• Moin Leute,

    ich bin wirklich überrascht, wie viele Leute hier zu Besuch sind. Und ich freue mich über die vielen Anregungen. Wie ich schon mal am Anfag schrieb, ich will hier keine Werbeveranstaltung durchziehen, sondern nur den Mythos vom D-Motor etwas aufhellen. Deshalb, meine Preisangabe ohne Mehrwertsteuer war ja auch hauptsächlich im Zusammenhang der Website genannt. Und dort ist eben keine Steuer angegeben. (tax not included) Und diese Website ist international, also nicht nur Werbung für den deutschen Markt.  Also, nochmal sorry für mögliche Missverständnisse.
    Jetzt versuche ich mal, die von Euch angesprochenen Punkte abzuarbeiten. Falls ich etwas vergessen sollte, nicht persönlich nehemen. Zwischendurch muss ich ja auch mal arbeiten oder fliegen.

    1.) Teile          Ich hatte ja geschrieben, dass viele Teile aus der automobilen Großserie stammen. Ist soweit auch richtig, nur ist der D-Motor zielgerichtet für Flieger entwickelt worden. Im Motor selber sind eigentlich nur Kolben (mit Ringen), Ventile, Einspritzdüsen und einige Sensoren aus Automotoren eingesetzt. Dinge wir Kurbel- und Nockenwelle, Pleuel, Zylinderköpfe, Motorgehäuse usw. sind Eigenentwicklungen, stammen aus eigener Fertigung. Aber viele Teile, die bei Servicearbeiten gefragt sind, die stammen eben auch aus der Großserie. Stecker, Ölfilter, Kerzen, Zündkerzen, Luftfilter usw. sitzen so auch in Motoren namhafter Autohersteller. Deshalb können bei Wechsel von Teilen bei Servicearbeiten eben auch die Kosten niedrig gehalten werden.

    2.) Service         Stimmt natürlich, für die Motoren von Rotax gibt es viel mehr Servicestationen und die Ersatzteilversorgung ist in der Regel perfekt organisiert. Da gibt es nichts zu bemängeln. Und im hohen Aufwand für Lagerhaltung und Logistik sind auch hohe Kosten für Ersatzteile begründet.
    So wie es deutlich mehr VW-Händler als Ferrari-Händler gibt, so ist das eben auch bei Flugmotoren. Wenn am Anfang erst 100 Motoren fliegen, dann mach es keinen Sinn, schon 200 Servicestationen aufgebaut zu haben.
    Aber es stimmt auch, die notwändigen Servicearbeiten sind beim D-Motor ja auch wesentlich weniger umfangreich, die Teile dafür gibt es über D-Motor oder beim Autoteilehändler.
    Noch etwas, ich bin wohl einer der Weniger, die ein UL zweimotorig geflogen haben. Einen Motor zwischen Propeller und Firewall, der zweite Motor lag mit allen Anbauteilen auf dem rechten Sitz. So habe ich den Motor an Kunden ausgeliefert und konnte vor Ort auch wertvolle Hilfestellung geben. (da der Motor ja recht leicht ist, lag ich auch noch im Gewichtslimit ..... nur falls mal einer nachrechnen möchte) Aber der Kunde war und ist mit meinem Service zufrieden.

    3.) TBO + Tausch           "Werner1966" hatte ja angeregt, den Motor nach 3 Jahren zurück zu geben. Nun, es gibt etliche Flieger, die leider aus verschiedenen Gründen nicht oft genug in die Luft kommen, daher haben diese Flugzeuge manchmal nur wenige Stunden im Jahr auf der Uhr. Es wäre doch schade, einen Motor mit vielleicht nur 100 Stunden wieder auszubauen.  Selbst über mehr al € 10,- für Rückstellungen würde sich das nicht rechnen.
    D-Motor hat da etwas anderes im Programm:   Einen Tauschmotor  Wir bieten an, den Motor gegen eine Gebühr von ca. € 6.000,- (netto) nach Ablauf der TBO komplett zu tauschen. Muss man aber nicht machen.
    Bei ausreichender Planung und Vorbestellung kann dann der neue Motor schon neben dem Flieger stehen, wenn der alte Motor noch eingebaut ist. Der Tausch der Motoren kann in 1 Tag erledigt werden, der Flieger bleibt also auch nicht zu lange gegroundet. Rechnerisch wäre dann bei 1.500 Flugstunden nur € 4,- (netto) für Rückstellungen anzusetzten. Und D-Motor arbeitet an der Erhöhung der TBO auf 2.000 Stunden. Das wird noch einige Tage dauern, soll dann aber für alle Motoren gelten. Und es gibt natürlich die Garantiezeit und ein "Upgrade-Programm".

