen Ölen besser sind als von vollsynthetischen Ölen d.h., wer seinen Motor lange nicht bewegt sollte einen Konservierungsvorgang (gem. Rotax) durchführen.

    Grundsätzlich empfehle ich dazu auch die Service Instruction zu beherzigen, dort finden wir ebenfalls auch vollsynthetische Öle.

    Auf den Preis achte ich jetzt weniger, mein Öl bekomme ich für unter 8€/Liter und jeder der ein wenig googlet findet das auch. Das Geld ist es mir auf jeden Fall wert.

    Werner - auf Deine Frage kann ich leider nicht antworten, ich nutze eine Getrenntschmierung und spare mir das Mischen.

    Gruß

    Olaf

  • Werner1966 schrieb

    Verändert sich die Konzentation? Im Tank z.B. unten 6%,  oben 0,5 % ? Das Problem besteht heute so gut wie nicht mehr, früher schon. Nach einigen Monaten setzt sich allerdings mehr und mehr das Öl nach unten ab. Dort angebrachte Pumen mögen das dann nicht so gerne.

    Welchen einfluss hat das Öl auf die Oktanzahl?      Nein

    Normalerweise nimmt man beim 4Takter syntetisches Öl weil die Viskosität weniger temperaturabhängig ist. Dies scheint beim 2Takter aber völlig egal zu sein. Stimmt, das ist beim Zweitakter egal.


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 225 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR