Spannungsabfall beim Anlassen vermeiden.

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ... dann zerschieß mal ruhig die ECU. Aber nicht über den Preis jammern.

  • Prinzipiell ein guter tip, aber

    Wenn die Diode streikt, ist die ECU Stromlos und ich muß notlanden.

    Also könnt ich sobald der Motor läuft die Diode mit einem Schalter kurzschließen.

    Oder die ECU wird 2 mal eingespeist, aber beim anlassen ist ein Relais der die direkte Einspeisung ohne Diode unterbricht.

    Oder bitte wetere Vorschläge.

  • Einfach lassen, wie es ist. Batterie checken, dann weiterschauen.


    Chris

  • Hallo,


    > Einfach lassen, wie es ist. Batterie checken, dann weiterschauen.

    Dem würde ich zustimmen!

    Nur einen "dickes C" parallel klemmen bringt, wie oben schonmal
    angerechnet, in diesem Fall garnichts - und alles Andere ist nur
    wildes Gebastel.
     
    Du brauchst einen Akku mit ausreichend niedrigem Innenwiderstand
    und dann wird alles funktionieren.
    Der Hinweis auf die Hawker Reinblei-Zinn Akkus war schon ein
    sehr guter.
     
    Diese haben eine sensationell niedrigen Innenwiderstand und halten
    die Spannung auch unter Last sehr gut.

     
    Mein schon öfters zu diesem Akkutyp geschriebenen Hinweis:

    Was der Hawker-Akku _nicht_ mag, sind lange, langsame Dauer-Entladungen
    mit kleinsten Strömen (Funkgerät im Standby oder eine elektromechanische
    Uhr die ständig ein paar mA Strom zieht.)
    Der Akku sollte immer _komplett_ von *allen* Verbrauchern getrennt werden.

    Dann Startet Dein Flieger auch nach 2 Monaten bei -10�C wieder.

    (ich hatte mein Flieger noch nie an einem "Erhaltungslader" oder ähnlichem
     KlimBim - einfach mal die Stromaufnahme im "abgeschalteten"
     Zustand messen - die *muss* = 0,00 mA sein - dann wird alles gut! ;))
     
    :-)
     
    BlueSky9


  • [quote]Wenn die Diode streikt, ist die ECU Stromlos und ich muß notlanden. Also könnt ich sobald der Motor läuft die Diode mit einem Schalter kurzschließen. Oder die ECU wird 2 mal eingespeist, aber beim anlassen ist ein Relais der die direkte Einspeisung ohne Diode unterbricht. Oder bitte wetere Vorschläge. [/quote]


    Wenn ein Halbleiterkomponent streikt, wird er meistens zum Kurzschluss, nicht zur Unterbrechung. Du kannst aber zwei Dioden parallel schalten (die Schottkydings im PC-Netzteil sind sowieso zu zwei in einem TO220 oder so) oder auch drei oder auch 20 ...

    @Ralle: eben wenn eine solche Schaltung vielleicht nicht in dein heiliges Rotaxbibel steht, wie könnte sie die Einspritzregelung schaden?

  • Leute....ihr sitzt in einem Flugzeug, nicht auf einem Mofa. Also Finger weg und nicht basteln oder experimentieren.
    Gute dicke Batterie rein und die Sache funktioniert. Und ihr erlebt Eure Lebensversicherung als Barauszahlung :-) .

    Gruss..Heiko

  • ... an alle mit "guten Tipps" :

     wie wäre es, wenn Ihr Euch vorher mal die "Rotaxbibeln" durchlest ?

    Dann würdet Ihr was wissen und nicht nur Ahnung haben.

    Ich komme mir manchmal wie ein Prediger vor, dass ich immer wieder auf die kostenlos zur Verfügung stehenden Dokumentationen hinweisen muss. Manche wettern über den Einspritzer bei jeder Gelegenheit rum und aus den Antworten und Tipps kann man entnehmen, das über den Motor und die Einspritzung null Wissen vorhanden ist.

    ... schönen Sonntag noch ...
    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf

  • Vielen Dank an allen.

    2 mal Schrottky ist besser als 1 mal Schrottky. Aber die Grundprinzipien die man erfüllen muß sind:

    1.immanent Sicher

    2.redundant

    3.maximal verschieden

    zu 1. ok, macht einen sicheren Eindruck. :) (runzelt nicht)

    zu 2. ok, ist doppelt.

    zu 3. nicht erfüllt. Wenn eine Diode ausfällt, kann die zweite wegen dem selben Grund auch ausfallen.

  • Schottky ist nicht Schrott, weniger noch Schrottky ... ;)

    Aber ein jeder und eine jede haben so alle ihre Wahrheit, oder eben ein Bibel. Konzeptuell zur ULM-Idee ist immer die eigene Verantwortlichkeit - wer die nicht woll oder nicht ertragen kann, der bleibe bei E-Flieger oder LAPL.

  • >>wer die nicht woll oder nicht ertragen kann, der bleibe bei E-Flieger oder LAPL.<<

    ... oder bei ULM und "Bibel"

    To each his own, Adam!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 1 Mitglied und 25 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B 

Anzeige: EasyVFR