Looping rein theoretisch

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Forum,

    rein theortisch - ich weiß, dass es verboten ist - wüsste ich doch gerne, was die passende Geschwindigkeit bei einem Standart-UL (z.B. C 42) für die Einleitung und Durchführung eines Loopings wäre....

    Bekäme man einen Looping hin, wenn man die Fahrt im grünen Bereich hält ?

    Bin mal gespannt auf Eure Beiträge hierzu :-)

    Gruß,

    Dietmar
  • lad dir die C42 als Flugzeug in den MS oder XPlane Flusi und probiers einfach dort... btw ist auch ungefährlicher... 
  •  so vielleicht ? 

    Geht auch praktisch.  siehe    1:05 im video 
    IFR geht auch, halt alles weiß in der Wolke. 
    Noch nie durch eine kleines Wölkchen geflogen?    ;) 

    Natürlich alles nur theoretisch :) 
  • Danke für die Statements.....aber kann vielleicht jemand meine Frage beantworten ?
  • Ich weiß nur vom Hörensagen, dass der Hannemann (Ikarus Einflieger) mal 42 Looping mit einer C42 gemacht haben soll. 

    In einer CTLS habe ich schon (als Mitflieger) drin gesessen bei Loopings und Aufschwüngen mit anschließender halber Rolle wobei vorher massiv Fahrt aufnehmen angesagt war. Weiß nicht mehr wie schnell wir waren (schon fünf sechs Jahre her, die CTLS war damals noch relativ neu) , aber es war schon im oberen gelben Bereich. 

    Im Grünen Bereich mit der C42 wird es glaube ich ziemlich extrem knapp im oberen Bereich des Loopings.  Wenn ich es probieren würde, dann möglichst am roten Strich.  Ich würde auch nicht gleich mit einem echten Looping anfangen, sondern erst mal mit einem sehr steilen Vollkreis.  Beim nächsten Versuch könnte man den ganzen Vollkreis um sagen wir mal 10° neigen. Da merkt man schon die Abnahme der Fahrt im steigenden Teil und Zunahme im fallenden Teil des Vollkreises. Dies dann erst mal im Geiste setzen lassen und beim nächsten Versuch dann die Ebene der Steilkurve um 20° neigen. Nach 9 Schritten wäre man so beim Looping.  Oder auch nicht, wenn vorher irgendwas kritisch werden sollte. 
  • Es gibt eine relativ sichere Art, sich da ran zu tasten. Man fliegt anfangs so eine Art flachen "Turn", den man immer weiter steigert. Ziehen, bis in einen kräftigen Steigwinkel und den Fahrtmesser bestaunen, wie er so den Rückwärtsgang einlegt. Dann einen kräftigen Tritt ins Seitenruder und abschließend im Leerlauf wieder abwärts. Das kann man Grad für Grad steigern, bis man sich unwohl fühlt.

    Selber hatte ich da recht früh einen Haiden Respekt und habe die Finger von weiteren Experimenten in dieser Richtung gelassen. Schon bei 45 Grad Steig- und Abschwungwinkel wird das zu einer recht sportlichen Geschichte, die die Jungs von den Männern trennt.

    Zumindest gewinnt man so einen ersten Eindruck, wohin die Reise geht. Denn einen Strömungsabriss in Rückenlage, am Besten kurz vorm oberen Scheitelpunkt, mit anschließendem Durchnicken, stelle ich mir nicht so prickelnd vor. 

  • Also liebe Leute,

    dass es geht, ist klar ! Und dass ich es NICHT machen oder mich herantasten will, ist auch klar.

    Mich interessiert trotzdem, welche Ausgangsgeschwindigkeit ( bei gutem Looping = Ausleitgeschwindigkeit) erforderlich bzw. passend wäre.

    Die Frage hat mir bis jetzt keiner beantwortet, sorry.

    Und nicht nur der Hannemann fliegt Loopings mit einer C 42, siehe hier :

    https://www.youtube.com/watch?v=xFyl8hwYASw&feature=youtu.be

    Am roten Strich ist dieser Könner garantiert nicht einmal !!!

  • Ich kenne es theoretisch bzw. vom Modellflug aus praktischer Erfahrung.

    Um einen schönen, runden Looping hinzubekommen, muß man anfangs kräftig ziehen, bei abnehmender Fahrt langsam nachlassen, im Abschwund dann wieder kräftig ziehen. Und bei Maschinen mit wenig Masse, eher widerstandsbetonter Aerodynamik und beschränkter Leistung bräuchte man dafür recht viel Anfangsfahrt. Oder man verzichtet auf die letzte Perfektion und macht es eher eierig.

    Ich kann nur deutlich davon abraten, das ohne Kunstflugausbildung autodidaktisch zu probieren. Gehen tut alles, aber das Risiko ist meiner Meinung nach inakzeptabel hoch, auch wenn es schon ohne Unfall und Ärger gemacht worden sein soll.

    Wie kräftig traut man sich oberhalb von Va noch zu ziehen? Reicht Va für einen Looping? Wohl eher nicht! Und ab wann gibt es (verdeckte!?) Strukturschäden, wenn man es übertreibt? Und was sagt der Rotax, wenn im Bereich des oberen Totpunktes die Fahrt nicht mehr für positive g reicht? (Brandgefahr? Öldruck weg? Öl im ganzen Motorraum verteilt?)

    Also lieber theoretisch bleiben oder sich auf Simulator- oder Modellfliegen beschränken. Und dann wäre da ja noch die Möglichkeit, den PPL zu machen und dann auf Kunstflug zu schulen.

  • ...hmmm.. die antworten von KAR und 924..gefallen mir..


    und hier noch ne schöne erklär seite 

    http://www.sunriseaviation.com/aerobatic-courses.html#basic

    .

  • Ich möchte wirklich niemanden zu Nahe treten, beleidigen oder sonst was aber jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden:



    Ich lese jetzt schon über längere Zeit in diesem Forum mit und finde es erschreckend. Es werden Dinge besprochen, für die ein Ultraleichtflugzeug weder zugelassen noch was gesetzlich erlaubt ist. Mittels Halbwissen und das sogar von FI’s werden Sachverhalte falsch thematisiert und auch teils nicht richtig dargestellt.



    Es gibt Diskussionen über Dinge, die ganz klar in den einschlägigen Gesetzten der LuftVO, AIP etc. geregelt sind. Der Gesetzgeber denkt sich schon etwas dabei und will nur jeden einzelnen schützen. Wie würdet ihr denken wenn auf euch ein UL fällt, weil dem Piloten drüber das alles egal war?



    Viele nehmen denke ich das Thema Fliegen auf die zu leichte Schulter und haben keinen Respekt vor den Kräften der Physik, ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und der des Fliegers. Dazu kommt noch, dass viele selbst an Teilen und Systemen schrauben (dürfen) von denen sie glauben sich auszukennen, im Grunde aber gefährden sie sich und andere damit.



    Mag sein, dass ich jetzt viele über einen Kamm schere aber mit solchem Verhalten wie es viele UL-Piloten an den Tag legen braucht sich keiner zu wundern, dass die Allgemeine Luftfahrt immer mehr verdrängt und reglementiert wird.



    Ehrlich gesagt wundert es mich, dass nicht noch mehr Unfälle passieren... Ich wünsche euch allen stets always happy landings.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
der_aussiedler  BravoEcho 

Anzeige: EasyVFR