     4.) Verstellpropeller         Es wurde nach Verstellpropellern gefragt. Der 6-Zylinder für den Einsatz im Helicopter hat auch am vorderen Flansch zusätzliche Befestigungspunkte am Motorgehäuse. Diese neue Form der Gehäuse wird für alle Motoren, auch für die 4-Zylinder, übernommen. Hier können dann auch die Verstellpropeller befestigt werden. Allerdings müssen auch die Propellerhersteller mitziehen und auch geeignete Propeller anbieten. (siehe meine vorherigen Aussagen zu Propellern) Da der D-Motor keine hohle Getriebenabe wie der Rotax hat, kommen natürlich auch keine Verstellmöglichkeiten wie für Rotax angeboten, zum Einsatz.

    5.) Wahlmöglichkeit          Um es nochmal deutlich zu sagen, für mich gibt es nicht darum zu sagen, welcher Motor besser ist. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Aber es könnte doch auch nur positiv sein und den Markt beleben. Auch den SC07 wird weiterhin mit Rotax produziert und angeboten. Die Kunden können aber wählen, ähnlich wie bei Autos die Entscheidung zwischen Diesel oder Benziner getroffen werden kann.
    Wer auf Rotax steht oder wer Bedenken hat, etwas Neues zu fliegen, der bestellt mit Rotax. Die anderen Kunden können mit D-Motor bestellen. Und später sogar zwischen 4-Zylinder oder 6-Zylinder entscheiden.
    Nebenbei bemerkt und nur als kleines Gedankenexperiment gedacht:  Wären ander Hersteller wie z.B. Jabiru, UL-Power oder D-Motor schon vor einigen Jahren schneller gewesen und hätten damals den "Standard-Motor" auf den Markt gebracht, dann wäre heute Rotax in der gleichen Situation ..... "Wir fliegen besser erst einmal das Bewährte, sollen doch andere Piloten erst einmal damit Erfahrung machen."
    Nun ja, manchmal wäre eine Zeitmaschine hilfreich ...... dann würde ich auch heute noch meine erste Hochzeit abblasen :-) 


    Übrigens, der Schlitten vom Weihnachtsmann hat jetzt deutlich mehr Cruisespeed bekommen.
    Da sollten alle Geschenke rechtzeitig ankommen. (ich hoffe das Einkopieren funktioniert)



    (sorry, ist nicht als Werbung gedacht, nur Spass)

    Also Leute, ich freue mich auf weitere Anregungen,
    für heute Abends soll`s erst mal gut sein.

    Viele Grüße
    Jos
  • Zitat:3.) TBO + Tausch           "Werner1966" hatte ja angeregt, den Motor nach 3 Jahren zurück zu geben. Nun, es gibt etliche Flieger, die leider aus verschiedenen Gründen nicht oft genug in die Luft kommen, daher haben diese Flugzeuge manchmal nur wenige Stunden im Jahr auf der Uhr. Es wäre doch schade, einen Motor mit vielleicht nur 100 Stunden wieder auszubauen.  Selbst über mehr al € 10,- für Rückstellungen würde sich das nicht rechnen.
    D-Motor hat da etwas anderes im Programm:   Einen Tauschmotor  Wir bieten an, den Motor gegen eine Gebühr von ca. € 6.000,- (netto) nach Ablauf der TBO komplett zu tauschen. Muss man aber nicht machen. 
    Bei ausreichender Planung und Vorbestellung kann dann der neue Motor schon neben dem Flieger stehen, wenn der alte Motor noch eingebaut ist. Der Tausch der Motoren kann in 1 Tag erledigt werden, der Flieger bleibt also auch nicht zu lange gegroundet. Rechnerisch wäre dann bei 1.500 Flugstunden nur € 4,- (netto) für Rückstellungen anzusetzten. Und D-Motor arbeitet an der Erhöhung der TBO auf 2.000 Stunden. Das wird noch einige Tage dauern, soll dann aber für alle Motoren gelten. Und es gibt natürlich die Garantiezeit und ein "Upgrade-Programm". Zitatende
            
    Beispiele:
    Rotax 912S: Kaufpreis ca 15000€. Verkauf nach 3 Jahren und 100 Stunden ca. 10000€? 


    D-Motor LF26: Kaufpreis 16000€. Verkauf nach 3 Jahren und 100 Stunden ??? € 


     D-Motor LF39: Kaufpreis 22500€. Verkauf nach 3 Jahren und 100 Stunden ??? € 


     Mein Vorschlag wäre gewesen 60% *22500 - 100 * 10 = 12500 €, also ein Verlust von 10.000€.  


    Gegenargument von Jos: Das Rechnet sich für ihn nicht. 


    OK, der 6 Cyl. ist etwas stärker als der 912S, aber der 4 Cyl. ist etwas schwächer, insbesondere wegen der hohen Drehzahl. Am 914 kommt der 6 Cyl. hingegen nicht ran, insbesondere wenn mit Intercooler.

    oder: 
    Rotax 912iSport. Kaufpreis ca 20000€. Verkauf nach 10 Jahren und 2000 Stunden ca. 6000€. Benzinverbrauch 29000 Liter. 
    D-Motor LF26: Kaufpreis 16000€ . nach 7,5 Jahren Austauschmotor 7300€. Verkaufswert ?, Benzinverbrauch 40000 Liter. 
    Nachweise: 
    Wir haben einen 912iSport im Club mit etwa 200Std in 4 Monaten.
    http://www.d-motor.eu/nl/fuel-consumption-110.htm
  • Hallo!

    Ja, ich bin ein kleinlicher Besserwisser - tut mir echt leid!!
    Aber es nervt mich wirklich an wie die Sau:

    > ...von ca. € 6.000,- (netto)

    Warum schreibst Du nicht   ...von ca. € 7140,-   ????

    Warum?

    Hast Du es so dringend nötig, hier die Preise zu "schönen"?

    Warum?



    BlueSky9
  • Warum schreibst Du nicht ...von ca. € 7140,- ????

    Warum?

    Woher
    nimmst Du die Gewissheit, dass die MwSt.19% beträgt, wenn Du oder jemand
    anderes irgendwann einen Ersatzmotor braucht?



    Er hat ja extra „netto“ geschrieben. 
    19% sollte man als PIC leicht im Kopf rechnen können
  • Werner1966 Rotax 912iSport. Kaufpreis ca 20000€. Verkauf nach 10 Jahren und 2000 Stunden ca. 6000€. Benzinverbrauch 29000 Liter.
    D-Motor LF26: Kaufpreis 16000€ . nach 7,5 Jahren Austauschmotor 7300€. Verkaufswert ?, Benzinverbrauch 40000 Liter.
    Wenn Du schon rechnest bitte präzise bleiben: Bei Deinem Beispiel stehst beim Rotax ohne Motor da. Wie Du auf 40000 Liter kommst bleibt mir auch ein Rätsel. Die Verbrauchswerte (Leistung/Liter) der beiden Motoren sind ähnlich.

    Davon mal ab: Für mich stellt sich eher die Frage, wie lange D-Motor (gegründet 2010) das Ganze finanziell durchhält. Ohne Volumenhersteller wird sich die Stückzahl auf absehbare Zeit im kleinen zweistelligen Bereich bewegen. Auf der Web-Seite habe ich keine weiteren Produkte bzw. Märkte gefunden. Für Rotax sind die 912-Motoren eher ein Nischengeschäft. Ich vermute da gibt es intern diverse Synergiemöglichkeiten, um die Kosten zu drücken (bzw. eher die Gewinnspanne ins Unermessliche zu heben :-)).
    Bzgl. D-Motor stellt sich für mich im Pleitefall die Frage der Ersatzteilversorgung. Eine Möglichkeit: Wenn fast alle Teile aus der Großserie stammen, eine entsprechende Teileliste zusammenstellen. Nachteil: Ich vermute, dass Rotax einen großen Teil des 912-Umsatzes mit eben diesen Ersatzteilen erzielt (wie fast alle Hersteller). D-Motor würde sich so dieses Geschäft versauen.

    Bye Thomas
  • Moin Leute,

    ein letztes mal zu irgendwelchen Preisen. Ich hatte mich ja sogar dafür entschuldigt. Kommt aber wohl nicht an.
    Aber ich bleibe lieber meiner Linie treu, bevor ich aufhöre Leute zu nerven. Meine Angaben waren eben ausdrücklich netto.
    Um das Thema abzuschließen, ich werde hier in diesem Thema keine Preise mehr nennen. Dann kann ich auch keine Leute verärgern.
    Bei Interesse kann ein jeder sich gezielt ein Angebot einholen, da stehen dann immer die Netto- und Bruttopreise.

