Meine Frage ist daher, ob es irgendwo einen formalen Ausschluss von ULs für den Instrumentenflug gibt,
ULs neuester Bauart mit fest installierten redundanten und gedoppelten MovingMap Systemen, OBLO Installationen, leistungsfähigen digitalen Mehrkanal - Funksystemen, AHRS-Horizont etc., die formal nach meinem Verständnis die technische Voraussetzung für Instrumentenflug sind.All das hat nicht unbedingt etwas mit Instrumentenflug an sich, also Einflug in IMC, zu tun.
Ein richtiger Instrumentenflug fängt bei zweimotorig und einem entsprechendem Gewicht plus Ausrüstung an.
Mit einer sehr leichten Ecko bin ich mit Lehrer in Wolken herumgekurvt. Als Ungeübter scheisst man sich am Anfang fast in die Hosen, denn es ist dort alles andere, als ruhig. Geradeausfliegen und Höhe halten, ist nach kurzer Übungsphase keine große Sache, wenn man VOR dem Einflug in den Dreck bereits auf den "Künstlichen" schaut. Später bin ich dann koordinierte 2 und 4 Minutenkreise in den Wolken geflogen und eben auch die Umkehrkurve. Jedesmal war ich richtig glücklich, als es wieder "hell" wurde und die Heizung in der Maschine kam mir irgendwie reichlich leistungsfähig vor.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass man ohne regelmässiges Training (das muss kein IFR-Rating sein), relativ schnell auf den Pinsel fällt, wenn man überraschend in solche heftigen Konditionen einfliegt.
Der Vorteil einer solchen Ausrüstung, wo schon ein ordentlicher künstlicher Horizont, plus der üblicherweise vorhandenen Instrumente genügt, ist das man eine echte Chance hat, entweder mit seinem gut auflösenden Navi, einen gut bekannten Platz anzufliegen oder sich in die Arme der Bundeswehr zu schmeissen und sich von denen "heruntersprechen" zu lassen. Die holen einen bis auf 200 ft und notfalls noch weiter runter.
Das sind aber alles Notfallszenarien und nichts, was man regelmässig für Reiseflüge provozieren sollte, denn es muss nur eine weitere Sache schiefgehen und man sitzt richtig in der Kacke.
Wer Interesse an solchen Spielchen hat, kann sich an eine der bekannten Eckoflugschulen wenden und das mal durchturnen. Für rund 200,-- Tacken (per Stunde) ist man schlauer und weiß anschließend, ob das etwas für einen ist oder ob man besser weiterhin Respekt vor gewissen Dingen hat.
Gruß
Edgar
Für die Interaktion mit der Flugsicherung, die Navigation und die Befolgung der Anflugverfahren sind zusätzlich gefordert:
Für ILS-Anflüge:
Andere Länder haben oft erheblich abweichende Minimalausstattungen, zum Beispiel in den USA (zusätzlich zu VFR; s. FAR §91.205):
Vorsicht mit diesem Thema.Au ja.
Ich sage nur Chips und Bier holen!
Rüdiger
Jetzt noch mal die Frage etwas anders, wie kriege ich das zusammen - LTF-UL, Luftsportgerät und Wolkenflug.
Wenn Du natürlich Deine Fascination nicht D-MIKE sondern D-ECHO registriert hast und Du in dieses Flugzeug alles reinstopfst, was für eine IR-Zulassung notwendig ist (siehe unten) und die Zulassung erteilt wurde dann benötigst Du nur noch einen PPL-A mit IR-Rating und kannst loslegen.
Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.