Anfängerfrage: Nachträgliche Gewichtsreduktion

Forum - Technik & Flugzeuge
  • TeeJay wer fragt, dem kann geholfen werden:
    Danke!

    Die C42E war mir zwar bekannt, ich bin aber überrascht, was ein Prüfer Klasse 5 so alles kann (z. B. den erlaubten Schwerpunktbereich ändern). Die C42E ist, soweit ich mich entsinne, gegenüber einer "normalen" C42 modifiziert - wie auch immer :-).

    Lecjhpilot Die Kopie zeigt die UL-Zulassung.
    Die C42E hat die Musterzulassung mit 540kg für den chinesischen Markt. Wie die Karre dann da heißt (UL, LSA, Microlight, Ecolight usw.usf) will ich gar nicht wissen :-)

    Bye Thomas
  • Hallo Zusammen

    Ich will ja nicht übergebührlich provozieren aber wenn ich solche Sachen lese dann wird mir anders: 

    Lechpilot: 
    Und ja, auch Echo-Flieger werden oft überladen geflogen, aber so lange 5,7 to MTOW mit EASA-PPL und 2,0 to MTOW mit LAPL nicht überschritten werden, fliegen die Piloten immerhin mit einer passenden gültigen Lizenz.
    Gut zu wissen, dass ich das ding legal fliegen kann, was ich bezweifle, wenn es überladen ist, tot bin ich dann trotzdem wenn mir die Startstrecke nicht reicht, oder die viel tieferen Lastvielfachen überschreite.... aber ich fliege mit dem Schein legal! Toll!


    Siehe Chris EDNC
    ei uns in LSZO ist die Bahn sehr kurz und oft aufgeweicht, eine Cessna bis ans MTOW beladen kommt mal gerade so eben knapp rechtzeitig hoch. Ueberladen geht da garnix mehr. Letztens gab es mal wieder einen schweren Unfall, weil die Bahn zu kurz wurde. Dasselbe in Kempten im Hochsommer, da ist schnell Schicht im Schacht mit einer Echo, dort konnte ich einen schweren Unfall einer mit 4 Personen beladenen TBO live verfolgen.
    und: 
    Hochsommer, da ist schnell Schicht im Schacht mit einer Echo, dort konnte ich einen schweren Unfall einer mit 4 Personen beladenen TBO live verfolgen.
    Dasselbe mit dem Steigvermoegen in den Bergen hier in der Schweiz, da geht mit der Cessna fast nix mehr, das wird dann schnell mal kritisch bei gewissen Windverhaeltnissen, waehrend ein UL munter flockig weiter steigt.
    Was ich damit sagen möchte, und ich liebe die ULerei, es ist mir persönlich viel wichtiger sicher zu Fliegen als Grämchen zu zählen. 
    Und wer den SPL Schein auf einem Doppelsitzer gemacht hat weis wovon ich spreche, erst recht wenn man den ersten Streckenflug nicht schon solo gemacht hat.
    Schüler 80 Kg
    + Fi 80 Kg (hoffentlich haben beide keine warme Jacke an sonst ist man zügig über den 80 Kg
    + Sprit für mindestens 3h plus VFR Reserve 50 Liter entsprechen 45 Kg
    + Evtl. ein Navi, Karten oder sonst welchen Plunder, wie Kniebrett Karten 
    =205-215 KG 
    = überladen trotzdem verzichte ich beim ersten Streckenflug weder auf den FI noch auf genügend Sprit im Tank, weil dies ja auch Sicherheit bedeutet. 
    Also wer noch NIE überladen geflogen ist werfe den ersten Stein.
    Liebe UL Gemeinde, was ich mit dem ausdrücken möchte ist doch nur, geniesst das Hobby, und macht euch nicht all zuviel Gedanken um das Gewicht.
    Ich bin mir fast sicher, dass der Bürokrat der die M-Klasse mit den Gewichtslimiten definiert hat insgeheim weiss, dass im gesamten Flugbetrieb über alle Klassen die Beladung immer wieder ein Thema ist. Un je stärker man eine Kategorie beschränkt umso mehr kommt man im Alltag in Konflikt mit einem Regelkonformen Betrieb. Ich vergleiche das auch mit den Autos in der Schweiz.
    In diesem Sinne findet wahrscheinlich das ökonomische Theorem der Laffer Kurve, welche versucht Steuersachverhalte zu beschreiben auch auf den Flugbetrieb Anwendung. Mit anderen Worten je stärker man gebäutelt wird umso mehr nimmt das nicht regelkonforme Verhalten zu. Und was ich weiter zum Ausdruck bringen möchte, ist das man sich wahrscheinlich nicht in absolute Lebensgefahr bringt mit ein wenig ÜBERGEWICHT, was immer noch nicht heisst das es anstrebenswert ist oder gemacht werden soll. 

