TIS-B haben wir in Europa (noch) nicht, also wirst du mit deinem ADS-B in nichts empfangen, wenn deine Kollegen kein ADS-B out senden. Was ist daran falsch?
Im übrigen ist ADS-B out zum Glück heutzutage eine der leichtesten Übungen. Hast du das schon aufgeschaltet?
Gruß - Rüdiger
ADS-B out ist in meinem Fall eine Gruppenentscheidung (Vereinsflieger). Solange sich da nix bewegt... Wäre es meine alleinige Entscheidung, wäre der Flieger mit einer der Geräte die Osrambulb aufgeführt hat ausgerüstet.
Wie ich geschrieben habe... in Europa dünn bzw. im Testbetrieb... Von daher ist Pilotaware ein Projekt das für ein paar Prozent mehr Sicherheit sorgt, zumindest für mich.
Für ADS-B out benötigst du nur zwei Litzen und ein GPS-Signal. Das dürfte doch sogar als Gruppenentscheidung im Vereinsflieger machbar sein, oder?
Geb ich dir recht... bei uns ist ein TRT800H verbaut. mit dem geht es genau so... In dem Fall muss ich mal den EFIS Hersteller kontaktieren ob da irgendwo NEMA 4800 abzugreifen ist. Ich geh mal davon aus. Danke für den Tipp und ich probiere es durch zu bekommen.
Jopp. Es gibt auch für Vereinsmaschinen keine "Entschuldigung" mehr, KEIN ADS-B out zu senden. ;o)
Bei meiner Lösung mit der Billig-GPS-Maus (kann u.U. günstiger werden als sich ggfs noch einen Adapter zwischen Glascockpit und TRT800 bauen zu müssen, Anleitung auf der letzten Seite des verlinkten Threads) kannste Dir auch vor die Stromversorgung der GPS-Maus einfach nen Kippschalter setzen und dann können die, die ohne ADS-B out fliegen wollen, den einfach auf "aus" lassen und fertig. Haste einen kompatiblen Ausgang am Glascockpit kann man auch dazwischen für die Unwilligen einen Kippschalter legen, der dann das Signal dann "abkneift". Dem TRT800 ist das nach meinen Erkenntnissen völlig egal, wann er ein serielles Signal bekommt: beim Starten des Gerätes oder mittendrin, er bauts immer in den ausgehenden Datenstream ein.
EDIT: Es sei noch kurz hier erwähnt, dass "nur" NMEA mit 4800 baud nicht reicht! Das Handbuch schreibt das sehr lasch, korrekt ist: - NMEA-Datenformat Version 2.3 - nur und ausschließlich das NMEA-Unterformat RMC (auch RMC-Sentence genannt), NICHTS anderes! - 4800 baud - Update-Rate 1 Datensatz / Sekunde (lt. Anleitung vom TRT800 werden auch 2/s akzeptiert)
Viel Erfolg!
Gibt es schon erste Fortschritte? Ich hab da noch nen Pi B+ rumliegen und überlege es mal zu versuchen, ob auch Skymap damit klar kommt.
Die Post in Holland streikt oder hat gestreikt deswegen hab ich die nötigen Teile, ausser dem Pi, noch nicht hier. Sobald es neues gibt poste ich ein Update
Hallo,
nur zur Info bezgl. ADSB von http://www.pilotaware.com/
Es funktioniert für den Anfang recht gut. (Funktioniert momentan nur auf iOS Geräten)
Ich hatte folgende Teile bestellt:
1 x Raspberry PI B+ All-In-Bundle Artikel-Nr.: RASP B+ ALL IN 60,00€ 1 x MINI FM+DAB+DVB-T+SDR Dongle STICK RTL2832U+R820T Antenna for LINUX 10,00€ 1 x Ralink RT5370 150Mbps USB 2.0 WiFi Wireless Network Networking Card 802.11 b/g/n 6,00€
Kleine Anleitung.
8GB Mini SD-Karte mit SDFormatterv4 formatieren https://dl.dropboxusercontent.com/u/51594261/P3I/SDFormatterv4.zip
Die MAC Adresse vom WiFi Dongle an Pilotaware senden bezgl. Freischaltung.
Pilotaware.zip entpacken und auf die SD-Karte kopieren. https://dl.dropboxusercontent.com/u/51594261/P3I/PilotAware.zip
Raspberry mit Maus an einen Bildschirm anschliessen und booten. Das P3I Image auswählen und installieren.
Alles zusammenstecken und starten.
Auf dem Ipad CollisionAware installieren.
Das Ipad mit dem PilotAware WLAN verbinden
Nach der Verbindung mit dem WLAN CollisionAware starten und den Slider P3i connecten
SkyDemon: Setup->Connectivity_Options Select FLARM set the Air Connect Key to 6000 Setup->Navigation_Options Ganz nach unten ′Show within Vertically′ +-40000ft, 40000ft, weil man sonst zum testen kein Traffic sieht. fliegen und ′Use Flarm′ auswählen
RunwayHD Settings->System Enable Flarm mode IP Address 192.168.1.1 Port 2000 Passcode 6001 Altitude Filter(+/-ft) 40000
Viel Spass
Carsten
Sehr cool, danke für die Info!
Was heisst denn es funktioniert "recht gut"? Wo liegen die Probleme?
Gruss,
Sebastian
Hallo Sebastian,
mit "recht gut" meinte ich den jetzigen Zustand v0.102, ist ja im Anfangsstadium. ADS-B funktioniert soweit.
(Hätte ich am Montag auf dem Flug nach Wangerooge gebrauchen können... ein Learjet von hinten links ca. 200 ft über meiner Maschine, den habe ich nicht gesehen.)