Erfahrung Falke SF25

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Forum,

    unser Verein hat einen Falken bekommen und ich möchte gerne meinen TMG darauf machen. Allerdings habe ich bisher nur Erfahrung auf UL′s gehabt.
    Ist es sehr schwer, auf einen Motorsegler umzuschulen? Habe von vielen gehört. dass das Modell sehr tricky sein soll. Unser Flieger hat ein Zentralrad.

    Freue mich auf Erfahrungswerte!
    Gruß Flyit
  • Als Kind habe ich auf dem "Mofa" fliegen gelernt. Letztes Jahr bot sich eine Gelegenheit, noch mal mit so einem Teil zu fliegen. Eine herrliche Maschine. Je nach Motorisierung ist die Steigleistung, gerade bei Überladung (das geht schnell) und warmen Wetter, eher dürftig.

    Fliegerisch ist der Vogel einfach zu handhaben. Wer mit einem UL klar kommt, hat keine Probleme. Slippen sollte man jedoch können. Die Störklappen sind zwar gut zu dosieren und wirksam, trotzdem segelt so ein Ofen mit Klappe besser, als die meisten UL's ohne.

    Schade, dass Mose so beschissen unterzubringen sind, sonst hätte ich mir wahrscheinlich schon so ein Teil zugelegt. Selbst mit einem Minifalken habe ich mal geliebäugelt.

  • Danke 924 für deine Erfahrungen. Zu dem Motor habe ich gar keine Erfahrung, da ich bisher nur den Rotax kenne. In dem Falken ist ein C2000 (?) Motor drin. Ich weiß nicht, wieviel PS der hat. Slippen ist bis dato noch nicht so perfektioniert bei mir, aber danke für den Hinweis, dann werde ich das gleich verstärkt üben
  • Der C2000 hat 80 PS, und damit ist der Falke ganz ordentlich motorisiert. Ich habe auch mein TMG-Rating auf einem SF25 gemacht, ist wirklich einfach zu fliegen. Was mir besonders gefällt: die Thermik zu nutzen und lautlos zu schweben und dann aber trotzdem nicht zu verhungern, sondern an dem Platz anzukommen, den ich mir ausgeguckt habe. Wie 924driver schon schreibt, hätte ich wahrscheinlich auch einen, wenn die Hangarierung nicht so problematisch wäre - zumindest in Umkreis um meinen Wohnort.
  • OT: Wolf Heckmann ist im letzten Jahrhundert mit einem Falken nach Australien geflogen und hat ein lesenswertes Buch darüber geschrieben (Haie fressen keine Deutschen). 
    Grüße Wolfram
  • Mit 80 PS ist die Motorisierung schon kernig, das dürfte UL-mäßig zur Sache gehen. Soweit ich mich erinnere hatten wir damals irgendwas um die 50 PS (oder weniger). Damit musste man schon mal etwas aufpassen.

  • Ich habe meinen PPL auch auf dem SF25 "Falken" (+G109) gemacht.
    Sehr gutmütig und einfach zu fliegen. 
    Mit 80PS ausreichend aber keinesfalls "kernig" motorisiert. ;-)

    Wenn man die Steigleistung eines UL gewohnt ist sind das schon Welten....

    Grundsätzlich ist der Umstieg von UL (oder Echo) auf TMG meiner Meinung nach einfacher wie umgekehrt. 


    Gruß
    Olaf 
  • Super, schon einmal vielen Dank für eure Erfahrungen.


    Da freue ich mich jetzt schon auf schönes Wetter, damit es losgehen kann.


    Wie "wackelig" verhält sich der Flieger in der Luft? Wie sieht es im Winter mit der Heizung aus?


    Kann mir dazu jemand etwas sagen?


     

  • Im Verhältnis zu einem UL liegt der SF25 wie ein Brett in der Luft, und Heizung hat er auch. Allerdings zieht es zwischen Haube und Rumpf teilweise ordentlich rein - winddicht anziehen ist sinnvoll.
  • Oder abdichten... Ist keine Hexerei.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.4 %
Ja
44.6 %
Stimmen: 213 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 35 Besucher online, davon 1 Mitglied und 34 Gäste.


Mitglieder online:
koelblin 

Anzeige: EasyVFR