ADS-B für Skydemon für 75€-100€

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hab jetzt auch alle Teile da... Warte noch auf die Freischaltung meiner MAC-Adresse dann kanns losgehen.

    Dieser Tage bin ich noch auf das Open Glider Network gestossen. Die haben das FLARM Protocol decodiert und setzen das ganze auf diverser Hardware, als so einen Art Radar ein. Damit hat der Flugleiter an einem Segelflugplatz quasi eine Art "Radar". Das ganze wird auch im Stil von FR24 ins Internet übertragen. 
    Das ganze ist aber erst auf den 2. Blick interssant, da sich hier evtl. die möglichkeitet bietet das Lee Moore das FLARM Protocol in FlightAware einbaut. Damit hätte das gut Stück gerade hier bei uns auf und um die Schwäbische Alb einen ernsthaften Wert da man die gefühlten 100.000 Segeler sehen könnte. Die Mehrheit von denen hat ja FLARM. 
      


    Noch ein kleiner Hinweis für die Nerds hier:
    Mit dem DVB-T Dongle kann man auch den ADS-B Verkehr mit dem PC Sichtbar machen. Hier ist es ganz gut beschrieben...  Link

    Oder man kann das gut Stück auch als SDR benutzen. Steht für Software Defined Radio. Mit passender Software kann man damit von ca. 52MHz bis 2200Mhz alles empfangen. Z.b. geht normales Radio, die guten Frequenzen die wir alle kennen, der Funk der ISS oder auch Bilder von Wettersatelliten. Wenn das interessiert der kann mal hier reinschauen... Link  

    Gruß

    Hansi
  • Kurzes Update...

    hab das gute Stück am laufen mit Skydemon. Es funktioniert auch ohne das zusätzliche ARF. Sprich nur mit ADS-B in.
  • Eine Menge cooler Ideen für den anstehenden Bastelwinter :)

  • So, meine Klamotten sind auch alle angekommen und das System läuft für ADS-B. Ich schätze ich sehe momentan nur die Airliner oberhalb FL100, deshalb die Höhenangabe "+99"....werde das den Tag über mal beobachten ob auch mal was Niedrigeres vorbeirauscht. Der Radius den ich vom Boden aus dem Büro raus sehe ist etwa 35 NM groß.

    Die Funkstrecke für das P3i-Protokoll (erstmal wohl eh noch nicht so wichtig, ist ja quasi ein selbsteintwickeltes FLARM des Programmieres und nicht zu FLARM kompatibel) tut es noch nicht, das Funkmodul verweigert die Kommunikation - aber ich bin dran ;)

    edit: hatte mich bei der Pinbelegung des ARF-Boards vertan - jetzt läuft alles ;)




  • Update:

    Hab das gute Stück inzwischen das erste mal im Flug testen können. Ging problemlos und gerade im Anflugbereich von STR wo die großen schon ziemlich tief sind, so das man es auch mal abschätzen konnte war in sofern schon mal ganz gut.
    Im Heimflug war dann das erst mal ein "Ziel" recht nahe. Ein Businessjet war hinter und über mir im Sinkflug. Ich hatte ihn schon gesehen auf dem Display da hat mich ein paar Sekunden später FIS auf den Flieger hingewiesen... Zahlen haben hingehauen was der FISler mir gesagt hat und was ich gesehen habe auf dem Display.
    Übrigens war auch das ein oder andere GA Flugzeug zu sehen.
    Wie schon weiter oben gesagt wäre es wirklich ein absoluter Gewinn wenn Lee das FLARM Protocol einarbeiten würde...
    Bei meinem Testflug waren wieder gefühlte 1000 Segler in der Luft die man in dem Dunst kaum gesehen hat und 2 mal dann doch recht dicht an mir dran waren. 

    Gruß

    Hansi
  • Hallo zusammen,

    interessantes Projekt, der Lötkolben ist schon aufgeheizt. :)
    Noch zwei Fragen dazu:
    • Um vorerst nur ADS-B zu nutzen, benötige ich also auch nur den Pi B+, DVB-T und W-Lan Dongle, sowie Gehäuse, Kabel usw., richtig?
    • Funktioniert das System auch mit Skydemon auf Android?
  • Um vorerst nur ADS-B zu nutzen, benötige ich also auch nur den Pi B+, DVB-T und W-Lan Dongle, sowie Gehäuse, Kabel usw., richtig?
    Funktioniert das System auch mit Skydemon auf Android?
    Ja, das ist richtig. Entspricht auch meinem Gerät. Nur Pi, DVB-T, und WLAN.


    Android geht nur theoretisch da eine Helper App notwendig ist. Diese gibt es bisher nur auf Apple Basis.
    Aber der Entwickler ist dran. Kannst mal im Forum schauen oder Ihm schreiben wie da der Stand ist.
  • Da ich immer noch auf die Teile vom Chinamann warte nochmal eine Frage zu dem Empfänger:
    Wenn ich das bisher richtig verstanden habe empfängt man damit nur ADS-B. Damit würde man also nicht mehr sehen als z.B. mit Flightradar auch. Andere "Boxen" wie z.B. der TRX-1500 werten scheinbar auch Transpondersignale ohne ADS-B aus und können dann zumindest Höhen- und Entfernungsdifferenz darstellen.
    Wäre das für die Eigenbaulösung hier auch denkbar?

    Manuel
  • Also ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen...
    Aber ich denke schon das diese möglich wäre...
    Im Grunde ist das Kästchen nix anderes als ein SDR (Software Defined Radio) und damit ist es eigentlich nur eine Frage von der Software die die empfangenen Signale auswertet. 
    FLARM habe ich dem Entwickler schon vorgeschlagen... was es so auch schon quasi gibt, in Form des OGN (siehe frühere Antwort von mir). Scheinbar möchte er da aber nicht ran aus rechtlichen Gründen. Ich denke das keine rechtlichen Probleme bestehen, da FLARM eine öffentliche Frequenz benutzt auf der jeder tun und lassen kann was er will. Steht auch so explizit im Manual. Auch glaube ich, das er es deswegen nicht tut um sein eigenes Protokoll zu schützen und zu promoten. 
    Da hätte ich jetzt bei Transpondersignalen schon eher bedenken. Wobei man auch hier FR24 hernehmen kann... die benutzen seit einiger Zeit ein Verfahren das sich MLAT nennt. Das ist im Grunde das gleiche was das TRX 1500 macht, nur das hier mit mehreren Bodenstationen der Transponder quasi trianguliert wird. So taucht auch unser Vereins UL bei FR24 auf obwohl wir noch kein ADS-B out haben.
    Bottom Line, ich denke das man ausgehend von diesem Projekt ganz sicher ein 60€ TRX1500 machen könnte, natürlich minus den Sendepart. 
  • Bottom Line, ich denke das man ausgehend von diesem Projekt ganz sicher ein 60€ TRX1500 machen könnte, natürlich minus den Sendepart.
    Da ich etwas Bedenken habe, dass irgendwann jeder nur noch empfaengt (ist so schoen billig): Was fuer ein Aufwand waere denn das Senden?


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.3 %
Ja
49.7 %
Stimmen: 177 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 38 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR