Termin neue Schwimmer für Rotax ?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Es gibt ja mittlerweile eine Reihe sehr engagierter und akzentuierter Beiträge zu dem Thema.

    Natürlich liegt es im Bereich des Möglichen, dass bei der Abarbeitung des Problems juristische Überlegungen, Verzögerungstaktik und Kompetenzgerangel eine Rolle spielen, soll ja schon vorgekommen sein.

    Ein häufig zu beobachtendes Phänomen ist allerdings auch, dass Meinungen um so vehementer vertreten werden, je weniger Sachkenntnis dahinter steckt.

    Wer mal in der industriellen Entwicklerwirklichkeit um Erkenntnis gerungen und nach serienmäßig umsetzbaren Lösungen gesucht hat, der wird sich mit seinem Urteil weniger weit aus dem Fenster hängen. Außer, wenn das Niedermachen Anderer für das eigene Selbstbewußtsein unbedingt gebraucht wird.

    Dessen eingedenk lesen sich auch die kämpferischen Beiträge amüsant.
  • Moin Michael,

    in den letzten Jahren wurde massiv an den Rezepturen der Kraftstoffe herumgedreht. Das geht soweit, dass unter bestimmten Bedingungen sogar Metalllegierungen angegriffen werden. Das war früher nicht der Fall.  Bis vor einiger Zeit wurden Flugplätze mit alkoholfreiem Sprit beliefert. Das ist vorbei. Wir haben hier Spritfilter, die früher einwandfrei funktionierten und sich jetzt regelrecht auflösen. Wir haben Kraftstoffschläuche, die im Zeitraffer porös werden oder verhärten. Materialpaarungen, die früher ohne Probleme funktionierten, kacken jetzt ab. Das ist bestenfalls eine Aufgabe für Chemiker, die der Sache auf den Grund gehen.

    Mich persönlich würde der Wassergehalt im Sprit, bei den betroffenen Vergasern interessieren. Leider gibt es scheinbar keine Dokumentationen darüber, was auf der Kraftstoffeingangsseite mit den Vergasern zuvor passiert ist.

    Ich könnte mir vorstellen, dass man mit "Obenöl" das Problem lösen könnte? Evtl. sollte man das mal konsequent durchziehen und gucken, ob dann immer noch Schwimmer verrecken?

    Gruß
    Edgar
  • Hallo Techbär,

    Bester Beitrag im ganzen Thread!!!

    BlueSky9

    P.S.:
    btw.:
    Wenn man bei Franz anruft wird man _immer_ erstmal
    gefragt ob es um einen zertifizierten Motor geht oder
    nicht. Bei den "nichtzertifizierten" bekommt der Anrufer
    nämlich sämtliche Infos, Hinweise, Tips usw. "einfach so",
    quasi zum "selbermachen".
  • TeeJay schrieb:
    Gab es vor ca. 10 Jahren nicht auch schon eine vergleiche Schwimmerproblematik?
    Ich hab'meine C42 nun fast 14 Jahre. Ich erinner' mich dunkel. Ich glaub'die Schwimmer haben sich mal verklemmt oder so. Kann aber keine große Sache gewesen sein, sonst wär mich das noch mehr präsent.

    Michael
  • Techbär schrieb:
    Ein häufig zu beobachtendes Phänomen ist allerdings auch, dass Meinungen um so vehementer vertreten werden, je weniger Sachkenntnis dahinter steckt.
    Den Schuh zieh ich mir gerne an!

    Das ganze hat natürlich mit Sachkenntnis, warum die Schwimmer nach wie vor absaufen überhaupt nix zutun!!!

    Fakt ist, dass Rotax, Bing oder wer auch immer seine Bringschuld nicht erfüllt. Warum das so ist, muss mich als Endkunden überhaupt nicht interessieren. Auch muss ich für technische Inkompetenz, oder wie Du es formulierst, für die "industrielle Entwicklerwirklichkeit" kein wirkliches Verständnis aufbringen, bei den geforderten Preisen schon gleich gar nicht.
    Insofern darf ich meinem Unverständnis und meiner Verärgerung darüber durchaus Luft machen und muss mich deswegen nicht schräg anlabern lassen!!

    Dein Beitrag ist nur unverschämt und beleidigend!!



    Michael
  • 924driver schrieb:
    in den letzten Jahren wurde massiv an den Rezepturen der Kraftstoffe herumgedreht.
    Ja, ja meiner Frau geht's jedes Jahr ähnlich! Sie wacht eines Tages auf, es ist Heilig Abend und niemand, am allerwenigsten sie, hat damit gerechnet ....

    Nee, tut mir leid, das kann ich nicht gelten lassen. Dass es Biobeimengungen - es ist ja nicht nur Ethanol - zum Sprit geben wird (und auch schon vorher gab!!!), wie diese sich zusammensetzen werden und wie sie sich auswirken können, war schon lange bekannt, bevor es den ersten Liter E5 oder E10 an den Tankstellen gab.
    Es ist einfach nicht einzusehen, dass, vor allem gerade die Luftfahrtfirmen achselzuckend ihre ureigensten Hausaufgaben nicht gemacht haben und nicht einmal jetzt in die Gänge kommen!

    Michael
  • Hallo zusammen,

    @ Edgar: Was hat der Sprit mit dem absaufen der Vergaserschwimmer zu tun ? Schließlich sind nur neue Vergaser betroffen, unsere Breezer mit dem Baujahr 2011 fällt nicht darunter, unser Dynamic Bj 2014 fällt darunter, und es wird das gleiche Benin verwendet.
    Klar hast du recht damit, dass der Alkoholgehalt zunimmt, aber da das Problem nur bei neuen Vergasern auftritt ist es sehr unwahrscheinlich dass das Problem damit zusammenhängt.
    Außer die haben natürlich anderes Material verwendet, das anfälliger ist.

    Ich teile eher Teejays Meinung, da wollte man einfach irgendwo noch ein paar Cent sparen.
    Was ich mich frag, warum geht man nicht einfach wieder zum alten Zulieferer ?
  • Moin,

    ich wette, wenn ein Mitarbeiter von Rotax mit den Schwimmern nach China fliegen würde, würde Er spätestens am anderen Tag eine Firma finden die diese Dinger vernünftig baut und 14 Tage später wären die in ausreichender Stückzahl vorhanden.

    @Edgar: In Brasilien schütten die außer Diesel fast alles in die Tanks ihrer ULs und fliegen damit.

    Stefan
  •   Salü zusammen,
    der Alkohol ist sicher nicht das Problem für die Schwimmer, eher die anderen Bestandteile im Sprit. Ich hab kürzlich aus Wißbegier Wellendichtringe aus NBR und Viton, O-Ringe in Superbenzin und Spiritus (=Ethylalkohol) eingelegt über 2 Wochen. Das Ergebnis war, daß sich im Spiritus KEINE Veränderungen an den Dichtmitteln ergab. Aber Das Autobenzin hat alle Kunnststoffe quellen lassen, die nicht aus Viton waren. Das heißt, Wellendichtringe waren an der Dichtlippe soweit gequollen, daß sie im Durchmesser nicht mehr gedichtet hätten. Nach langer Trocknung waren die Simmerrringe wieder in Ordnung.  Das Problem sind heute die diversen Lösungsmittel, die im Sprit enthalten sind und den Kunststoff der Schwimmer angreifen KÖNNEN. Möglicherweise sind es am Rotax aber auch die hohen Vibrationen, die die Schwimmer belasten. In den BMW-Motorrädern sind die gleichen Schwimmer verbaut und der Motor ist nicht in Gummi gelagert und schüttelt nicht so - vielleicht. Zumindest ich hab noch nichts von gravierenden Problemen bei den Motorrädern gehört, bin auch nicht in dieser Szene.  Fazit: Alle "Gummi"schläuche oft kontrollieren auf Risse wegen aggressiver Bestandteile im Sprit.

         Vic
  • Beim nochmaligem Lesen aller Beiträge fällt mir auf, dass es auch in den Gift und Galle sprühenden Beiträgen eine Menge von Ideen gibt, wo die Ursachen liegen und wie Problemlösungen aussehen könnten.

    Vielleicht liest ja einer der Hauptakteure bei Rotax oder sonst wo mit. Ich würde an Ihrer Stelle alle Ideen, auch die scheinbar abwegigen, auf eine Tapete schreiben. Dann wäre zu prüfen, welche Ansätze den größten und schnellsten Erfolg versprechen und welche scheinbar abwegigen Spuren man vielleicht zu früh aufgegeben hat. Insbesondere Letzteres sollte man immer wieder mal prüfen. Dabei hilft es, einen unvoreingenommenen, geschickten Fragesteller in der Runde zu haben. Der muß nicht mal ein Fachmann für das Thema sein.

    Ich bin fast sicher, dass Sie nicht erst seit gestern so oder so ähnlich vorgehen. Ich weiß aber auch, wie leicht man sich dabei verfranzt und wie schwer es ist, aus polemischen Beiträgen unvoreingenommen den Nektar zu saugen.

    Wenn ich Ihre Gedanken mit diesem Beitrag beeinflusst haben sollte, nutzen Sie den Gedankenreichtum dieser Runde. Wir alle wären sehr froh über eine schnelle, gute Lösung.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR