Instrumentenflugtaugliche Installationen in ULs

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallöchen,
    ich bin derzeit dabei mich ein wenig über die verschiedenen Flugzeugtypen und ihre Möglichkeiten zu informieren. Dabei taucht immer wieder die Aussage auf, dass Instrumentenflug mit ULs nicht möglich ist. Auf der anderen Seite finde ich ULs neuester Bauart mit fest installierten  redundanten und gedoppelten MovingMap Systemen, OBLO Installationen, leistungsfähigen digitalen Mehrkanal - Funksystemen, AHRS-Horizont etc., die formal nach meinem Verständnis die technische Voraussetzung für Instrumentenflug sind.
    Meine Frage ist daher, ob es irgendwo einen formalen Ausschluss von ULs für den Instrumentenflug gibt, oder - derzeit mein Eindruck - bisher solche teuren Einbauten sich für die meisten PPLer nicht lohnen, da sie keine entsprechende Lizenz haben.
    Freue mich schon mal auf sachkundige Antworten
    Joe
  • Meine Frage ist daher, ob es irgendwo einen formalen Ausschluss von ULs für den Instrumentenflug gibt,


    Ja gibt es, steht alles in der LuftVO. Lesen solltest Du selbst können...

    http://www.gesetze-im-internet.de/luftvo/
  • ULs neuester Bauart mit fest installierten redundanten und gedoppelten MovingMap Systemen, OBLO Installationen, leistungsfähigen digitalen Mehrkanal - Funksystemen, AHRS-Horizont etc., die formal nach meinem Verständnis die technische Voraussetzung für Instrumentenflug sind.
    All das hat nicht unbedingt etwas mit Instrumentenflug an sich, also Einflug in IMC, zu tun.
    Und ja, es gibt UL′s, die die technischen Voraussetzungen dafuer erfuellen wuerden, aber duerfen tut man es trotzdem nicht. Es kann aber trotzdem mal sinnvoll sein, wenn man aus welchen Gruenden auch immer in IMC geraet und dann noch eine (je nach Uebungsstand mehr oder weniger grosse) Chance hat, das Flugzeug unter Kontrolle zu halten.


    Chris
  • Vorsicht mit diesem Thema.
    Ich sage nur Chips und Bier holen!
    Rüdiger
  • Ein richtiger Instrumentenflug fängt bei zweimotorig und einem entsprechendem Gewicht plus Ausrüstung an.

    Mit einer sehr leichten Ecko bin ich mit Lehrer in Wolken herumgekurvt. Als Ungeübter scheisst man sich am Anfang fast in die Hosen, denn es ist dort alles andere, als ruhig. Geradeausfliegen und Höhe halten, ist nach kurzer Übungsphase keine große Sache, wenn man VOR dem Einflug in den Dreck bereits auf den "Künstlichen" schaut. Später bin ich dann koordinierte 2 und 4 Minutenkreise in den Wolken geflogen und eben auch die Umkehrkurve. Jedesmal war ich richtig glücklich, als es wieder "hell" wurde und die Heizung in der Maschine kam mir irgendwie reichlich leistungsfähig vor.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass man ohne regelmässiges Training (das muss kein IFR-Rating sein), relativ schnell auf den Pinsel fällt, wenn man überraschend in solche heftigen Konditionen einfliegt.

    Der Vorteil einer solchen Ausrüstung, wo schon ein ordentlicher künstlicher Horizont, plus der üblicherweise vorhandenen Instrumente genügt, ist das man eine echte Chance hat, entweder mit seinem gut auflösenden Navi, einen gut bekannten Platz anzufliegen oder sich in die Arme der Bundeswehr zu schmeissen und sich von denen "heruntersprechen" zu lassen. Die holen einen bis auf 200 ft und notfalls noch weiter runter.

    Das sind aber alles Notfallszenarien und nichts, was man regelmässig für Reiseflüge provozieren sollte, denn es muss nur eine weitere Sache schiefgehen und man sitzt richtig in der Kacke.

    Wer Interesse an solchen Spielchen hat, kann sich an eine der bekannten Eckoflugschulen wenden und das mal durchturnen. Für rund 200,-- Tacken (per Stunde) ist man schlauer und weiß anschließend, ob das etwas für einen ist oder ob man besser weiterhin Respekt vor gewissen Dingen hat.

    Gruß

    Edgar

  • Hi joe,

    Ganz uncharmant vorweg:
    Finger weg von IFR-Flügen mit nicht IFR-zugelassenen Flugzeugen und nicht ausgebildeten Piloten. Das geht in die Hose....
    Es hat einen Grund warum die Instrumentenflugausbildung so intensiv ist und warum einige Dinge erforderlich sind um dort current zu bleiben.

    Wetter schlecht - gleich IFR.... Hmmm na ja. Auch beim IFR-Fliegen ist es natürlich dringend erforderlich eine Wettervorbereitung zu tätigen. Nur ein Beispiel um nicht alles aufzurollen. Thema: EIS
    Bei Temperaturen um die Nullgradgrenze, moderate icing, mit eingelagerten CB′s heisst es für den Piloten natürlich mal zu überprüfen ob sein Fluggerät überhaupt mit solchen Bedingungen zurechtkommt etc.
    Mit der 737 erst einmal machbar. Mit der 172 Cessna würde ich davon abraten.

    Generell zur Frage ob neumodische UL′s nicht dafür taugen... Ul′s dürfen nicht nach Instrumentenflugregeln betrieben werden, siehe oben. Wenn Du natürlich Deine Fascination nicht D-MIKE sondern D-ECHO registriert hast und Du in dieses Flugzeug alles reinstopfst, was für eine IR-Zulassung notwendig ist (siehe unten) und die Zulassung erteilt wurde dann benötigst Du nur noch einen PPL-A mit IR-Rating und kannst loslegen.
    Mindestausrüstung IFR:  Quelle Wikipedia , wer es nachschlagen möchte siehe LuftBo

    Für die Interaktion mit der Flugsicherung, die Navigation und die Befolgung der Anflugverfahren sind zusätzlich gefordert:

    Für ILS-Anflüge:

    Andere Länder haben oft erheblich abweichende Minimalausstattungen, zum Beispiel in den USA (zusätzlich zu VFR; s. FAR §91.205):

    • für Flüge über FL240, wenn VOR-Ausrüstung vorgeschrieben ist, DME oder RNAV
    • Funkgerät zur Verständigung mit ATC und Navigationsausrüstung, die für den geplanten Flug geeignet ist (Unterschied zu Deutschland: es sind keine bestimmten Navigationsgeräte vorgeschrieben)
    • Generator mit ausreichender Leistung
    • justierbarer barometrischer Höhenmesser
    • Kreiselhorizont (künstlicher Horizont)
    • Kurskreisel
    • Uhr mit Sekundenanzeige (analog oder digital)
    etc...

    @924Driver: schönes Auto!
  • ...so ich würde sagen die Fütterungszeit ist beendet. Rüdiger was meinst Du, kann ich Chipse und Bier zur Seite legen? Oder wird es noch richtig laut und spannend? :-)
  • Vorsicht mit diesem Thema.
    Ich sage nur Chips und Bier holen!
    Rüdiger
    Au ja.
    Gruß Pedro
    PS: das wesentliche ist geschrieben.
    Für mich persönlich gilt: Flüge in IMC nur mit einer gut ausgerüsteten 2-Mot. NVFR geht bei gutem Wetter auch mit einem Motor. Auch da: Ausrüstung muss stimmen.
    @Rüdiger: Chips und Bier wegräumen?
  • @ALL
    Danke schon mal für die verschiedenen Hinweise.

    Zur Klärung mochte ich darauf hinweisen, das ich nicht dabei bin die Welt der Fluglizenzen und Fluggeräte umzukrempeln und schon gar nicht darauf hinwirken, dass ohne fundierte Ausbildung ein Ausflug in die Wolken gemacht unter IFR wird. Ich fühle mich bei dem Thema auch nicht nach Chips und Bier sondern mehr wie ein Penäler, der von der großen Welt liest und die Dinge noch nicht so recht zusammen bekommt.
    • Da gibt es Geräte nach LTF-UL (2003) gebaut mit denen kann man nicht nur einen Kirchturm umkreisen, sondern auch mit Reisegeschwindigkeiten von 250 m/h und Spritverbrauch deutlich unter 20L/h von A nach B kommen, ausgerüstet mit einer Avionik die alle Anforderungen für IFS erfüllt (gemäß FSAV §3 oder einfach auch Wikipedia)
    • in dieser besagten LTF_UL wird vieles geregelt aber ich habe nicht gefunden, dass es sich bei den nach dieser Verordnung gebauten Geräten um Luftsportgeräte handelt.
    • Wenn ich in der LuftVO lese (BTW, ich habe (noch) keine Lizenz zum Fliegen, aber die Lizenz zum Lesen habe ich mir schon erarbeitet)  finde ich einige sehr plausible Festlegungen und eine Reihe gestrichener Vorschriften für IFR (Vierter Abschnitt) nur ein generelles Verbot für Wolkenflug ausschließlich für Luftsportflugzeuge (§14), Segelflieger können dies mit Zustimmung der  Luftsicherung. 

    Jetzt noch mal die Frage etwas anders, wie kriege ich das zusammen - LTF-UL, Luftsportgerät und Wolkenflug.

    und noch mal ganz klar, es geht mir um das Fluggerät und nicht um die Vermeidung von Ausbildung. Wer als Taucher ins Trübe geht wird in der Regel angeleint.

    Danke schon mal für die weitere leise und sachliche Diskussion und noch einen schönen Sonntag

    Joe


     

  •  Wenn Du natürlich Deine Fascination nicht D-MIKE sondern D-ECHO registriert hast und Du in dieses Flugzeug alles reinstopfst, was für eine IR-Zulassung notwendig ist (siehe unten) und die Zulassung erteilt wurde dann benötigst Du nur noch einen PPL-A mit IR-Rating und kannst loslegen.


    Nein, die Fascination ist als VLA zugelassen: VFR am Tag. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Quantil 

Anzeige: EasyVFR