Schau dir mal Groppo "Trial" beim Propellermann an.
Ist ein klassischer Flieger, Spornrad, Klappflächen, Metall aber leider Tandemsitzanordnung und nicht side by side.
Ein fohes und höhenreiches Jahr wünsche ich Euch allen.
Die Wildthing ist ein tolles Flugzeug, die Kombination mit Jabiru 3300 ist g*** äh genial.
man sollte allerdings technisch bewandert sein und arbeiten selbst erledigen können. Die Musterbetreuer Sache wäre mir völlig egal, sofern man wie schon gesagt das technische Know-how hat.
Die Savage ist wie schon geschrieben auch kultig, aber meiner Meinung nach eine Rumpelkiste, auch wenn ich sie gerne fliege.
Klappflächen hat doch auch die Groppo Trail, wirf doch mal einen Blick darauf.
Hallo Mike,
> Das meinst Du als "generelles" Problem der WT, oder bei bestimmten Exemplaren?
Die WT ist ein "großvolumiger" Metallflieger.
Viel "umbautes" Volumen ist (gerade in Metall) nun mal schwer.
Bei einigen Exemplaren kommen dann noch Bugrad-Kilos und/
oder 6-Zylinder-Kilos Dazu...
Mein dringender Rat (bei jedem Fliegerkauf):
Das Exemplar Deiner Wahl höchstpersönlich auf die Waage stellen!
(eine brauchbare Plattformwaage bis ca. 200kg gibt es schon für
unter 100,- Euro. Nacheinander unter jedes Rad - die anderen Räder
in der gleichen Dicke unterfüttert - und fertig ist die echte Gewichtsinfo)
(Sprit kannst Du entsprechend gegenrechnen)
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:... ist halt doof, wenn man für den Übungsflug (jetzt Auffrischungsschulung genannt) oder für die Passagierflugberechtigung ′nen extra Flieger chartern muss, weil man den eignen legal nur einsitzig fliegen kann. Tilbo schrieb:> Gibt es bei der Wild Thing Besonderheiten, auf die zu achten ist?
Gewicht, Gewicht, Gewicht!
Michael
Hallo Michael,
frohes neues Jahr und Danke für Deinen Beitrag.
Inhaltlich ist das natürlich Quatsch. Du meinst vielleicht eine Einweisung wie sie im Motorflug üblich ist. In diesem Thread geht es aber um das Luftsportgerät Wild Thing. Dein Einwand vergleicht also die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen.
In dem Luftsportgerät wurde ich darin eingewiesen, wie man eine Maschine mit Spornrad fliegt (oder besser wie man sie landet). Der Duden definiert den Begriff unter anderem als "jemanden in eine neue Tätigkeit einführen, indem man ihm Instruktionen über seine zu verrichtende Arbeit gibt." Das kommt dem schon recht nahe.
Viele Grüße,
Tilbo
die Wild Thing gefällt mir richtig gut, sieht "potent" aus. Vor allem der große Innenraum. Leider gibt es davon nicht wirklich viele gebraucht oder?
Hi
In Bad Kissingen ist Herbert am Flugplatz. Der hat einige Jahre WT gebaut und mustergebeprüft. Der kann Dir sicher auch helfen.
bb
hei
Hallo zusammen!
Ersteinmal vielen Dank für die Antworten und einen guten Start in 2016.
Ich habe bis hierher gelernt, dass
-die Wild Thing zu Übergewicht neigt.
-der Motor braucht eine kundige Hand.
-man die Mühle nachwiegen sollte.
-der Thread besser "wer nimmt mich beim UL-Kauf an die Hand" heißen sollte.
-der Eurofox eine Alternative ist (Groppo Trial daheim nicht mehrheitsfähig).
-das Wegsterben des Musterbetreuers ärgerliche Konsequenzen haben kann.
Fehlt noch was?
Ah, und @tomsch4, es sind in den einschlägigen Portalen derzeit 6 Stück angeboten, das finde ich gemessen an der Verbreitung nicht gerade wenig. Gemessen an den "Besonderheiten" recht hochpreisig wie ich finde.
@dmike stimmt, auf den ersten Blick habe ich nur 2 gefunden, aber bei genauerem Suchen habe ich auch mehrere gefunden.
Tilbo schrieb:Wie ich bereits versucht hatte zu erklären, gibt es beim 3-Achs-UL keine weiteren Einweisungen. Im Gegensatz zum von Dir erwähnten Motorflug kann ein Inhaber einer gültigen 3-Achs-Lizenz alle Muster dieser Klasse, egal ob mit EZFW, Verstellprop oder Spornrad ohne weitere Schulungen oder Einweisungen völlig legal fliegen, weil es solche einfach nicht gibt und auch nicht vorgesehen sind!
Inhaltlich ist das natürlich Quatsch.
Michael
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.