Danke Jos fuer die Informationen, sehr Interessant.
Bezueglich Systempreis: Zu den 13.000 EUR kommen noch Motortraeger und Zellenintegration. Dann sind wir nicht mehr weit von meinen geschaetzten 20 Mille weg.
Wieviele Motore wurden denn schon verkauft? Wie sind die Kunden zufrieden?
Chris
Und ja, alle Preisangaben sind netto ohne MWST.Hallo Jos, Dein Engagement in allen Ehren, aber damit hast Du (zumindest bei mir) ein kleines Stück Glaubwürdigkeit verloren.
Jos, erst einmal herzlichen Dank für die interessanten und ausführlichen Infos.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Konkurrenz immer gut ist, vor allem für uns Kunden (daher auch danke für euren Einsatz).
Ein wenig Stirnrunzeln bereitete mir die von dir so positiv dargestellte Verwendung von Komponenten aus dem Fahrzeuggroßserienbau. Hier fällt mir Thielert ein, der ja auch auf Mercedes-Motoren gesetzt hat. Allerdings blieb eigentlich von dem Motor der A-Klasse im Flugzeug quasi kaum etwas übrig, u. a., weil man festgestellt hat, dass sich viele Komponenten für das Anforderungsprofil im Luftfahrtbereich als nicht geeignet erwiesen. Ich weiß jetzt auch nicht, ob man in zwanzig Jahren (in solchen Zeitspannen muss man ja im Luftfahrtbereich denken) noch problemlos Zylinder/Kolben oder Einspritzdüsen aus dem Fahrzeugbau bekommen kann, bei Jodel-Flugzeugen ist das z. B. bei den Bremsen ein Problem.
Beim Rotax 912/914 ist es ja so, dass es sich grundsätzlich um einen zertifizierten Flugmotor handelt. Wenn es auch im UL-und Experimentalbereich (glücklicherweise) die Freiheit gibt, nicht auf teure luftfahrtzertifizierte Komponenten zurückgreifen zu müssen, ist es mir persönlich so herum lieber. Ich habe auch Vertrauen auf eine Jahrzehntelange Ersatzteilversorgung, ähnlich wie bei Lycomings und Contis.
Aber grundsätzlich habt ihr sicher einen vielversprechenden Ansatz und ich wünsche euch dabei viel Erfolg,.
VG Roland
Aktuell sind 24 Besucher online, davon 1 Mitglied und 23 Gäste.