Richtige Anfluggeschwindigkeit

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ...und Vic noch eins draufgesetzt, nämlich die spezielle Relativitäts-Landetheorie. Sie hat mir genauso gut gefallen. Wer′s jetzt immer noch nicht begriffen hat, sollte wie die tollkühnen Motorradfahrer im Drahtkäfig auf der Kirmes immer rund im - sorry Chris- Piton-Krater fliegen. Dann kommst du wie von selbst drauf, was FD gemeint haben könnte. Anders kommst Du da nicht mehr raus, keinesfalls nur mit Speed. Es ist aber *nicht* die Reynoldszahl, vermute ich mal.

    Gruß hob

  • Zitat aus besagtem Artikel:
    Die Power-off-Mindestgeschwindigkeit einer Aviat Husky liegt bei 43 mph. Mit Leistung sind es nur 37 mph. Der Propstrahl sorgt dafür, dass die Strömung im inneren Flügelbereich und am Leitwerk länger aufrechter halten bleibt.
    Nichts anderes wurde hier besprochen.

    Dann kommst du wie von selbst drauf, was FD gemeint haben könnte.
    FD sucht nur wieder krampfhaft nach einem Haar in der Suppe, um seine Streit- und Stunksucht zu befriedigen. Ohne kann er glaub garnicht... ;)


    Chris
  • Hahaha you made my day....

    Bitte einen guten, sich langsam entwickelnden Streit zwischen Alphamännlein nicht durch lästige Fakten durcheinanderbringen...
  • FD sucht nur wieder krampfhaft nach einem Haar in der Suppe
    Für die einen ist es nur eine Haar in der Suppe* und für die anderen ist es eine, wenn nicht überhaupt die (Über)Lebenswichtige Erkenntnis.

    Michael

    *) warum und wann ein Flieger stallt
  • Für die einen ist es nur eine Haar in der Suppe* und für die anderen ist es eine, wenn nicht überhaupt die (Über)Lebenswichtige Erkenntnis.
    Michael, jeder hier weiss, warum ein Flieger stallt (AoA zu gross).
    Dein "Freund" 924driver hat die Aussage in besagtem Artikel
    Die Power-off-Mindestgeschwindigkeit einer Aviat Husky liegt bei 43 mph. Mit Leistung sind es nur 37 mph. Der Propstrahl sorgt dafür, dass die Strömung im inneren Flügelbereich und am Leitwerk länger aufrechter halten bleibt.
    kurz und ohne Anspruch auf eine umfassende aerodynamische Doktorarbeit zu sein, folgendermassen zusammengefasst

    -Geringere Stallgeschwindigkeit (meistens)
    Deshalb nun (wie man in der Schweiz sagt) ein Buero aufzumachen, obwohl sonnenklar ist, was gemeint ist, ist fuer mich ein weiterer Beleg dafuer, dass Du nur staenkern willst.


    Chris
  • Stallspeed  / AOA    Angle of Attac 

    Zunächst möchte ich mich hier für die Angelismen entschuldigen, aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache und viele Begriffe kenne ich nur in Englisch eventuell auch in Deutsch, aber sie klingen da für mich eher sehr befremdlich.  Ein deutliches Zeichen mangelnder Bildung und Integration.  Aber ich mache mir keine Sorgen, daß hier ein Härchen in der , wenn auch dünnen, Suppe gefunden wird. 

    Grundsätlich gilt der Satz: Ein definiertes Profil / Flügel stallt immer nur bei einem definierten Anströmwinkel. Die Geschwindigkeit spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wird dieser  Winkel erreicht, so reisst die Strömung ab.  

    Der Anstömwinkel ( AOA ) wiederum, hat mit der Längsneigung ( Pitch ) auch nicht viel zu tun, obwohl sie in manchen Fälleo sich oft ähnlich sind.  Um den AOA zu visualisieren,empfehle ich folgende Methode:  Befestigt ein Rohr unterm Flügel oder am Randbogen, welches mindestens 40 cm nach vorne über die Flügelnase raus steht.  Dort wird ein ca 15 cm langer Wollfaden befestigt, welcher nun beobachtet wird.

    DIE FOLGENDEN WERTE SIND 
    Flugphase                        Pitch                      AOA   relativ zur Stange

    Climb 20°                          5°     Faden zeigt leicht nach oben
    Cruise                                4°
    Sinkflug mit Power   -3 0°     Faden liegt fast an
    Langsamflug no flaps   22 8°                                      mit 50% Power
    mit           18° 10°

    ohne Gas -15° 15°

    Obwohl man galubt, noch weit von Stall weg zu sein sind es im Langsamflug ohne Gas nur noch wenige Grad. Es erstaunt einen nicht wenig mal zu sehen, wo beim  fliegen der Fahrtwind herkommt.

    Ich habe eine AOA Anzeige ( YCA-100 ) als Stallwarnung eingebaut, die arbeitet unabhängig vom Gewicht und der Geschwindigkeit. Und sie zeigt mir wie weit ich vom Stall entfernt bin.


    Landen im Segelflugzeug / Landen mit Idle und vollen Klappen.

    Im Segelflugzeug fahre ich ja auch nicht an der Position die Störklappen voll aus und habe dann kaum mehr eine Möglichkeit nach unten zu korrigieren, sondern nehne sie zur Hälfte raus und kann so meinen Gelitweg in beide Richtungen steuern.   
  • Im Handbuch der Aquila ist die Stallgeschwindigkeit ohne Klappen folgendermaßen angegeben:

    -im Leerlauf: 52 kt

    -bei 75 % Leistung: 46 kt

    Also müssen die Verfasser dieses Handbuchs, genau solche Vollidioten sein, wie Chris und ich? Komischerweise passiert in der Luft, wenn man die Sachen nachfliegt, exakt das gleiche, was schon in den Handbüchern steht.

    Merkwürdig? Oder?

  • Also müssen die Verfasser dieses Handbuchs, genau solche Vollidioten sein, wie Chris und ich?
    Keine Sorge, wir meinen alle dasselbe, sogar FD. Er will halt aus Prinzip irgendwie mehr Recht haben als andere.


    Chris
  • Warum?

    Chronisch untervögelt?

  • Keine Sorge, wir meinen alle dasselbe
    "Däss glaabi net!"*


    Michael


    *) Der Kommentar zur Antwort
    "Da, wous hieghört!" auf die Frage:"Wou issn is Hirn?!".
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online, davon 1 Mitglied und 28 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix 

Anzeige: EasyVFR