Elektrikprobleme...

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hi,

    Ok, fällt der Batteriekontakt ab, geht der Strom zur Batterie auf Null Ampere (egal was die Spannung sagt). Der (Strom)-Zeiger muss immer im PLUS stehen, alles andere ist bedenklich und erfordert eine unmittelbare Reaktion.

    so pauschal ist die Aussage nicht richtig. Die zweite Hälfte ("muss immer im PLUS stehen") stimmt nur, wenn das Strommessgerät zwischen Regler und restlicher Elektrik verbaut ist. Dann ist die Aussagekraft aber recht gering, da die korrekte Funktion des Reglers schon alleine an der korrekten Bordnetzspannung erkennbar ist. Ob man mehr Strom entnimmt als der Regler liefern kann, ist so nicht erkennbar.

    Üblicherweise wird das Strommessgerät zwischen Batterie und sonstiger Elektrik eingebaut, nur der Starter sitzt noch davor. Dann zeigt das Messgerät nicht den vom Regler bereitgestellten Strom an, sondern den effektiven Ladestrom. Und der ist, wenn alles i. o. ist, nach kurzer Zeit Null Ampere. Und in dieser Beschaltung ist erkennbar, ob zu viele Verbraucher aktiv sind und die Batterie effektiv entladen wird.

    Grüße
    Maik
  • Üblicherweise wird das Strommessgerät zwischen Batterie und sonstiger Elektrik eingebaut, nur der Starter sitzt noch davor.
    Genau, hatte ich ja so ausgeführt. Der Shunt kommt zwischen Akku und Bordnetz, nur der Anlasser zweigt noch vorher ab.

    Ob man mehr Strom entnimmt als der Regler liefern kann, ist so nicht erkennbar.
    ... wenn mehr Strom entnommen (benötigt) wird, als der Regler liefern kann, muss der Saft zwangsläufig aus dem Akku abfließen - dann geht die Eule wohl linksrum. Außerdem sinkt die Bordspannung.

    Und genau das ist der für mich entscheidende Punkt. Ich will nicht wissen, wieviel und wie lange der  Ladestrom bei welcher Spannung in den Akku hineinfließt. Ich will sehen, wenn der Akku ausgezutscht wird, aus welchem Grund auch immer. Dann suche ich mir nämlich die nächste Landepiste. Und genau deshalb baue ich mir das Ding ein.

    Grüße, LS

    Ich klink mich dann mal aus ...
  • Ich klink mich dann mal aus ...
    Nicht so schnell bitte :)

    Dual-Instrument (Falcon Gauge) vorgesehen, 6-16 Volt und 30 Ampere plus/minus.
    Wo hast Du das Instrument und den shunt her? Ich finde das Instrument nur mit +/-60A.


    Chris
  • Hallo!

    bevor ich mir so ein prähistorisches Schätzeisen in
    den Flieger hämmern würde, würde ich erstmal
    hier schauen...    ;-)

    klick





    BlueSky9
  • Hallo Freunde der elektrischen Ladung,

    das ist ja mal ein sehr schönes Instrument, das Du da vorschlägst.
    Nur sind die Geschmäcker verschieden. Ich würde mir auch so ein Zeigerdingens einbauen.
    Bestimmt ist das Digitale sehr genau, aber selbst bei KL2,5 beträgt der Messwertfehler nur 0,75A.
    Dafür sehe ich aber eine Tendenz bei den Zeigern. Amps ins Minus/ Volts unter 13, 0 und meine Batt wird nicht mehr geladen.
    So schlecht ist doch das Schätzeisen gar nicht !?  Es sollte halt optisch zum Cocpit passen :-)

    VG,
    Morten
  • Moretea schrieb:
    Dafür sehe ich aber eine Tendenz bei den Zeigern. Amps ins Minus/ Volts unter 13, 0 und meine Batt wird nicht mehr geladen.
    So schlecht ist doch das Schätzeisen gar nicht !? Es sollte halt optisch zum Cocpit passen :-)
    Das geht mit genau so. Bei Zeigern sehe aus den Augenwinkeln, wie sie stehen, die Zahlen muss ich ablesen.
    Und ob ich die dritte Nachkommastelle unbedingt wissen muss....? :-)

    @ Seehund:
    Danke für die Erläuterung. Ich bin ja elektrotechnisch ein Schaf.
    Ich habe am Wochenende mal die Verkabelung von meinem Uhrenladen überprüft. Ein Kumpel hat auch noch mal nachgemessen. Verkabelung und Funktion (ich habe ja Volt- und Amperemeter drin) ist trotz des hohen Alters noch völlig in Ordnung.
    Gruß
    Pedro
  • Ich bin auch Fan analoger Anzeigen. Wo es irgend geht nutze ich Zeigerinstrumente.


    Chris
  • Und auch ich bevorzüge Schätzeisen

    Vorteil: weniger komplex, also zuverlässiger
    Vorteil: intuitive Ablesung, wie gesagt ist es wichtig die Tendenz zu sehen
    Vorteil: preisgünstiger
    Vorteil: wiegt leichter
    Nachteil: wenig "sexy" - aber dafür habe ich kein ULM
    Kein reelles Nachteil: weniger genau.

    aber freilich hat ein jeder sein eigenes Gusto und eigenes Budget (eine jede &c &c ...)
  • Hallo!

    es gibt aber einen entscheidenden Vorteil:

    bei den MGLs muss ich _garnicht_ mehr hingucken, da
    ich mir Grenzwerte einstellen kann, und dann wird
    "Alarm" geschlagen...

    ;-))

    Und bei einem Strommessbereich von +-30 Ampere am Winke-Winke-Instrument
    wird man bei den üblichen Verbraucher und Restladeleistungen in unseren
    Fliegerchen sicher kaum mehr einen _sinnvollen_ Ausschlag erkennen
    können...

    aber jeder wie er meint :)


    BlueSky9
  • @Chris_EDNC
    Wo hast Du das Instrument und den shunt her? Ich finde das Instrument nur mit +/-60A.

    Klick (leider ohne Bild, der Shunt steht gleich darunter, Preis ist wohl zur Zeit dem aktuellen Dollerkurs geschuldet)

    Die MGL-s hab ich mir auf der Aero angesehen. Das Mäusekino gefällt mir einfach nicht. Anzeigentechnisch zwar auf dem aktuellen Stand, aber da sind die Folientasten, die hervorstehende LED, das eckige Anzeigenfeld im runden Instrument, 3 verschiedene Schriftarten und der Drehknopf für 3 Hauptanzeigemodi und allerlei Funktionen. Wozu, wenn doch eigentlich 2 Zeiger genügen?

    Ist aber Geschmackssache und darüber kann man trefflich streiten. Will ich aber nicht. Mir gefällt einfach das analoge Gerät besser.

    Grüße, LS
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.1 %
Ja
44.9 %
Stimmen: 216 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
om948 

Anzeige: EasyVFR