Außenstecker für Starthilfe und Laden der Batterie

Forum - Technik & Flugzeuge
  • @ rlippok und @ dietmar

    diese aussensteckdose aus dem motorradzubehör, die ich mir auch eingebaut habe, ist laut beschreibung für kurzzeitige 90 A ausgelegt. und, wie gesagt, bei mir funktioniert sie. und es spricht nix dagegen, sie direkt an die batterie anzuschliessen, dann kann nämlich, wenn der flieger von der decke geholt ist, die batterie während der vorflugkontrolle und sonsiger vorbereitungen über diese dose geladen werden (auch wenn man eigentlich gar nicht will). eine halbe stunde laden wirkt wunder!

    ausserdem ist, wenn man denn ein kurzschlüsschen produziert oder versehentlich die pole vertauscht, nix anderes beteiligt, solange der hauptschalter während des anschliessens der starthilfebatterie aus ist. und ich würde in diesem fall eher nicht so in richtung einmal ist keinmal verharmlosen.

    servus, qax
  • kurzschlüsschen
    Witzbold!
    Dann schließ' doch mal eine gut geladene Starterbatterie spaßhalber kurz. Du wirst dich wundern, wie verdammt erwachsen dieses Kurzschlüsschen doch ist.

    Michael
  • Danke Michael. Genau das hatte ich gemeint, kam wahrscheinlich falsch rüber.

    Nur mal versehentlich z.B. mit dem Schraubenschlüssel einen "kleinen" Kurzschluss erzeugt, und man erschrickt dermaßen über die heftige Reaktion, dass einem sehr schnell klar wird, dass mit (geladenen) Starterbatterien absolut nicht zu spaßen ist. Das passiert einem dann (hoffentlich) nie wieder.

    Noch eine kleine Grundregel beim Batterieschrauben:

    1. Beim Abklemmen IMMER ZUERST den Masseanschluss Abklemmen!
    2. Beim Anschließen IMMER ZUERST den Pluspol festschrauben!

    Fragt jetzt bitte nicht "warum?" :-)

  • ach michael, hast du das "kurzschlüsschen" in den falschen hals gekriegt? ich warne doch ausdrücklich davor, weil ich auch ein "kurzschlüsschen" schon für ziemlich erwachsen halte.

    servus, qax
  • Masse immer zuerst ab, weil, wenn Masse dran ist und das Werkzeug kommt beim Plus abschrauben an ein Metallteil (was ja fast immer Masse ist) sprühen die Funken.
    Rüdiger
  •   Es gibt natürlich die genormten Außensteckdosen für zertifizierte Flieger. Damit sollte es auch international auf Flugplätzen klappen, die "richtige" Flieger als Kundschaft haben. Vermutlich will kein ULer das bei der Größe einbauen.

            Vic
  • Bei meinem Flieger ist das extrem einfach geloest: Ein Stueck Kabel mit entspr. Queschnitt geht vom Pluspol am Brandschott entlang nach unten und schaut dort ein wenig aus der Cowling. Das Ende ist abisoliert, verzinnt und wird bei Nichtgebrauch mit einem Stueck Schlauch isoliert.
    Wenn Starthilfe noetig, einfach Schlauch abziehen, Kabel anklemmen, Minus an den Auspuff und ab geht die Luzie.


    Chris
  • Moin Moin!

    Ich hätte hier was gefunden, zum Fremdstarten und Laden...
    https://www.google.de/search?q=adapter+schweinenase&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=82bfVLWOOIaxabnegNAJ&ved=0CEIQsAQ&biw=1024&bih=658

    Allerdings ist die Lösung maximal nicht aerodynamisch, dafür aber Querschnitts- und Verpolungstechnisch im grünen bereich und es gibt weder Schlüsse noch Schlüsschen... ;-)
  • Amigarules,

    sag das nicht, bei einigen Maschinen wäre so eine Schweinenase eine erhebliche Verschönerung......
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 45 Besucher online, davon 1 Mitglied und 44 Gäste.


Mitglieder online:
om948 

Anzeige: EasyVFR