924driver schrieb:Worüber? Dass der Stall von der Geschwindigkeit abhängt??
Teste es mal mit verschiedenen Motorflugzeugen und dann diskutieren wir darüber weiter.
Worüber? Dass der Stall von der Geschwindigkeit abhängt??Hat so niemand behauptet.
...alles sehr interessant, was hier so geschrieben wird. Ich habe nicht viel Ahnung von der Theorie, ich über das lieber praktisch ;-) . Mit meiner STOL 701 fliege ich überwiegend Schleppgaslandungen, und ein gewisses Vertrauen zur Technik gehört unbedingt dazu. Aber auch Landungen mit gedrosseltem Triebwerk übe ich regelmäßig. Im Handbuch steht, um eine Vergaservereisung vorzubeugen, darf die Drehzahl beim Abstieg nicht unter 3000 U/Min sein, wegen fehlender Vergaservorwärmung. Dann geht es ohne Klappen mit ca. 150 km/h Stukamäßig runter, kurz vor dem Boden Gas ganz raus, kurz abfangen, und aufsetzen...geht mit etwas Übung einwandfrei.
Was mir auffällt ist, dass öfter mal geschrieben wird: Wenn der Motor mal kurz hustet, oder ausgeht ... Also bei einer Schleppgaslandung hängt der Motor ständig am Gas, und die Gefahr des "hustens" ist hierbei deutlich geringer, als wenn ich ohne Leistung abgleite, und auf einmal durchstarten muß, und dann das Gas voll reinschiebe.
Happy Landings,
Volker
Hier mal ein kleiner Film einer kurzen Schleppgas-Landung von mir.
...hier noch ein Filmchen auf YouTube einer Landung mit abgestelltem Triebwerk. Ebenfalls mit dem fliegenden Luftwiderstand 701
Soll ich oder soll ich nicht den scheinbaren Widerspruch aufklären?
Ich glaube, ich lass es bleiben und gönne FD seinen Spaß.