Bei der Europa XS ist die normale Konfiguration auch Ölkühler "in line" hinter dem Wasserkühler. Bei Temperaturen bis ca. 20°C hat das den Vorteil, dass das Öl insbesondere vor dem Start schon gut vom Wasserkühler vorgewärmt wird. Aber - die Kehrseite der Medallie sind zu hohe Öltemperaturen im Steigflug, insbesondere im Sommer. Habe jetzt ein Wasserthermostat und den Ölkühler nach unten bis zur Cowling abgesenkt und - du ahnst es - die Öltemperaturen sind jetzt durchweg, selbst im Steigflug bei hohen Außentemperaturen zu niedrig (max. 85°C). Nächste Maßnahme wird demnach die Optimierung des Kühlluftflusses zum Wasserkühler (insbesondere bei längeren Standläufen gehen die CHTs nach oben) mit leichter Abschattung des Ölkühlers. Ich beginne zu verstehen, warum das Ding als Experimental zugelassen ist......
Völlig mit dir einer Meinung: bei ordentlicher Behandlung ist der Rotax ein extrem zuverlässiger Motor.
Es lässt sich zwar eine Menge tun, wie auch die letzten Beiträge zeigen, um an einer 100%-Sicherheits-Asymptote zu polieren, aber eines muss natürlich jedem, der sich dem Abenteuer "Fliegerei" hingibt immer klar sein: Es gibt keine 100% Sicherheit! Nirgends im Leben gibt es die, und in der Fliegerei schon gar nicht.
Wenn ich mir darüber im klaren bin, und trotzdem UL fliegen möchte, dann kann ich natürlich noch ernsthaft über Alternativen zum Rotax 912 ULS nachdenken. 912 UL mit 80 PS? Vielleicht, aber nachvollziehbare Beweise höherer Sicherheit sehe ich nicht. Darüber hinaus wird man früher oder später zu der bitteren Erkenntnis kommen, dass die Rotax-Flugmotoren in Punkto Sicherheit für die UL-Szene ziemlich konkurrenzlos in der Welt stehen. Leider! Zumindest ist das meine (leidvolle) Erfahrung.
Andere Alternative: Ein anderes Hobby! (Wobei Reiten ja auch so seine Tücken haben soll) ;-)
Gruß - Rüdiger
Es gehört doch wohl zum normalen Flugtest, (bevor das Gerät ausgeliefert wird)
dass die Wasser/Öltemperaturen gut sind !!!! Wenn dies nicht der Fall ist kann so ein Ding auch keine Abnahme bekommen.
Kommt ja auch darauf an, wo und wann diese Tests gemacht wurde. Bei Europa stelle ich mir da einen kühlen englischen (bestenfalls) Sommer vor. Da reicht die Kühlleistung sogar für den 914er.
Bei ISA +20°C sieht′s schon ganz anders aus. Gebe dir aber Recht, dass der Hersteller das auch zumindest bedenken müsste. Wenn man sich die Firmen andererseits ansieht, meist ein "paar-Mann-Buden", weiß man auch woran es liegt. Von Großserienherstellung hat das nix und selbst da (z. B. Automobilbereich) kommt man sich nicht selten als "Tester" vor.
(Auch) jedes Flugzeug hat einen Schwachpunkt - jedes.
KRANICH schrieb:Das ist wohl war. So gut, wie manche Hersteller den Rotax einbauen ( z.B. Comco, Breezer), so schlecht machen das viele andere.
Da sieht man doch das die meisten Fluggerätehersteller einfach den Motor "reinwerfen" und gut ist.
Es gehört doch wohl zum normalen Flugtest, (bevor das Gerät ausgeliefert wird)
dass die Wasser/Öltemperaturen gut sind !!!! Wenn dies nicht der Fall ist kann so ein Ding auch keine Abnahme bekommen.
KRANICH schrieb:Ein Öl- / Kühlmittelthermostat hat jeder dämliche Automotor. Das gehört an den Motor und ist normalerweise nicht Sache des Flugzeugherstellers. Der Motor ist ein Zukaufteil. Der Rotax ist doch das modernste Flugzeugtriebwerk auf dem Markt...???
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, eben Öl/Wasserthermostat einbauen, hat bei mir gefunzt (:.
Traurig aber war das man bei einem 100.000 EUR Fluggerät nachbasteln muß.
Geschweige dann von den möglichen Konsequenzen bzgl. Nachrüstung Thermostate, weil dies dann ja nicht mehr stimmig ist mit dem Gerätekennblatt.......
KRANICH schrieb:Wenn bei meinem Auto die Temperaturen nicht in Ordnung sind, fahre ich rechts ran und seh mal nach, ob was daran zu machen ist. Notfalls wird die Karre abgeschleppt und kommt in die Werkstatt.
Der gute 912er Rotax, auch die 100 PS Variante sind tolle, leistungsstarke, zuverlässige Aggregate, die des öffteren "hochgehen" weil die normalen Parameter wie Öl/Wasser-Temperaturen einfach außer acht gelassen werden.
Selbst bei meinem Auto suche ich die Werkstatt auf, wenn die Wassertemperatur nicht stimmt, warum wird
bei nicht korrekten Temperaturen einfach weitergeflogen, ist für mein Empfinden ernsthaft zu hinterfragen ?
KRANICH schrieb:Dazu wird wohl jeder seine eigene Meinung haben.
Mein Fazit: Der 912er ist ein guter Motor, wenn man diesen richtig betreibt !
Ich persönlich mag den nicht so besonders. Aber nur mein Empfinden.
Ich auch nicht. Aber was schlägst du als Alternative vor?
Ich auch nicht. Aber was schlägst du als Alternative vor?Huch, sowas gibbet?
Achso, die üblichen verdächtigen eben. Nö, lass mal, dann bleib ich doch lieber beim Rotax. Aber bin ja schon froh, dass du mir nicht BMW vorgeschlagen hast ;-)
Gruß - Rüdiger
p.s.: Eine Wildthing mit 6-Zylinder Jabiru war mein erstes Schulflugzeug: Wirklich zuverlässig geht anders! Und bei Breezer Aircraft steht schon seit 2 Jahren ein Jabiru-Breezer zum Verkauf. Keiner will den. Warum wohl?
Im Grunde kochen natürlich alle nur mit Wasser, bei Rotax allerdings schon einige zig-tausend, und das ist nicht von der Hand zu weisen.
Achso, die üblichen verdächtigen eben.Ja, ich mag keine Getriebe.
Aktuell sind 24 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 22 Gäste.