Eric, hör doch bitte auf Haare zu spalten...???
So long. Wenn ihrs dann eh alle besser wisst und es anders machen wollt, dann stellt doch nicht solche Fragen hier.....
Laotse schrieb:Es ist schwer vorstellbar, dass die direkte Beheizung* des Vergasergehäuses und damit auch die des Ansaugtraktes, zu einer Änderung des Gemisches und in Folge zu einem Drehzahlabfall des Triebwerks führen sollte.
lt. der POH unserer Flieger mit "Carb.-heat", sollen diese nicht permanent eingeschaltet sein, da die Heizung einen hohen Stromverbrauch hat. Gekoppelt mit dem veränderten Gemisch wenn eingeschaltet, geht die Motorleistung min. 150rpm oder mehr = deutlich spürbar runter.
Laotse schrieb:Nur noch zu Klarstellung:
Es benoetigt noch nichtmals Minusgrade. Um den Gefrierpunkt herum kann der Eisaufbau beginnen
Wenn die Lufthutze verschlossen wird, wo soll der Motor denn dann noch genügend Luft herbekommen, um vernünftig laufen zu können? An einer serienmäßigen Z602 bliebe dem Motor nur noch die kleine "Undichtigkeit" an der Lufthutze zwischen Cowling und Airbox, durch die er Luft saugen könnte.
Du hast mich missverstanden. Ich habe nicht die Befürchtung, dass nicht genügend Luft in den Motorraum kommt, sondern dass nicht genügend Luft vom Motorraum in die Airbox kommt.Die Lufthutze wird komplett verschlossen. Die "Undichtigkeit" zwischen Cowling und Luftfilter besteht in mehreren Zentimetern. Die Cowling liegt nicht auf. Es kann von allen Seiten Luft in den Filter gesaugt werden. Es besteht also nie eine Gefahr.
Hallo Eric,Hallo Peter,
...
Die "Undichtigkeit" zwischen Cowling und Luftfilter besteht in mehreren Zentimetern. Die Cowling liegt nicht auf. Es kann von allen Seiten Luft in den Filter gesaugt werden. Es besteht also nie eine Gefahr.
...
Ich moechte gerne einen Motor ohne Vergaser haben... ;-)
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 1 Mitglied und 32 Gäste.