    Hier ging/geht es ja eigentlich nur um Fragen und Fakten zur Technik. Preise zu Motoren und Teilen werden dann im Angebot oder auf den offiziellen Seiten genannt.


    Zu den Tauschmotoren:  Ich hatte das eigentlich nur als Beispiel verstanden. Normalerweise werden Laufzeiten von Motoren nicht in Jahren gezählt, sondern überwiegend in Flugstunden. Wenn ich als Beispiel aufführe, dass es keinen Sinn macht, einen fast neuen Motor zu tauschen, dann geht es nicht nur um den Gebrauchtpreis. Auch ein mögliches Öffnen und Vermessen der Bauteile gibt noch keine wertvollen Erkenntnisse.
    Ich hatte zwar geschrieben "das rechnet sich nicht", aber das meinte ich für beide Seiten, auch für die Kunden rechnet sich das nicht.
    Es ist halt so, das D-Motor neu ist. Von daher wäre es jetzt von mir nicht glaubhaft darzustellen, wenn ich Aussagen über mögliche Preise zu Gebrauchtmoten in 3 Jahren treffen würde. Wie diese Motoren später gehandelt werden, dass kann heute noch keiner wissen. Aber wenn es für die Käufer schon heute ein genaues Angebot gibt, den Motor nach Ablauf der TBO zu einem festen Preis € xxx,- zu tauschen, dann kann sich jeder schon mal die (relativ niedrigen) Kosten ausrechen.
    Es muss auch keiner den Motor tauschen. Das ist ja nur ein Angebot. Und auch bei diesem Angebot sind wir im Vergleich zum Wettbewerb doch recht gut aufgestellt.

    Gegenfrage, der Rotax 912is ist ja auch ein neuer Motor mit vielen neuen Teilen. Kann man den auch nach 3 Jahren zurückgeben?

    Jetzt wird sogar behauptet, das der Rotax 912S im Preis unterhalb vom LF26 liegt ? Ich habe da so meine berechtigten Zweifel.
    Auch soll der Rotax weniger Benzin verbrauchen?? Ich kann nachweisen, dass im gleichen Flieger (SC07) bei gleicher Geschwindigkeit der LF26 wesentlich weniger braucht. Da frage ich mich schon, warum der gute Werner beim LF26 mit 20  Liter/Stunde rechnet.

    LF39 nur "etwas" stärker als der 912S ?    Ist wohl relativ, ca. 28% mehr Leistung und ca. 90% mehr Drehmoment.
    Das ist sogar mehr Leistung als der 914 abgibt, auch wenn Anderes behauptet wird.

    Ich will Keinen überreden, den D-Motor zu mögen und ich gönne Jedem viele schöne Flugstunden mit dem Rotax (wer sagt übrigens, dass ich keinen Rotax mehr fliege?) .....aber wir sollten die Fakten nicht aus den Augen verlieren.
    Und das war auch der einzige Grund, mich im Forum anzumelden und dieses Thema zu öffnen. Frgane zu beantworten und falsche Gerüchte richig zu stellen.

    Schriftlich geht das natürlich nicht so gut, da kann ja jeder schreiben und behaupten, was er mag. Von daher biete ich den Leuten viel lieber die Gelegenheit, mit mir selber einmal zu fliegen. Das gilt natürlich auch für Liebhaber anderer Motoren. Selbst wenn es nur darum geht, die eigenen Meinung zu bestätigen.

    Viele Grüße
    Jos
  • Ich denke das es schon verständlich geschrieben  ist.
    Man steht in beiden Fällen ohne Motor da.
    -Im Fall Rotax kann man den Motor insgesamt 4000 Std Fliegen oder bei der TBO veräussern.
    Unser Club hat den 912S mit 3850 Std und Motorschaden, um 2000€ verkauft. Jetzt haben wir eben den Einspritzer gekauft.
    -Im Fall des D-Motors ist der Verkaufswert ein großes Fragezeichen.
    Wie geschrieben, die Verbrauchswerte stammen aus dieser Tabelle
    http://www.d-motor.eu/nl/fuel-consumption-110.htm
    Seitenventiler sind laut Fachbücher deutlich durstiger, eben nicht ähnlich.
    Ich denke das ein Club-super-Viel-Flieger-UL sowieso nicht der richtige Kunde für den D-Motor ist.
    Hingegen der 10-100 Std/Jahr Privatbesitzer schon eher.
    Aus Kundensicht wäre hat gefragt:
    Etwas mehr Leistung oder ein anderes Bonus, z.B. Preis, Verbrauch, Gewicht,....
    Kein oder wenig Risiko die gesamte Investition zu verschrotten.
  • > ...von ca. € 6.000,- (netto)
    Warum schreibst Du nicht ...von ca. € 7140,- ????
    Er macht das genau richtig so, denn wenn z.B. ich einen Motor von ihm moechte, zahle ich keine 7100 EUR (resp. keine 19% MwSt), sondern nur 8%.

