Nichts!
Denn Startpilot wäscht den am Anfang noch kaum vorhandenen Ölfilm von den Zylinderlaufbahnen runter. Es wirkt stark entfettent. Und gerade bei der Kälte ist Schmierung wichtig.
Startpilot ist etwas für ausglutschte und störrische Motoren.
Um einem Motor nach einiger Standzeit auf die Sprünge zu helfen, kann man eine 1/50er 2-T-Mischung mit einer Spritze oder Laborflasche aufziehen und über eine seitlich angebrachte Hilfsleitung hinter den Luftfilter einspritzen.
ich habe da keine Bedenken, wenn man von der weichen Seite mit der Startpilotmenge kommt... natürlich erfordert das etwas Gefühl....
...wenn ich ohne Ende mit Choke orgel, habe der 912 doch auch ordentlich Entfetter geschluck... wo sollte der Unterschied sein??
Die Zylinder sind Nikasil beschichtet, aus meiner Sicht hat die Paarung Alu/ Nikasil super Notlaufeigenschaften.
Peter
924driver schrieb:Das ist nur schwer vorstellbar!
Denn Startpilot wäscht den am Anfang noch kaum vorhandenen Ölfilm von den Zylinderlaufbahnen runter.
Denn Startpilot wäscht den am Anfang noch kaum vorhandenen Ölfilm von den Zylinderlaufbahnen runter.FD:
Zwar ist Diethylether ....
Wie sieht es denn in der Praxis aus? Startpilot wird über die Zuleitung vor den Vergaser gebracht. Dort tropft es mehr oder weniger rein. Von der Gasförmigkeit ist das Zeugs weit entfernt. Also bleibt mit etwas Pech einiges von dem Stoff in den Honungen hängen und löst den Ölfilm von der Oberfläche. Jetzt ist es auch noch scheissen kalt (bedeutet für Kolbenspiel und Co. was?). Das Öl wird nicht vom Startpilot weggeschwemmt sondern lediglich abgehoben. Den Rest erledigen Kolben- und Abstreifring. Druckfest ist die Plörre auch nicht. Jetzt zündet der Rempel in einer Weise, auf die der Motor nicht abgestimmt ist, was ihm noch einmal so richtig gut tut.
Bustet? Na, dann steck mal das Endoskop in die Kerzenlöcher, nachdem die Orgel regelmässig mit der Plörre bespasst worden ist. Dabei bitte auch das Augenmerk auf die Kolbenböden richten.
Aber vielleicht ist der heilige Rotax gegen derartige Terroranschläge immun? Würde mich aber wundern.
Zum Schluß die Preisfrage: Benötigt ein intaktes System überhaupt so einen chemischen Schubs?
924driver schrieb:In der Praxis wird StartPilot in den Luftfilter gesprayt. Bereits jetzt ist es ein Aerosol, was dann angesaugt und im Vergaser unweigerlich und restlos vergast wird. Diethylether hat einen Siedepunkt von ca. 30°C und der Kraftstoff einen Siedebereich von ca. 35°C bis über 200°C.
Wie sieht es denn in der Praxis aus?
Na, dann steck mal das Endoskop in die Kerzenlöcher, nachdem dieNa, dann zeig uns mal solche Bilder von Motoren, wo das dann auch nachweislich vom StartPilot kommt!
Orgel regelmässig mit der Plörre bespasst worden ist. Dabei bitte auch
das Augenmerk auf die Kolbenböden richten.
Jetzt zündet der Rempel in einer Weise, auf die der Motor nicht abgestimmt istDamit hast Du sicher recht! Aber ein "Schmierungsproblem" gibt es nicht. Das ist, wie Ernst es so schön anklingen ließ, ein Mythos!!
und
Benötigt ein intaktes System überhaupt so einen chemischen Schubs?
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 25 Gäste.