Schalldämpfung (25%): „gut“ (2,3);
Tragekomfort (25%): „gut“ (2,3);
Bedienung (5%): „gut“ (2,3);
Klang/Verständlichkeit von Sprache (15%): „gut“ (2,1);
Klang von Musik (5%): „befriedigend“ (2,5);
Design und Anmutung (5%): „befriedigend“ (2,8);
Ausstattungsmerkmale (10%): „befriedigend“ (2,7);
Zubehör (10%): „befriedigend“ (2,7).
Ich beziehe mich ausschliesslich auf den Punkt Tragekomfort:
Der Unterschied zum ANR ist das 9V Batterie Modul was man nun zusätzlich an den Leitungen hat. Am Tragekomfort auf dem "Kopf" ändert sich nichts. Der Tragekomfort allgemein verschlechtert sich etwas weil man die Batteriebox nun noch irgendwo anclipsen muss.
Zwei Tests, zwei Meinungen... ist wie bei den Juristen. Vielleicht hätte man seine alten Tests vorher einmal lesen sollen.
LG
Die Bewertung kommt ganz einfach zustande: sechs Leute werden beauftragt, Schulnoten zu vergeben. Das war es schon. So wird es ja auch im Text beschrieben. Wenn also der Tragekomfort schlechter als bei den anderen Headsts im Test bewertet wird, dann empfand ihn eine Mehrheit der Tester als schlechter. Was gäbe es da noch zu sagen?
In die Ausstattungsbewertung fließt hier beim Aerostar etwa das Nichtvorhandensein von Musik- und Handyanschluss sowie die simple "Tüte" statt einer Tasche ein. Das erschließt aus den In der Tabelle aufgeführten Ausstattungsmerkmalen zumindest indirekt. Wie im Text gesagt: das kann manchem aber völlig Wurscht sein.
Warum andere Noten als bei letzten Mal?
- andere Leute
- anderes Vergleichsumfeld, also vorher und nachher ein anderes Headset aufgehabt, weil die Testauswahl eine andere war (keine passiven, sondern ausschließlich teurere aktive).
Thomas Borchert Dann reagiert auch der Squelch beim Sprechen vernünftig.Bei meiner Uralt-Funke steht Squelch für Rauschsperre und Vox für Ansprechschwelle. Scheint bei moderneren Geräten anders zu sein.
Aktuell sind 36 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 34 Gäste.