    Um das Thema abzuschließen, ich werde hier in diesem Thema keine Preise mehr nennen. Dann kann ich auch keine Leute verärgern.
    Das waere schade....

    Aus Kundensicht wäre hat gefragt:
    Etwas mehr Leistung oder ein anderes Bonus, z.B. Preis, Verbrauch, Gewicht,....
    Kein oder wenig Risiko die gesamte Investition zu verschrotten.
    Das ist die Gretchenfrage.
    Der D-Motor hat sicher diverse Vorteile zum Rotax, aber auch Nachteile. Aber selbst wenn nur Vorteile da waeren, es ist und bleibt fuer einen Kaeufer ein Lotteriespiel (haelt der Motor ueber die Jahre wirklich, was wenn die Firma dicht macht, siehe z.B. Thielert). Dann ist guter Rat und die Loesung sehr teuer.
    Ich habe diesen Mut ganz klar nicht.


    Chris
  • Nochmal moin,

    der Hein Mueck hat da ja einen interessante Frage gestellt. Und er wird wohl nicht der Einzige sein, da sich das fragt.
    Aber da kann ich eine Antwort liefern oder beruhigen.

    D-Motor gibt es erst seit einigen Jahren. Stimmt. Das sagt aber noch nichts über weitere Aktivitäten der Beteiligten aus.
    Bisher war jeder Kunde / Besucher von den technischen Möglichkeiten und auch dem Maschinenpark bei D-Motor überzeugt. Mit der Ausstattung können fast alle Teile (bis auf Gußteile) im Haus selber gefertigt werden, sogar Kurbel- und Nockenwellen.
    Alle Beteiligten von D-Motor sind selber aktive Piloten, das geht bis zu eigenem Turbinenheli. UL_lizenzen haben immerhin 2 von 3.
    In anderen Geschäftfeldern wird in Belgien offiziell für Mercedes, BMW und anderen Hersteellern gearbeitet. Ein anderer Bereich ist, LKWs zu Renntransportern umzubauen.
    Es wird auch noch ein Softdrink (gab es bei uns auch auf dem Messestand) für den arabischen und asiatischen Markt produziert.
    Aber all das heisst eben nicht "D-Motor", darum findet man bei der Suche im Netz zu D-Motor auch nur D-Motor.

    Übrigens, um bestimmt aufkommenden Fragen vorzubeugen, das "D" in D-Motor heißt nicht Diesel. Die Nachnamen aller 3 Beteiligten fangen mit D an. Da war es dann einfach.

    Ersatzteile........viele Teile stammen aus dem Automobilbau. Z.B. Ölfilter, Kerzen usw. Aber dann wird bei entsprechenden Stückzahlen im Einkauf auch eben nur die dort üblichen Preise bezahlt. Wenn dann bei D-Motor z.B. Ölfilter oder Kerzen verkauft werden, dann ist eben auch bei diesen Teilen einen Gewinnspanne. Wie bei jedem Autohändler.
    Und der Kunde kann wählen, wo er die Teile kauft..
    Natürlich kann man auch sehr einfach alle für einen Service benötigten Teile im Paket kaufen, da ist dann alles aus einer Hand und man muss nicht lange suchen. Aber es ging bei diesen Teilen hauptsächlich darum, für die späteren Kunden preiswertere Betriebsbedingungen zu schaffen. Auf einem Ölfilter für D-Motor muss eben nicht "D-Motor" aufgedruckt sein, da darf dann auch mal "VW" (Beispiel) dranstehen.

    Viele Grüße
    Jos
  • Jos, Du machst das sehr, sehr gut!

    Und nein, ich fliege weder einen D-Motor noch einen Rotax...;-)

    Gruß
    flyjim

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.7 %
Ja
46.3 %
Stimmen: 203 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR