Selbst der 914er ist im Grunde ein "frisierter" 912er. Er verrichtet aber in vielen Schleppflugzeugen wie z. B. Dimona, CT und neuerdings auch in der C 42 als "Super Bison" zuverlässig seinen Dienst. Ich glaube vielmehr, dass es in der Tat darauf ankommt, ob der Zellenhersteller hinsichtlich der Installation (v. a. Kühlung) seine Hausaufgaben gut gemacht hat. Den 914er gibt es demnächst auch in der Aquila und wenn man sich dessen Cowling ansieht, sind die Öffnungen dort schon mal um einiges größer bzw. zahlreicher.
Er verrichtet aber in vielen Schleppflugzeugen ... zuverlässig seinen DienstNaja solange und in beurteilbaren Stückzahlen wird er das wohl noch nicht tun.
Gleich sind die Motoren nicht ganz.
Der 912UL und der 914 haben den gleichen Hubraum und Bohrung, der 100PS Motor hat eine größere Bohrung, mehr Hubraum und eine höhere Verdichtung.
Bertus
Nockenwelle 912UL / 914 227 Grad
Nockenwelle 912ULS 230 Grad
Ob die Materialbeschaffenheit auch anders ist, kann ich nicht sagen.
Nockenwelle 912ULS 230 GradDie "schärfere" Nockenwelle und die größere Bohrung nimmt den Rest der Hardware schon mehr in Anspruch.
Mein 100PS 912er hat nicht mal 800h bis zum Riss im Motorblock geschafft......Meiner hat die 2000h-TBO nun fast erreicht und laeuft absolut stoerungsfrei und unauffaellig... Der macht einen besseren Eindruck, als mein frueherer 100PS, welcher noch eine TBO von 1200h hatte.
Meiner hat die 2000h-TBO nun fast erreicht und laeuft absolut stoerungsfreiSpricht für Deine pflegliche Behandlung und natürlich auch für die, der eventuellen Vorbesitzer!
Aktuell sind 35 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 30 Gäste.