Aeroprakt A-22L2

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    versteh mich bitte nicht falsch, ich will Dir die A22 nicht madig machen, ich fand die auch mal gut, aber im Juli wurde eine mit 1000 Std Bj. 2009 für 36Tsd angeboten,
    dafür bekommst Du eine gebrauchte Tecnam P92 Bj 2000 mit 1700 Std.
    Das sind aber meistens Mondpreise, was die dann wirklich bringen steht ja nirgends :-)

    Ich fand die damals vor 3 Jahren gut, bin aber je öfters ich sie mir angeschaut habe immer mehr davon abgekommen und heute würde ich sie mir nicht kaufen weil ich sie optisch nicht mehr schön finde, ist aber nur mein Geschmack, der eine steht auf Blondinen und der Andere eben auf Schwarzhaarige.

    Wenn Sie Dir gefällt und Du den Preis ok findest, dann kauf sie, für die Moneten kannste nichts falsch machen.

    Stefan
  • In der Tat sind die Preisvorstellungen der (Vor)Besitzer oft extrem unrealistisch.

    Du hast aus meiner Sicht kein Argument gegen die A 22 genannt, nur dass sie dir nicht so gut gefällt. Pioneer 200 hat aber nach qualifizierten Meinungen und Erfahrungen gefragt.

    Zwei unqualifizierte Meinungen habe ich aber auch, und zwar: Über 1000 Käufer können nicht so falsch liegen und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten :-)

  • Alles relativ.. Eine gut ausgestattete CT verliert in den ersten 5-6  Jahren mehr an Wert also die Aeroprakt und andere neu kosten. Daher wird sich ein Wertverlust in grenzen halten. Ein gutes 912 UL mit wenig Stunden unter 30K ist meistens alt, hat Mängel oder ist selten zu finden. Ja, es gibt Ausnahmen. Wenn man sich das vor Augen hält ist es ein guter Deal. 



    LG

    Dirk
  • Interessefrage: Lt Handbuch liegt das Limt für die Seitenwindkomponente bei der A22 bei knapp 15km/h, was das gute Stück für den Einsatz an der Küste unbrauchbar werden lässt. Ist sie wirklich empfindlicher als andere Modelle? Wenn ja, warum?

    Bye Thomas
  • Ich komme auf ca. 25 km/h bei 7m/s. Ist aber trotzdem nicht besonders hoch, zumal es als Limit und nicht demonstrierte Komponente ausgewiesen ist.

    S 28. .... http://www.foxbataircraft.com/resources/A22LS%20pilot%20notes.pdf

  • Ich habe das Flughandbuch nur schnell quergelesen, habe aber 7m/s also gut 25 km/h Seitenwindkomponente in Erinnerung.
  • Europadingsbums:
    In der Tat sind die Preisvorstellungen der (Vor)Besitzer oft extrem unrealistisch.

    Du hast aus meiner Sicht kein Argument gegen die A 22 genannt, nur dass sie dir nicht so gut gefällt. Pioneer 200 hat aber nach qualifizierten Meinungen und Erfahrungen gefragt.

    Zwei unqualifizierte Meinungen habe ich aber auch, und zwar: Über 1000 Käufer können nicht so falsch liegen und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten :-)

    Du bist bestimmt Lehrer von Beruf, aber nicht nur lesen sondern auch verstehen ist das Zauberwörtchen oder du solltest Dir "bei Deiner Sicht" mal eine bessere Brille zulegen.
  • Die A22 ist schon lange kein klassischer "Tuchflieger" mehr. Von daher hat man auch dieses L2 hinten an den Namen gepackt. Heute gibt es noch "Tuch" auf der Fluegelunterseite, der Rest des Fliegers ist aus Metal, einige Teile aus Composite.

    Die Maschine wird kontinuierlich weiter entwickelt. Das ist auch wirklich so, da die Firma eine hohe Produktionszahl hat. Wenn andere Hersteller (mit 5 fliegenden Exemplaren eine Musters) von staendiger Weiterentwicklung sprechen, findet diese ja praktisch gar nicht statt. Klar, es gibt bestimmt "bessere" Flieger - was auch immer das fuer den jeweiligen Piloten bedeuten mag - aber ich sage: einfach mal die A22 fliegen!

    Wiederverkaufswert? Ehrlich? Der wird in OK sein. Es gibt doch nur wirklich wenige Flieger mit "stabilen" Preisen. Warum schwirren denn immer wieder die gleichen Fliegerchen durch die einschlaegigen Internetmarktplaetze, wie etwa: Verkaufe meinen Plastikbomber XYZ, mit dual "Dynon blurred vision", etc. 990 h TT, 85.000 Euro. Und dann 6 Monate spaeter fuer 77.000 Euro und dann 72.000 Euro usw.

    Von Wertstabilitaet redet man genau so lange, bis das Spielzeug mal zeitnah verkauft werden muss...

    Das Preis- Leistungsverhaeltnis der A22L2 stimmt. Basisausstattung, aber fliegt sehr agil und ist sicher. STOL moeglich, gute Sicht, verzeiht auch mal eine schlampige Landung, Fliegerherz, was willst Du mehr fuer das Geld, wenn wir ueber ein "ready-to-fly" UL reden?

    Aussehen, etc. ist doch eh alles subjektiv.

    Gruesse,
    Laotse

     
  • Du bist bestimmt Lehrer von Beruf, aber nicht nur lesen sondern auch verstehen ist das Zauberwörtchen oder du solltest Dir "bei Deiner Sicht" mal eine bessere Brille zulegen

    Moin Eurofoxdingsbums,

    Lehrer bin ich nicht, kann aber trotzdem lesen, und wenn DU nur rumsülzt ohne Gehalt, obwohl Pioneer etwas zum Flugzeug wissen wollte, bringt ihn das in seinem Vorhaben "Kauf einer A 22" nicht wirklich weiter.

    Das wollte ich lediglich andeuten, allerdings glaube ich, dass DU das immer noch nicht verstanden hast..

    Trotzdem happy landings

    Roland

  • Beim Seitenwind passt etwas nicht.

    Zitat aus dem Handbuch.
    2.12 Weitere Betriebsgrenzen
    Die maximalen Windgeschwindigkeiten betragen:
    · von vorne: 10 m/s
    · Seitenwindkomponente: 4 m/s

    Anmerkungen
    1. Bei Seitenwind hat das Flugzeug die Tendenz sich in den Wind zu drehen.
    2. Bei Wind über 10m/s soll das Flugzeug von der Luvseite am Flügelende begleitet
    werden.

    4.3.4 Start mit Seitenwind
    Anmerkung
    Die maximal zulässige Seitenwindkomponente beträgt 4 m/s

    4.3.8 Landung bei Seitenwind
    Anmerkung
    Maximale zulässige Seitenwindkomponente beträgt 4 m/s.

    Das sind ganz klare Betriebsgrenzen, keine "demonstrierten Komponenten". Ich nehme mal an, dass wir hier über einen Übersetzungsfehler reden. Das sollte der Hersteller überprüfen, denn einerseits max 4 m/s und andererseits ab 10 m/s beim Rollen begleiten - das ist inkonsistent. Laotse, da solltet ihr nachbessern. Ansonsten würde ich das mit den 4 m/s nicht so eng sehen. Bei 10 m/s ist die Landerollstrecke so klein, da kann man auf vielen norddeutschen Bahnen auch quer landen.

    Mit fliegerischem Gruß
    Johannes
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 24 Gäste.


Mitglieder online:
AndreasRaffael  Propeller  raller 

Anzeige: EasyVFR