C42C oder Breezer B400 ***eure erfahrungen ??

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,

    könnte Ihr mir eure Meinung zu den beiden oben aufgeführten UL Flugzeugen sagen.
    Wir würden gerne eine Haltergemeinschaft bilden und diese Flugzeuge kommen in die engere Wahl.

    Gelernt haben wir auf eine C42B vielleicht könnt Ihr mir eure Erfahrung zu Tiefdecker mitteilen.

    Vielen Dank und Gruß
    Dennis 
  • Was wollt Ihr wissen ? Was ist das Ziel für die Anschaffung?
     
    Beides gute, teuere Flugzeuge. Kann man beide problemlos kaufen. Ersatzteilversorgung gesichert.  
    Der Breezer bisschen schneller. Die C 42 dafür robuster. 
    Also wenn man Piloten in der HG hat, die wenig fliegen, dann ist die C 42 geeigneter.  Die steckt schon mal was weg , ist gutmütiger oder es kann preiswert repariert werden.  Einstieg ist bei Hochdecker von Vorteil , ebenso Sonnenschutz und Überschlagsicherheit. 
    Beide immer mit 100 PS kaufen.  
    Der Breezer mit mehr Geschwindigkeit macht mehr Spass. Gerade auf Langstrecke ist Geschwindigkeit von Vorteil.  

    Ich finde bei Tiefdecker eher eine WT 9 Dynamik sexy und bei Hochdecker die CT.   So weit sind die dann bei den aktuellen C42 und Breezer Preisen nicht mehr entfernt. 
  • ...   So weit sind die dann bei den aktuellen C42 und Breezer Preisen nicht mehr entfernt.
    Das sehe ich nicht so.
  • Mit der C42 habe ich keine Erfahrung, mit dem Breezer schon. Fliege ihn jetzt etwa nen halbes Jahr (ca. 30h) als erstes Modell nach Scheinerhalt und etwas Rumgurkerei auf der Flugschulmaschine.

    Hier meine Eindrücke in loser Reihenfolge:

    Gutmütig zu fliegen und zu landen.
    Stalls kündigen sich deutlich durch Schütteln an.
    Reisegeschwindigkeit 180 km/h
    Verbrauch (100PS, Neuform 3-Blatt) ist wenn man nicht heizt mit 11-12 l/h sehr moderat.
    Ist man zügiger und evtl. noch zu zweit unterwegs sinds dann halt mal 16-17 l/h.
    Slippen tut sie nur sehr bedingt, für nen steilen Abstieg ist die dritte Klappenstufe dafür aber ziemlich wirksam.
    Leergewicht ist sicher nen End höher als bei ner C42
    Bequeme Polstersitze
    Steueranordnung "Knüppel zwischen den Beinen, Gas mittig im Armaturenbrett"
    Gas als Vernier-Lever ist anfangs gewöhnungsbedürftig - mittlerweile möchte ich ihn nicht mehr missen ;)
    "zahm" am Knüppel mit relativ hohen Steuerkräften. Eher weniger zum Rumturnen.


    Man muss bei Mitfliegern wie der Teufel aufpassen, wo sie sich beim Ein- und Aussteigen abstützen. Da der Breezer ja aus dünnen Alublechen besteht, gibt es Bereiche, die leicht verbeulen: Der Rumpfbereich zwischen Windschutzscheibe und oberer Cowling (weil er dazu einläd, sich beim Aufsteigen auf die Fläche drauf abzustützen) und die inneren vorderen Bereiche des Höhenleitwerks (wenn Leute den Flieger rangieren, die nicht wissen, wo und wie man ihn am Heck runterdrücken darf, um ihn zu drehen)

    Insgesamt ist der Breezer meiner Meinung nach ein tolles Flugzeug fürs Streckenfliegen und gut auch für Anfänger geeignet.
  • Die Frage ist wie sehr die Flieger wirtschaftlich betrieben werden sollen.
    Ein kaputter Breezer ist schnell mal für 3 oder mehr Monate aus dem Rennen, eine C42 ist in einer Woche wieder fit.
    Wenn man aufs Gewicht achten will oder muß ist ein Breezer meist schon aus dem Rennen. Unser nur halb lackierter mit 80PS wog mit Transponder 301kg. Die meisten dürften rund 10kg schwerer sein.
    bb
    hei
  • Man muss bei Mitfliegern wie der Teufel aufpassen, wo sie sich beim Ein- und Aussteigen abstützen.
    Das kann ich als einmaliger Mitflieger bestätigen und ist allerdings bei vielen Tiefdeckern zu beachten. Bis ich mich da reingewunden hatte (DA NICHT ABSTÜTZEN!! :-)) wenn man dann drinnen sitzt, geräumig und bequem. Raus war dann ähnlich "sportlich". Ein Kumpel (bei dem (1,98m!) ist das Einsteigen eher ein Materialisieren auf dem Sitz :-)) filegt im Bredsteter-Verein und die sind hochzufrieden mit dem Geräten. Breezer hat auch spezielle Finanzierungkonzepte, die mglw. für Euch interessant sein könnten.

    Bye Thomas
  • Dennis - ohne Dir Nahe treten zu wollen - aber Du fragst im Grunde welche Farbe wir besser finden: Grün oder Blau. Mein Tipp: Lasst Euch eine Einweisung für beide Flieger geben, nimmt Euch die Zeit und fliegt jeder mal eine Stunde mit FI auf beiden Maschinen und bildet Euch Eure Meinung. Macht Euch klar, welche Maschine Euren gemeinsamer langfristiger Perspektive und Lebensplanung (Zeit, Familie, Job etc.) näher kommt.
  • Hi Dennis,

    ich habe mehr als 100 Stunden auf jeweils beiden Flugzeugen und möchte auch meine Erfahrungen mitteilen. Ich würde es an Eurer Stelle vom Einsatzgebiet abhängig machen.

    C42 Vorteile:
    • Absolut anfängertauglich
    • Für Gelegenheitsflieger
    • Reisetauglich im Sinne der Zuladung
    • Sehr gutmütig
    • Gute Ersatzteilversorgung
    • Leichter Einstieg
    • Gute Sicht nach vorn und nach unten
    • Sonnenschutz, weil Hochdecker
    • Recht einfach zu reparieren
    • Vergleichsweise hohe Zuladung
    • Vergleichsweise günstige Anschaffung
    • Vergleichsweise günstige Versicherung
    • Gute Wiederverkaufschancen
    C42 Nachteile:
    • Viele LTAs
    • Laaaaangsam
    • Anordnung der Bedienelemente außergewöhnlich
    • Gepäckfach im Rumpf, im Flug nicht erreichbar
    • Tankinhalt kontrollieren etwas blöd (auch während des Tankens)
    Breezer Vorteile:
    • Anfängertauglich
    • Reisetauglich im Sinne der Geschwindigkeit
    • Gutmütig (für einen Tiefdecker)
    • Gute Ersatzteilversorgung
    • Geringer Wertverlust, jedoch schwieriger zu verkaufen
    • Auch auf Dauer bequem
    • Gute Cockpit-Ergonomie
    • Großes Gepäckfach, im Flug jederzeit erreichbar
    • Sehr wirksame Klappen
    • Man sieht den Tankinhalt beim Tanken :)
    Breezer Nachteile:
    • Eher sportlicher Einstieg
    • Eingeschränkte Sicht nach unten, weil Tiefdecker
    • Im Sommer sehr warm, auch mit Rollo (Flächen reflektieren)
    • Reparatur etwas komplexer
    • Geringe Zuladung
    Mehr fällt mir so spontan nicht ein. Allerdings möchte ich noch dazu sagen, dass es auch ein 80 PS Motor tut. Es müssen nicht zwingend 100 PS sein. Sollte mir noch was einfallen, dann werde ich das ggf. ergänzen. Ansonsten kommt es wirklich sehr auf das Ziel dieser Anschaffung an (eher Kirchturm oder eher Reise) und natürlich auch auf das Können, das Training und die Geschmäcker der Piloten. Ihr werdet schon das richtige UL kaufen. Bei den beiden - egal welches UL es davon wird - macht ihr auf jeden Fall keinen Fehler.

    VG sukram
  • Ich würde Euch empfehlen beide Flieger zuerst mal ausgiebig probe zu fliegen. Dann würde ich Euch zudem noch die Roland Aircraft Z 602 ans Herz legen wollen da diese dem Breezer doch sehr ähnlich ist, aber diverse Vorteile in Sachen Zuladung und Reichweite und Geschwindigkeit hat. 
    Zudem ist auch hier ein kurzfristiger Service, da auch in Deutschland, gesichert. 
    In der derzeitigen DAeC Version ist sie zudem mit ca. 73.000 Euro erheblich günstiger wie eine Breezer bei garantiertem Leergewicht von 290 kg.

    Könnt ja mal unverbindlich hier schauen: Angebots 

    Gruß

    Andreas
  • @sukram

    Man sieht den Tankinhalt beim Tanken :)

    Wie machst du DAS denn? Hast du den Breezer immer mit Leiter betankt? :)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR