Empfehlung für Kopfhörer mit aktiven Schallschutz

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Auf der anderen Seite treffen sie in Porta die Piste nicht.
    You made my day!
    @sukram

    Es tut mir Leid, ich muss aber dich widersprechen...
    Anscheinend halten mich viele hier für total bescheuert!
    Jungs, ihr müsste besser lesen: Ich sprach von einer theoretischen Verarbeitungsgeschwindigkeit, die fast eine Million Mal schneller ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls. Selbst wenn man da ein paar Zehnerpotenzen wegstreicht, bleibt immer noch ein beachtlicher Geschwindigkeitsvorteil.


    Michael
  • Hallo Karl-Alfred,

    Meine Bedenken gelten nur der ersten Schallwelle,
    die eventuell nicht genoisecanceled wird.  
    Ich denke halt (weiß es
    aber nicht genau), dass der Antischall eine leichte Verzögerung
    gegenüber dem Originalsignal hat.  Werde das irgendwann mal selbst
    messen, wenn ich mal Zeit und Lust habe. 
    Außer einem Mini-Mikrofon habe ich eigentlich schon alles hier. 

    Solch eine Messung fände ich sehr interessant. Eigentlich brauchst Du dafür nur zwei Mikrofonkapseln, eine unter das Headset und eine außen. Und per Computer (Stereo) aufnehmen und die beiden Signale vergleichen (z. B: mit Audacity) Und dann verschiedene Störgeräusche mit der Stereoanlage einspielen (Sinus verschiedener Frequenzen, Motorgeräusche aus einem Flugvideo, und Rechtecksignale). Das ganz mit aktivierter und deaktivierter ANR Funktion im Vergleich.
    Spannend, ob die ANR Elektronik tatsächlich eine komplexere Analyse des Signals macht, oder ob es nur mit geeigneter Verzögerung das invertierte Signal des vom Mikro in den Hörmuscheln aufgenommen Signals einspielt). (die Verzögerung kompensiert den Abstand zwischen Lautsprecher und Mikro). Interessant wäre auch, was sich beim neuen Zulu mit der Zeit ändert.

    Weiterhin könnte man mit einer solchen Messung auch die Geräuschdämmung verschiedener Headsets vergleichen. Man bräuchte nur eine Mikrophonkapsel, die in den Gehörgang passt und könnte dann im Flug bei gleichen Bedingungen verschiedene Headsets aufsetzten (Um mehrere Kopfformen zu vergleichen ist sicherlich ein Einspielen der Fluggeräusche per Stereoanlage reproduzierbarer). Evtl. reicht für die Aufnahme schon ein Smartphone. Auswertung kann man auch mit Audacity machen (Frequenzanalyse). Da sieht man, welche Frequenzen bei welchem Headset wie gut gedämpft werden. Was das aber für das Lautheitsempfinden bedeutet kann man nicht allgemein ableiten. Aber einige Vergleiche wären schon möglich. Vielleicht sollte ich mir mal zwei kleine Mikrofonkapseln kaufen (muss mal prüfen, ob mein Computer auch Stereomikrofone unterstützt oder ob ich dann einen Sterovorverstärker bräuchte).

    Grüße
    Maik

  • Maik, das hört sich doch gut an. :-)
  • Hallo,

    ich habe mal etwas gemessen, "quick und dirty", bestimmt nicht perfekt reproduzierbar, aber nicht ohne Aussagekraft.

    Verwendet habe ich ein Zulu 2, ein kleines (aber sicher nicht ideales) Mikro, und Geräusche vom Computer über die Stereoanlage abgespielt. Als Geräusch habe ich Fluggeräusche von einem im Flug aufgenommenen Video (immer die selbe kurze Sequenz geloopt), ein weißes Rauschen und ein Klick (mit der Hand gemalten Signalverlauf (ein einzelner Sägezahn).

    Fluggeräusch:



    weißes Rauschen:



    Die blaue Kurve ist die Frequenzanalyse der Messung ohne Headset mit Mikro am Ohr, die rote Kurve mit Zulu 2, aber passiv (also ANR off) und die grüne mit ANR on.
    Man sieht sehr gut, dass die passive Dämpfung bei Frequenzen unter 50 Hz sehr gering ist, während die aktive hier sehr gut funktioniert, während die aktive nur bis etwa 400Hz wirksam ist, was sich sehr gut ergänzt.

    Um die Frage zu klären, ob die erste Welle schon aktiv unterdrückt wird, habe ich den einzelnen Klick etwa im Sekundentakt abgespielt und wie oben aufgenommen. Hier ist direkt das aufgenommene Signal:



    Oben das am Ohr aufgenommene Signal, in der Mitte mit Zulu2, ober ohne ANR und unten mit aktivem ANR. Man sieht seher schön, dass dieses tiefe Geräusch ohne ANR fast nicht gedämpft wird, aber mit ANR es fast komplett ausgelöscht wird.
    Also keine Angst vor der ersten Welle.

    Grüße
    Maik
  • Moin ,

    wie kann man das Lightspeed Zulu 2 testen? Bietet das ein Händler an? Ich würde das gerne mal mit meinen Apothekenteil vergleichen. Das wäre bei meinen Motor sicher interessant.

    Wenn wir schon in der Metaebene sind und hier echte Experten sind habe ich eine andere Frage.

    Das Mikrofon nimmt auf und kompensiert , das ist aber nicht das, was ich am Ohr habe. Durch das Headset selber findet ja am Ohr eine erste Dämpfung statt. 
    Daher kann ich Thomas verstehen der sagt das eine erste Dämpfung ja da ist und nicht ignoriert werden kann. Müsste man nicht logischerweise das Geräusch der Muschel kompensieren und durchlassen was durch das Mikro gesprochen wird oder über die Leitung kommt? Würde ANR dadurch effektiver sein können? 
    Ich hoffe jemand versteht die wirren Gedanken ;)

    LG

    Dirk
  • Sehr schick. Entspricht dem, was auch die Hersteller zeigen. Dies ist vielleicht interessant: http://www.lightspeedaviation.com/content/lightspeedaviation/CustomPages/ANR-101-A-Tutorial-on-Active-Noise-Reduction.htm
  • Klasse Maik!  Das Ergebnis entspricht zwar nicht dem, was ich erwartet hatte, aber umso lehrreicher ist deine Messung für mich.  

    Ich würde dir gerne ganz viele Grüne Daumen geben, aber es geht leider nur einmal. 
  • Hallo,

    ich habe ein altes Peltor 7004 durch Richard Holder mit dem ANR Kit aufrüsten lassen und noch 3M Gelposter aus den USA bestellt. Alles für den Mitflieger. Im Vergleich mit meinem Bose A20 subjektiv einen Tick schlechter aber im Vergleich zu vorher ein wahnsinniger Unterschied.

    Gruß
    Stefan
  • Hallo Maik, tolle Arbeit. Es entspricht zwar dem gefühlten Erlebnis beim Einschalten des ANR. Dass die passive Dämpfung bei den Bässen so schlecht ist hätte ich aber nicht gedacht.

    Ich habe immer mein passives HME110 mit Gelkissen verteidigt, das doch eine sehr gute Dämpfung hat. Am Freitag habe ich das Bose A20 getestet, allerdings in einer Cessna 152, und nach gut 2 Stunden Flugzeit war ich extrem überrascht, dass man sich doch deutlich entspannter fühlt. Evtl. ist das auch nur ein subjektiver Eindruck, aber dann ein sehr deutlicher. Ich bin gespannt auf das Hörerlebnis im UL.
  • Hi Ulrich,

    Dass die passive Dämpfung bei den Bässen so schlecht ist hätte ich aber nicht gedacht.

    die Messung war nur Quick und Dirty. Beim Vergleich mit und ohne ANR sollte die Vergleichbarkeit gegeben sein, aber die Messungen mit und ohne Headset sind schon nicht mehr so gut vergleichbar (ich habe das Mikro nicht angeklebt, so dass ich beim Abnehmen des Headsets es an Ort und Stelle festhalten musste. Auch den Kopf hätte ich fixieren müssen (irgendwo an ein Polster anlehnen, oder besser: knapp davor halten; nicht dass hierüber Schall eingekoppelt wird). Und es kann sein, dass das zur Aufnahme verwendete Nexus 5 die Signale etwas verfälscht). D. h. die Messungen ohne Headset können einige dB Offset aufweisen.  Und das Mikro war zu groß, so dass ich es nur in die Ohrmuschel legen konnte, nicht aber in den Gehörgang.  Ideal wäre ein aktuelles mikromechanisches Mikrofon für unsere Handys (winzig klein, nahezu perfekter Frequenzgang). Muss mal nachfragen, was für eine Ansteuerung/Vorverstärkung die brauchen.

    Grüße
    Maik
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Flying Hood  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR