Ich brauche mal Euren Rat. Ich möchte gern im Juni nach Skandinavien fliegen (Dänemark, Schweden, Finnland). Nun stellt sich die Frage, ob das ganze Kartenmaterial elektronisch auf einem Android Tablet nebst Anflugkarten mitgenommen werden kann.
Da VFRNav hier im Forum ja einen recht guten Ruf geniesst, habe ich dieses mal angetestet. Es gefällt mir soweit recht gut, ich frage mich allerdings ob und wie ich die Skandinavien Karten damit nutzen kann. Im Karten-Download findet sich ja erstmal "nur" Dänemark.
Als Tablet nutze ich im Moment ein ASUS MemoPad 7 (7 Zoll, Android 4.4, 1GB RAM, 16GB+32 GB MicroSD). Hier stellt sich auch noch die Frage nach einer möglichst guten Universalhalterung. Meistens fliege ich die A22, deren Bilder in meinem Profil sind, die Skandinavien-Tour wird aber mit einem Breezer geflogen.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Im Standard-Zoom sehe ich für den Frankfurter Luftraum die Höhenbeschränkungen nicht, da muss ich immer weiter reinzoomen und dann auf die Westecke verschieben. Das finde ich jetzt nicht so optimal. Kann man das anders einstelen oder würdet Ihr z.B. generell eher zu einem 10-Zoll-Tablet raten?
Vielen Dank für Eure Tips!
Viele Grüße
Fox
Moin, teste doch auch mal 30 Tage SKYDEMON.aero Da sind allle Anflugblätter von Skandinavien integriert. Nur Deutschland und die Schweiz sind in Europa mit Zusatzkosten erhältlich.
Achim
Hallo Achim,
vielen Dank für den Tip! Das werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Die Aktivierung mache ich aber erst am Donnerstag, dann kann ich sie auch mal bei einem Flug testen.
Viele Grüße
Fox
Hallo Fox,
7" halte ich für ausreichend - 10" sind mit persönlich im Cockpit zu gross.
Nun habe ich die Testversion von EasyVFR mal installiert und ein bisschen rumgeklickt. Was mir als erstes aufgefallen ist: Die Kartendarstellung in etwas hoeheren Zoomstufen ist grausam. Kein Vergleich zur gestochen scharfen Darstellung in Skydemon. Ausserdem sind kaum Obstacles/Seilbahnen/Kabel aufgefuehrt, was hier in der Schweiz wirklich wichtig waere, in Skydemon ist praktisch alles, was hier so in der Gegend und ueber Taeler gespannt ist (nicht nur die grossen Seilbahnen, die man eh gut sieht), verzeichnet.
Recht viel mehr habe ich nicht geschaut, gefaellt mir bisher garnicht.
Hier mal 2 Screenshots: EasyVFR
Skydemon:
Man sieht, dort sind jede Menge Kabel gespannt und vor jedem werde ich gewarnt, wenn ich will. Irgendwie auch sonst viel uebersichtlicher, man beachte z.B. das Schiessgebiet bei Thun, was in der Darstellung von EasyVFR vollkommen untergeht...
Chris
Hallo Chris,
ja - die Basemap bei EasyVFR ist in der Tat etwas "gröber" Und das mit den Seilbahnen in der Schweiz stimmt.
Aber ich habe auch Skydemon getestet und ich finde, dein Screenshot zeigt es schön deutlich, warum ich SD überhaupt nicht mag:
Die Darstellung ist so "klein-klein", fisselig, dünn und kleinstgliedrig, wenn ich damit bei Thermik mit Sonnenschein im Wackelcockpit sitze, dann erkenne ich _überhaupt_ nichts mehr!
Auch der "2-Finger pinch" Zoom und der "lang-klick" in SD sind im Cockpit unter Realbedingungen kaum zu gebrauchen.
Meine persönliche Meinung: Skydemon funktioniert am besten zuhause beim "Couchfliegen", EasyVFR funktioniert dagegen in einem Luftsportgerätecockpit in der Luft.
Aber jeder, wie er meint ... gibt ja für jeden was zu kaufen ;-))
BlueSky9
P.S.
Chris,
das Schiessgebiet ist wohl nur eine "Danger", keine "Restricted" ... die "Dangers" sind in EV etwas dünner als die "Resticted".
geh′ mal in "NavTools..." -> "Settings" und stell Dir den "Airspace Magnification Level" etwas höher.
Dann werden die Airspace Outlines dicker! :-)
(ich hab meine Basemap in EasyVFR immer relativ hell eingestellt)
BlueSky9
Muß mich bluesky anschließen. Skydamon und EasyVFR habe ich im "Paralellbetrieb" ausprobiert. Ich war überzeugt, SDkyDamon würde mir besser gefallen ..... Geflogen bin ich rund 550km am Stück. Tatsächlich habe ich nach 1,5 Stunden aufgegeben etwas mit Skydameon weiter auszuprobieren. EasyVFR ist erheblich besser abzulesen, auch wenn es zunächst nicht so aussieht, weniger bunt dafür kontrastreicher. Ich hätte schwören können, dass das Ergebnis ein anderes werden würde. Jetzt arbeite ich nur noch mit EasyVFR, mehr brauche ich nicht. Ach ja, getestet mit zwei IPad mini. OK, es war ein Schwarzes und ein Weißes....aber ich sag nicht was auf welchem lief. ;-)
Grüße!
Carlson
Ich muesste mich sicher intensiver mit EasyVFR auseinandersetzen, das waren nur die allerersten Eindruecke. Die Kabel sind mir aber sehr sehr wichtig, wer hier in der Schweiz von der Wolkenbasis in die Taeler gedrueckt wird, ist ueber so eine Hilfe extrem dankbar...
Chris
Die Kabel sind auch alle in der FLARM-Datenbank, insofern kann ich auf die genaue Darstellung (die ich sehr gut finde) der Kabel verzichten. Ich frage mich aber auch, ob man die in einer solchen Situation noch tatsächlich noch auf dem Navi finden kann. Könnte mir vorstellen, da ist der Stress schon eh groß.