... in den Alpen problemlos...
Siehst du, Benzinpumpe am Tank - kein Unterdruck in der Leitung - keine Vergaservereisung - HURRA
Gruß Flugherb
Mir persönlich ist ein ordentlich überholtes Triebwerk lieber als ein Neues.Ich gehe noch einen Schritt weiter: Mir ist ein Triebwerk, was um die 500 Stunden runter hat lieber, als eines mit 0 Stunden, egal ob neu oder ueberholt.
.. in den Alpen problemlos...Nein, keine Benzinpumpe am Tank. Sowas hat ein alter Käfer nicht. Nur eine mechanische Benzinpumpe am Motor. Die holt den Sprit vom Tank ganz vorne bis hinten an den Motor. Die Leitung ist knapp 3 m lang. Trotzdem funktioniert das auch am Stilfser Joch in ca. 2700 m Höhe bei 25 °.
Siehst du, Benzinpumpe am Tank - kein Unterdruck in der Leitung - keine Vergaservereisung - HURRA
Gruß Flugherb
Ich gehe noch einen Schritt weiter: Mir ist ein Triebwerk, was um die 500 Stunden runter hat lieber, als eines mit 0 Stunden, egal ob neu oder ueberholt.Das sehe ich auch so.
Deshalb bin ich wirklich am ueberlegen, was ich vor dem Flug ueber den Atlantik mit meinem Motor machen soll.Ich würde mir überlegen, ob ich wirklich mit einem Rotax über den Atlantik muss. Hast du Platz in deinem Flieger, um eine Rettungsinsel mitzunehmen? Schwimmweste allein wäre was wenig...
Der ist nun 200 Stunden vor TBO, bis dahin dann um die 100. Bisher laeuft der absolut astrein, braucht kein Oel usw usf. Wenn ich den nun tausche gegen ein neu ueberholtes Triebwerk, welches ich bei mir noch rumliegen habe, dann habe ich bei Start dieses Fluges einen Motor drinnen, der praktisch keine Laufleistung hinter sich hat.Wenn der zuverlässig ist, würde ich den drin lassen. Öl- und Filterwechsel ist natürlich Plicht. Leitungen ganz penibel kontrollieren, Schrauben überprüfen usw. Da würde ich mir auch 2-3 Tage Zeit für nehmen. Und was du selbst machst, weißt du. Selbstverständlich auch jemand dazu, der das sieht, was du übersiehst.
Ich tendiere im Moment dazu, den alten Motor drinnen zu lassen, Oelanalyse machen und bissi durchmessen und mehr nicht machen lassen. Was meint ihr?
Ich bin einige Male mit einem alten, aber gut gepflegten GO 480 über das Mittelmeer geflogen und hatte nie Bedenken, dass er seinen Geist aufgibt. (Mental war ich aber immer darauf vorbereitet.)Moien Conny,
Wenn der zuverlässig ist, würde ich den drin lassen. Öl- und Filterwechsel ist natürlich Plicht. Leitungen ganz penibel kontrollieren, Schrauben überprüfen usw. Da würde ich mir auch 2-3 Tage Zeit für nehmen. Und was du selbst machst, weißt du. Selbstverständlich auch jemand dazu, der das sieht, was du übersiehst.Ja so werde ich es machen, Dein Erlebnis bestaerkt mich auch weiter in diesem Entschluss. Ich werde noch alle Schlaeuche wechseln und dann sollte es passen. Restrisiko bleibt, deshalb ist natuerlich Rettungsinsel an Bord samt Ueberlebensanzug etc pp.
Und denk an die Rettungsinsel!!!!
Hallo Matthias,
warum bezeichnest du denn meine Befürchtungen als Unsinn und schreibst dann, dass dir selber schon mal ein gerade grundüberholter Motor verreckt ist ? Ich habe ja verstanden, dass es nicht direkt am Motor und seiner Überholung lag, aber darauf kommt es auch nicht an. Es hat offenbar jemand einen kleinen Fehler gemacht und der hat zum Ausfall geführt, und das ist genau das, was ich mit statistisch erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit nach Wartungen/Überholungen meine ...
Gruss, Matthias
Aktuell sind 20 Besucher online.