Maximale Sinkrate

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Gemeinde,

    aus aktuellem Anlass interessiert mich die Frage, wie hoch die maximale Sink (-Abstiegs) Rate etwa sein wird.

    Mit anderen Worten : mit wieviel Meter/sec. kommt man im Fall der Fälle runter ?

    Aus der Gleitschirmfliegerei kenne ich die Werte : "B-Stall" etwa 7-8 m/sec., Steilspirale bis zu 17-18 m/sec., aber wie sieht es bei Dreiachsern aus ??? Z.B. volle Klappen und zusätzlich brutaler Slip ?

    Hat da jemand gesicherte Werte ?

    Vielen Dank,

    Dietmar

  • Hallo Dietmar,

    was ist denn der "aktuelle Anlass" ?

    Bei meiner Remos G3 komme ich im Monsterslip mit 80km/h mit Klappen auf 1300ft/min. Alles andere müßte man erfliegen ohne die Betriebsgrenzen allzu sehr zu übersehen...
    Das wird am ehesten ein Thema der Geschwindigkeit sein...

    Gruß aus Mendig,
    Tom
  • Hallo Tom,

    der aktuelle Anlass ist der Absturz in der Nähe von Schweighofen, bei dem der Flieger - nach Augenzeugenberichten - bereits in der Luft gebrannt hat.

    In dem Zusammenhang interessiert es mich, wie schnell man "unten sein kann", wenn es darauf ankommt, also sozusagen im "Notabstieg", ohne dass das Gerät demontiert.

    Gruß,

    Dietmar

  • Hallo Dietmar,
    ich komme mit meinem Virus SW so auf 3500 ft/min bei 200 km/h.

    Gruss
    Chris
  • aha - danke für diese Zusatzinfo, Dietmar!
    Ich halte dann den Griff zum Auslösegriff des Rettungsgeräts dann für den schnellsten und sichersten Weg (im Bezug aufs Überleben). Alles andere völlig ausser Acht gelassen.

    Meine Entscheidung berücksichtigt vor allem auch zusätzlich mögliche Probleme wie Rauch im Cockpit, die mir bei der Außenlandung Probleme machen könnten.

    Am großen Schirm ist dann Gelegenheit, sich um alles zu kümmern, was einen davor bewahrt auf dem Weg hinunter zu verbrennen, da ja kein Luftfahrzeug mehr geführt werden muß. Und selbst wenn einer der Gurte durchbrennt komme ich immer noch heil unten an.

    my two cents,
    Tom
  • ich komme mit meinem Virus SW so auf 3500 ft/min bei 200 km/h.


    Heftig heftig.  Hätte ich diesem aerodynamisch doch eher hochwertigen UL gar nicht zugetraut. 
    Der kleine aber feine Nachteil ist, dass man dann in Bodennähe mit 200Km/h ankommt, die dann ja auch erst mal wieder runtergebremst werden wollen. 

    Ich habe früher auch schon mal rumexperimentiert, welche Sinkraten mit diversen Klappenstellungen und Slipwinkeln und Geschwindigkeiten machbar sind. Volle Klappen bringen bei den meisten ULs erstaunlich wenig. Zumindest, wenn man mit der Geschwindigkeit im Klappenbereich bleibt, was man ja unbedingt tun sollte. 

    Brutalslipp bringt bei normaler Geschwindigkeit einiges, wenn auch nicht Welten mehr.  Zusätzliche Klappen bringen dabei kaum noch merkbaren Gewinn. Noch mehr Sinkrate bekommt man beim Kurvenslip. Und wenn man den mit höheren Geschwindigkeiten kombiniert (wobei es hier auch eine Grenze gibt, die die Hersteller vermutlich niemals getestet haben), geht es richtig runter. 
    Aber ob man die 3500ft/min erreicht, weiß ich nicht. Mein Maximum war eher so um die 2000ft min. Ab da hat mich mein Mut immer verlassen. 

    Wenn man bedenkt, wie hoch die Sinkrate am Rettungsgerät ist (glaube ich gesetzlich auf 7,5m/s = 1500ft/min begrenzt), und sich vorstellt, wie rasant es im Slipp mit 1500ft runter geht, ist es schon verwunderlich, dass man am Rettungsgerät meistens unverletzt  davon kommt. 
  • Heftig heftig. Hätte ich diesem aerodynamisch doch eher hochwertigen UL gar nicht zugetraut.
    Machen die Störklappen, zuminest bei meinem Sinus. 180km/h und volle Störklappen (ohne Slip, der auch noch was bringt) machen bir mir so um die 18m/s, ok, vielleicht waren′s auch 200km/h
  • Also wenn meine Kiste brennen würde, überbiete ich die 7m/sec. Locker, aber halt nur einmal!
  • @Karl-Alfred : was verstehst Du unter "Kurvenslip" ??

    @nord-tom : die Rettung auslösen, wenn der Flieger brennt ?? Weiß nicht, ob das wirklich ein guter Ratschlag ist....Sicher kommt es auch darauf an, wo sich der Brand entwickelt. Wenn dies im Motorraum geschieht, was sicher am wahrscheinlichsten ist, wird allgemein empfohlen, die Brandhähne zu schließen und Vollgas zu geben, mit Rettung wohl kaum zu empfehlen. Slip halte ich für eine gute Idee, da dann die Anströmung von der Seite kommt und die Flammen nicht in Richtung Cockpit getrieben werden. Und halt eben möglichst schnell runter, um den Flieger verlassen zu können.
  • Also ich meine nicht folgendes:




    Sondern: 
    Normalerweise slippt man ja geradeaus mit gekreuzten Rudern.  Man kann das auch mit einer Kurve kombinieren, also mehr Schräglage mit Querruder und um die Kurve ziehen.  

    @Uli Sinus
    Ach so, die Sinus hat Störklappen. Das war mir nicht bewusst. Wer schon mal mit nen Motorsegler oder Segler mit geflogen ist, weiß ja wie unglaublich wirkungsvoll Störklappen sind, im Gegensatz zu den normalen Landeklappen, die ja in erster Linie dazu gedacht sind, langsamer fliegen zu können und nur als Nebeneffekt die Bremswirkung erhöhen. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.8 %
Ja
45.2 %
Stimmen: 208 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B 

Anzeige: EasyVFR