Hochdecker oder Tiefdecker?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hochdecker: nicht soooo schick, aber bequemes Einsteigen, Sicht nach unten ist gut und im Allgemeinen eigenstabileres Fliegen.
    Mmh,
    also was die Sicht angeht, kommt es meiner Meinung nach mehr auf das konkrete Flugzeug an als auf die Frage Hoch- oder Tiefdecker.
    Ich flieg inder Ausbildung z.B. den Tiefdecker der Flugschule, weil ich im Hochdecker kaum Bodensicht habe. Da ist das Cockpit soweit hochgezogen, daß sehr viel hinter dem Instrumententräger verschwindet.
  • Man sieht ..alles hat Vor-und Nachteile :)
    Ich fliege den Hochdecker weniger gerne weil wie gesagt,die Instrumente verdecken arg die Sicht (bin bloss 1,63 gross)
    und (Ihr werdet lachen) ich hab das blöde Gefühl das ich in der Luft hänge.
    Beim Tiefdecker habe ich das nicht.
    Da fühle ich mich sicher und hab das Gefühl auf den Flügeln zu sitzen ;)

    Lg
  • ... und weil ich mich damals nicht entscheiden konnte, fliege ich SUNNY.  Da hab ich Hoch- und Tiefdecker, sowie Bug und Spornrad alles schön dicht beieinander.
    Tom
  • Ich schätze an die unterschiedliche Flugeigenschaften wird man sich nach paar Flugstunden gewöhnen können. In einem Tiefdecker fühlt man sich meiner Ansicht nach etwas weniger "eingeengt". Das hier erwähnte bequemere Einsteigen in einen Hochdecker funktioniert aber nur beim einem zentralen Steuer Knüppel oder Steuerhörner. Wer etwas längere Beine hat wird beim manchen Typen das "einfädeln" der Beine um den Knüppel sicher nicht als bequem empfinden. Ein Tiefdecker vor allem mit Einziehfahrwerk sieht sicher eleganter aus. Mir persönlich ist es egal ob die Tragflächen unten oder oben sind, dass Flugvergnügen bleibt genau die gleiche.
  • Da ich gern mal im Dreck liege mit meinen Fliegern kommt ein Tiefdecker erst gar nicht in Betracht für mich. Csaba hat die Gründe dafür schon gut gesagt. Ansonsten halte ich es auch gern wie Togo: Im Sunny ist man sowieso am allersichersten im Falle eines Falles. Mit dem Ding kann beruhigt Purzelbäume schlagen ohne sich gross weh zu tun... :-)

    Gruss Stephan
  • Eric Der Bodeneffekt ist beim Tiefdecker ausgeprägter, ebenso liegt beim Tiefdecker der Schwerpunkt niedriger. Deinem 3. Statement pflichte ich uneingeschränkt bei! ;-)

    Du meintest sicherlich, dass beim Hochdecker der Schwerpunkt unter den Tragflächen liegt, beim Tiefdecker darüber. Das macht den Hochdecker tendenziell etwas träger um die Längsachse.
    Habt natürlich alle recht. Man sollte am Text einfach nicht so viel rumeditieren und wenn doch ihn abschließend noch einmal durchlesen :-)

    Am Wochende durfte ich einen Breezer fliegen. Tolles Flugzeug! Aber der Einstieg ist nix für "stämmige Kerlchen" - obwohl: Mein Kumpel ist kräftige 2m und schwups war er in seinem Fliegerchen drinnen. Wahrscheinlich schaffe ich es mit 50h Training mit einem Master-Drill-Sergant auch so elegant :-). Danach habe ich ihn "gezwungen" mein altes Mädchen zu bewegen. Sein einziger positiver  Kommentar: Der Motor klingt ganz gut. Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten ... :-)

    Bye Thomas
  • Sein einziger positiver Kommentar: Der Motor klingt ganz gut.
    Hehe :)
    Typischer Kommentar (meisst von Frauen) zu meinem Flieger (CTSW): Och ist der suess! Das ist wirklich die Hoechststrafe....


    Chris
  • Ich mag auch beide Varianten, bevorzuge aber Hochdecker.

    Im Tiefdecker bekommt man eher Sonnenbrand ;-)




  • Hallo,

    also ich habe auf einer CT den Schein gemacht und bin diese anschließend noch ein Jahr im Charterbetrieb geflogen. Dann folgten 3 Jahre fliegen mit der C-42. Ich dachte immer, in den Tiefdeckern da sieht man ja nichts..., bis ich bei einem Bekannten mal in einer TL-96 mitgeflogen bin! Ich war überwältigt von der grandiosen Aus- und Rundumsicht die dieser Tiefdecker geboten hat.
    Für mich war ab diesem Zeitpunkt klar, wenn ein eigenes Flugzeug, dann ein Tiefdecker! Heute besitze ich einen Tiefdecker TL-96 Star und viele die schon mit mir mitgeflogen sind ging es ähnlich wie mir damals! 
    Ich möchte aber die Zeiten in denen ich mit der CT und C-42 geflogen bin auch nicht mehr missen!

    Bernd 

  • Da hilft nur Ausprobieren. Oft sind es minimale Details, die den eigenen Fluggschmack aber auf den Punkt treffen und damit den entscheidenden Unterschied machen. Ich persönlich bevorzuge Tiefdecker, weil sie eine bessere Panoramasicht bieten als Hochdecker. Wer aber im Flug lieber das Treiben unter sich beobachtet und nicht gern die Sonne aufs Hirn brennen lässt, ist mit einem Hochdecker besser dran.

    Aerodynamisch sind Hochdecker prinzipiell leicht im Vorteil, da die strömungstechnisch empfindlichere Flügeloberseite weniger stark durch den Rumpf gestört wird als die Unterseite. Andererseits liegt das Höhenruder beim Tiefdecker nicht so weit im Abwindfeld des Flügels wie beim Hochdecker, was sich auch geringfügig auf die Flugleistung auswirkt.

    Du meintest sicherlich, dass beim Hochdecker der Schwerpunkt unter den Tragflächen liegt, beim Tiefdecker darüber. Das macht den Hochdecker tendenziell etwas träger um die Längsachse.
    Für die Trägheit um die Längsachse spielt es keine Rolle, ob der Schwerpunkt über oder unter den Tragflächen liegt. Hochdecker haben per se eine höhere Querstabilität als Tiefdecker, was oft fälschlicherweise durch den angeblichen Pendeleffekt wegen des unter dem Druckpunkt liegenden Schwerpunkts erklärt wird. Tatsächlich ist der Effekt eine Folge der Beeinflussung der Flügelanströmung durch den Rumpf. Das wirkt bei Hochdeckern stabilisierend und bei Tiefdeckern destabilisierend, weshalb Tiefdecker zum Ausgleich eine größere V-Stellung benötigen als Hochdecker.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 31 Besucher online, davon 1 Mitglied und 30 Gäste.


Mitglieder online:
wang 

Anzeige: EasyVFR