Richtige Anfluggeschwindigkeit

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    Conny Du hast natürlich Recht, ich fliege mit meiner Postkutsche auch wie ich grad Lust habe und wie es die Landebahn erlaubt, oftmals auch mit Schleppgas bei nem kurzen unbekannten Platz meistens, als ich nach Conneforde geflogen bin und bekam die Bahn wo der Endanflug über den Campingplatz und den Badesee geht, habe ich erst das Gas wegen dem CP (Lärm) rausgedreht und überm Badesee wieder ein wenig rein.
    Mit meinen Bremsen ist das schon ziemlich knifflig, ich weiß überhaupt nicht mehr wieviel Landungen ich auf kurzen Plätzen mit der Eurofox geübt habe bis ich den Dreh raus hatte, heute bilde ich mir ein, daß es ganz gut klappt.

    Gruß, Stefan
  • 924driver schrieb:
    Geringere Stallgeschwindigkeit (meistens)
    Man lernt nie aus: die Stallgeschwindigkeit hängt von der Motorleistung ab!

    Michael
  • Hi Conny, nein, das stimmt nicht. Kurzlandungen sind auch mit der Husky, Do27, 7GCBC oder Cub aus einem Idle-Flug möglich. Der flare fällt dann besonders knackig aus und es ist nicht so einfach steuerbar wie ein Anflug mit Leistung, aber es geht auch sehr gut. Wenn man unterhalb VS0 anfliegen will hängt man meist am Prop, ja. Aber dann ist auch gerade für das Zweibein meist der Anstellwinkel zu hoch. 
    Der Kollege hier erklärt das eigentlich ganz gut: 
    https://www.youtube.com/watch?v=CrPJac80W9Y

    https://www.youtube.com/watch?v=J4NnmbbSizQ
    Es macht Laune, das zu üben und die Jungs können einem wirklich einiges beibringen. 
  • Man lernt nie aus: die Stallgeschwindigkeit hängt von der Motorleistung ab!
    Es macht schon einen Unterschied, ob die Tragflaeche teilweise vom Wind eines mit Vollgas drehenden Prop beaufschlagt wird oder nicht. Ein power on stall findet bei einer geringeren Geschwindigkeit statt, als power off.


    Chris
  • Hallo @taildragger,

    danke für interessanten Links! 
    Variatio delectat.

    In diesem Sinn weiterhin happy landings
    Conny
  • Hmm ja, ich meinte das "stimmt nicht" nur in Bezug auf das "musst". Der Anflug am Prop funktioniert ja durchaus, nur ist mir halt aufgefalen, daß ich in einigen Flugzeugen langsamer fliegen kann als für die Dreipunktlage angemessen und ich mag nicht mit dem Sporn aufsetzen, da sich dann durch die weitere Bewegung des Massepunktes nach unten der Anstellwinkel drastisch verringert und der Flieger auf die Vorderbeine fällt. Bei den Oleos in der Do oder der Jodel geht das noch einigermaßen, die 170 oder 140 fängt dann an unschön zu springen. Mit einem Dreibein geht das wirklich super, vor allem bei übermotorisierten STOL-Dreibeinern (Stützradrad-Maule, Morane-235 oder CH750). Beim steilen Anflug ohne Gas muß man manchmal das Sinken mit dem Gas beenden, wenn man kaum noch Reserven bis zum Stall hat. Das kann auch schonmal vollgas werden, je nach Flugzeug und Beladung. Wenngleich ich im UL nie vollgas geben musste, aber nicht jeder Flieger ist so überpowert wie unsere leichten Spielzeuge... 
  • ob die Tragflaeche teilweise vom Wind eines mit Vollgas drehenden Prop beaufschlagt wird oder nicht.
    Ja ja, alles ändert sich, auch die Aerodynamik.

    Gott sei Dank hat mich es kürzlich Prof. Lesch versichert, dass wenigstens die Gravitation eine verlässliche Größe ist, der wir letztlich unsere Existenz verdanken.

    Michael
  • Ja ja, alles ändert sich, auch die Aerodynamik.
    Gott sei dank nicht. :)
    Mehr relativer Wind=mehr Auftrieb resp. geringere Stallspeed. Waere schlimm, wenn sich das irgendwann mal geaendert haette.


    Chris
  • Gott sei dank nicht. :)
    Na offenbar doch, wenn das stallen einer Tragfläche jetzt von der Geschwindigkeit abhängt!

    Michael
  • Moin Michael.

    probier es doch einfach einmal aus. Hier in Leer gehören die verschiedenen Stalls zum Trainingsprogramm.

    Ohne und mit Klappen in allen Stellungen.
    Das ganze dann mit Power und auch ohne.
    Man wundert sich, wie genau die Hersteller die Grenzen erflogen haben.

    Unsere UL`s sind schon ganz schön überpowert. Kennt man die Grenzen und die Folgen, dann wächst der Respekt davor ganz gewaltig. Und vor allen Dingen weiß man dann, wie sich der jeweilige Vogel vorher meldet, bevor er sich auf die Seite schmeisst.

    Teste es mal mit verschiedenen Motorflugzeugen und dann diskutieren wir darüber weiter. Man sollte nur tunlichst die Flossen vom Querruder lassen, wenn es in die Grenzbereiche geht.

    Gruß
    Edgar
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR