Vergaservorwärmung nachrüsten Z602

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Deswegen wunderte ich mich ein wenig: ich meine naemlich lt. Roland braucht die Z602 keine Vergaserheizung.
    Ich wuerde da einfach mal anrufen...

    Gruesse,
    Laotse
  • Es reicht wenn Du den Schlitz oben auf der Haube mit einem Styrodurkeil verschliesst. Dann saugt der Motor die Luft durch die Cowling an.
    Wie bitte?

    Wenn die Lufthutze verschlossen wird, wo soll der Motor denn dann noch genügend Luft herbekommen, um vernünftig laufen zu können? An einer serienmäßigen Z602 bliebe dem Motor nur noch die kleine "Undichtigkeit" an der Lufthutze zwischen Cowling und Airbox, durch die er Luft saugen könnte. Und das bezweifel ich mal sehr, dass er dadurch genügend Luft bei WOT bekäme.

    Außerdem hättest Du dabei den Nachteil einer permanenten Vergaservorwärmung (reduzierte Motorleistung).

    Gruß Eric
  • Besten Dank erstmal für die vielen Beiträge!

    Den Lufteinlass oben zu zumachen halte ich auch für kritisch.
    Dass eine Z602 angeblich keine Vorwärmung braucht ist mir zu unsicher.

    Werde an der Airbox hinten oder unten eine zusätzliche Öffnung anbringen über die warme Luft zugemischt werden kann.

    Hat jemand ne Idee wo man so eine Ummantelung für Krümmer oder Auspuff sowie eine Art 2-Wege Klappe beziehen kann?

    Danke!

    Grüße
    Olaf
  • Eric,

    nein, da irrst Du Dich. Da kommt reichlich Luft rein. So fliegen alle in Erkelenz ohne Probleme im Winter und ich glaube mal das Stundenmässig in Erkelenz ne Menge Leute wissen was man mit dem DIng anstellen kann.

    Frag mal Peter oder Günni.....

    Einfach einen Styrodurklotz schnitzen der konisch ist und somit nicht durchrutschen kann und sauber an den Kanten anliegt.

    @Olaf
    Olaf,lass die Bastelei und ruf Roland an. Mir ist KEINE EINZIGE 602 oder 601 bekannt die so eine Bastelei hätte und die werden trotzdem erfolgreich im Winter geflogen.
  • Hatte damals ein Trike Pegasus Quasar(582) mit einer permanenten Vergaservorwärmung besessen. Dabei wurde die Kühlflüssigkeit über dünne Schläuche an die Vergaserstutzen gebracht! Ich finde, eine sehr efektive Vergaservorwärmung!
    Sicherlich auch beim 912er montierbar!
    Gruß Gerd
  • Habe Roland n Mail beschrieben.
    Mal abwarten was er sagt.

    Gr.Olaf
  • Olaf,lass die Bastelei und ruf Roland an. Mir ist KEINE EINZIGE 602 oder 601 bekannt die so eine Bastelei hätte und die werden trotzdem erfolgreich im Winter geflogen.
    Andreas, nur mal aus reiner Neugierde, wieso werden bei Euch denn Styrodurklötze geschnitzt, wenn Dir (Euch) keine einzige Z602 bekannt ist, die je Probleme mit Vergaservereisung hatte?

    Gruß Eric

    P.S.: Schaue mir das demnächst mal genau an, wenn ich an meiner Mühle bin. Kann sein, dass ich den Zwischenraum zwischen Cowling und Airbox kleiner in Erinnerung habe, als er wirklich ist.
  • Besten Dank erstmal für die vielen Beiträge!

    Den Lufteinlass oben zu zumachen halte ich auch für kritisch.
    Dass eine Z602 angeblich keine Vorwärmung braucht ist mir zu unsicher.

    Werde an der Airbox hinten oder unten eine zusätzliche Öffnung anbringen über die warme Luft zugemischt werden kann.

    Hat jemand ne Idee wo man so eine Ummantelung für Krümmer oder Auspuff sowie eine Art 2-Wege Klappe beziehen kann?

    Danke!

    Grüße
    Olaf
  • Hallo Eric,

    Es reicht wenn Du den Schlitz oben auf der Haube mit einem Styrodurkeil verschliesst. Dann saugt der   Motor die Luft durch die Cowling an.

    Wie bitte?

    Wenn die Lufthutze verschlossen wird, wo soll der Motor denn dann noch genügend Luft herbekommen, um vernünftig laufen zu können?

    es ist schon richtig, was Andreas sagte.

    Die 602 braucht keine zusätzliche Vergaservorwärmung und bekommt genügend Luft beim Verschliesen der Lufthutze am Luftfilter. Die untere Cowling hat fünf weitere Öffnungen, eine nur für den Wasserkühler, eine für den Ölkühler und Motor und drei nur für den Motor. Da kommt genügend Luft rein, auch für den Luftfilter.

    Einen Styrodurkeil liegt bei mir auch im Flieger, wird aber so gut wie nie benutzt. Sinnvoll ist er bei extremer Luftfeuchtigkeit. Im letzter Winter hatten wir das einmal in Bodennähe bis 1500 ft. Da fing der Motor an zu stottern. Mit Vollgas (ohne stottern) bin ich noch oben weg gestiegen.

    Nach der Landung habe ich den Styrodurkeil eingesetzt und bin durch die nasse Suppe mit normalen Drehzahlen ohne Probleme geflogen. Wer ängstlich ist, kann im Winter diesen Keil benutzen. Wir verlieren zwar etwas an Leistung, aber das spielt aber bei 100 PS keine Rolle.

    Ich fliege auch gerne in höheren Flugflächen. Ob Sommer oder Winter, ich hatte noch nie Probleme (oder auch nur Anzeichen) einer Vergaservereisung, auch nicht beim Abstieg.

    HL peter.

    P.S.: Schau mein Bild links; zwei Öffnungen sind tw. vom Prop verdeckt.
  • Eric, hör doch bitte auf Haare zu spalten. Natürlich ist der Klotz prophylaktisch da drin um eine mögliche Vergaservereisung zu verhindern. Wir reden hier also über ungelegte Eier...
    Ob das je jemandem passiert ist,weis ich nicht. Ich meine Peter hätte mal was gehustet das sein Motor mal gekotzt hat, kann mich aber auch irren.
    Deswegen benötigst Du keine separate Vergaservorwärmung in der 602. Ich selbst bin schon bei Schneetreiben mit meiner alten 601 geflogen. Die hat dasselbe Ansaugsystem. Da war eher Eis an der Flügelvorderkante.....
    War aber ein interessanter Flug nach Hangelar.....


    Der Klotz verhindert das direkte ansaugen der kalten Luft so das der Filter angewärmte Luft aus dem inneren der Cowling zieht. Mit wesentlich geringeren Querschnitten bin ich jahrelang Modellturbinen geflogen und die ziehen bis zu 300 liter die Sekunde. Dagegen ist der Luftbedarf unserer zerknalltreiblinge Peanuts.

    Wenn ich zudem richtig aufgepasst habe dann hilft Dir eine Vergaservorwärmung im Moment der Vereisung eh nix mehr. Wenn der Vergaser dicht ist, isser dicht. Deswegen benötigt man kontinuierlich angewärmte Luft aus dem Haubeninneren. Das wird durch das verringern des Luftquerschnittes oben auf der Haube erreicht.

    Mein Hinweis an Olaf war zudem so gemeint das er nicht an der Airbox rumschnitzen soll. Die o.a. Massnahmen reichen und werden so eingesetzt. Nichts anderes wird er von Roland hören.

    So long. Wenn ihrs dann eh alle besser wisst und es anders machen wollt, dann stellt doch nicht solche Fragen hier.....

    Einfach machen!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55 %
Ja
45 %
Stimmen: 220 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 1 Mitglied und 27 Gäste.


Mitglieder online:
Kugelbaer 

Anzeige: EasyVFR