    In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten und sicheren Flug!
    By the way, danke für die anregende Diskussion und die Aufnahme eines Neulings hier im Forum. 
    Phil 
  • pivi schrieb:Ich wollte nicht offensiv sein als ich gesagt habe "krankhafte" Gewichtsreduktion.
    Nun ist es doch mal so, dass ein UL und noch viel mehr als die UL die Motorflieger ihr MTOW nie einhalten. 
    Was soll denn die Aussage? Ich halte das, mit Verlaub gesagt, bei dem was ich (fast) täglich sehe, für kompletten Schwachsinn.
    Fakt ist auch, das fast alle Muster die ich kenne (v.a. C42/Eurostar/Eurofox) in andernen Ländern UK, USA, CH mit höheren Gewichten betrieben werden. 
    Ja? Ist das so? Unverändert?
    Und das Argument, wenn ich schwerer fliegen wollte hätte ich einen anderen Schein gemacht, ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar...
    Wieso nicht? Wenn du (legal) über 472,5 kg fliegen willst, kommst du an einem anderen Schein nicht vorbei.
    ...zumal die Kilo und Echo Klasse das selbe Problem haben, nicht von den zulässigen Kategoriegewichten sondern von den Mustergewichten. Eine Skylane mit 4 Personen ist vielleicht noch mit 30min fuel in den zulässigen Grenzen.
    Schon mal was von einem Beladeplan (Neudeutsch: weight & balance) gehört? Eigentlich eine Verpflichtung des PIC.  Dazu wird aber, soviel ich weiß, das aktuelle Gewicht (bzw. das Leergewicht vom letzten Wägebericht) hinzu gezogen. Und wenn ein Flieger 4 Sitze hat, heißt das noch lange nicht, das der auch vollgetankt mit 4 Personen (legal) geflogen werden darf. Genau so, wie ein Flieger mit 2 Sitzen nicht vollgetankt mit 2 Personen (legal) geflogen werden darf.
    Ein UL hat bauartbedingt weniger ein Gewichtsproblem weil die sicheren Lastvielfachen schon viel höher sind.
    Aus welchen Finger hast du dir denn diesen Blödsinn gelutscht???

    Gruß
    Pedro (der die C 42 immer noch für das beste UL hält, das man von "der Stange" kaufen kann: ist leicht genug, das man noch die Frau mitnehmen kann, wenn man nicht volltankt und die Handtasche im Auto bleibt. Einfach und übersichtlich aufgebaut. Außerdem unproblematisch und stabil.)
  • Hallo werte Forumsteilnehmer,

    vielen Dank für die vielen Antworten, die ja eine ganze Reihe von praktikablen Tipps enthielten. Gewiss kann man über die Sinnhaftigkeit der 472,5 kg-Regelung, deren Einhaltung, eines niedrigen Leergewichts usw. lange streiten, aber wem das wichtig ist (z. B. mir), der legt da eben Wert darauf, dass das stimmt (ist das schon eine echte Tautologie?).

    Meine personliche Philipsophie ist, dass alles Easy ist und man nur Freunde hat, solange alles gut geht. Aber wehe, etwas geht schief, dann wird schon ein verhältnismäßig leichter Unfall mit geringem Personenschaden leider ganz schnell existenziell.

    Da ich mir leider nicht aus dem Stand heraus ein neues - leichtes - Flugzeug leisten kann, muss ich eben schauen, was ich mit einem gebrauchten Flugzeug möglich machen kann.

    Vielen Dank nochmals!

    Zweckoptimist
  • Da Du hier Neuling bist wage ich es meine alte Leier wieder hervorzukramen. Du kaufst Dir eben nicht ein unbedingt neues Ul aber eins welches das Dir wichtige Gewichtsproblem weniger kennt. Davon gibt es einen ganzen Haufen. Sind allerdings oft keine Prestigebolzen, aber günstige und sehr angenehm zu fliegende Dinger. Beispiele: Skyranger, C22, Sunny, ein paar Rans Kisten und eigentlich die meisten älteren Rohr- und Tuchflieger. Die einzig richtige Frage die man sich in der Ul-Fliegerei stellen sollte ist: Warum will ich fliegen? Und aus der persönlichen Antwort dann eben die Konsequenzen ziehen.

    Gruss Stephan
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 1 Mitglied und 26 Gäste.


Mitglieder online:
zx900ee 

Anzeige: EasyVFR