912′er in Yutz überholt

Forum - Technik & Flugzeuge
  • ... in den Alpen problemlos...
    Siehst du, Benzinpumpe am Tank - kein Unterdruck in der Leitung - keine Vergaservereisung - HURRA

    Gruß Flugherb 

  • Mir persönlich ist ein ordentlich überholtes Triebwerk lieber als ein Neues.
    Ich gehe noch einen Schritt weiter: Mir ist ein Triebwerk, was um die 500 Stunden runter hat lieber, als eines mit 0 Stunden, egal ob neu oder ueberholt.
    Deshalb bin ich wirklich am ueberlegen, was ich vor dem Flug ueber den Atlantik mit meinem Motor machen soll. Der ist nun 200 Stunden vor TBO, bis dahin dann um die 100. Bisher laeuft der absolut astrein, braucht kein Oel usw usf. Wenn ich den nun tausche gegen ein neu ueberholtes Triebwerk, welches ich bei mir noch rumliegen habe, dann habe ich bei Start dieses Fluges einen Motor drinnen, der praktisch keine Laufleistung hinter sich hat.
    Ich tendiere im Moment dazu, den alten Motor drinnen zu lassen, Oelanalyse machen und bissi durchmessen und mehr nicht machen lassen. Was meint ihr?


    Chris
  • .. in den Alpen problemlos...
    Siehst du, Benzinpumpe am Tank - kein Unterdruck in der Leitung - keine Vergaservereisung - HURRA

    Gruß Flugherb
    Nein, keine Benzinpumpe am Tank. Sowas hat ein alter Käfer nicht. Nur eine mechanische Benzinpumpe am Motor. Die holt den Sprit vom Tank ganz vorne bis hinten an den Motor. Die Leitung ist knapp 3 m lang. Trotzdem funktioniert das auch am Stilfser Joch in ca. 2700 m Höhe bei 25 °.
    Gruß Pedro
  • Ich gehe noch einen Schritt weiter: Mir ist ein Triebwerk, was um die 500 Stunden runter hat lieber, als eines mit 0 Stunden, egal ob neu oder ueberholt.

    Das sehe ich auch so.
    Deshalb bin ich wirklich am ueberlegen, was ich vor dem Flug ueber den Atlantik mit meinem Motor machen soll.

    Ich würde mir überlegen, ob ich wirklich mit einem Rotax über den Atlantik muss. Hast du Platz in deinem Flieger, um eine Rettungsinsel mitzunehmen? Schwimmweste allein wäre was wenig...

    Der ist nun 200 Stunden vor TBO, bis dahin dann um die 100. Bisher laeuft der absolut astrein, braucht kein Oel usw usf. Wenn ich den nun tausche gegen ein neu ueberholtes Triebwerk, welches ich bei mir noch rumliegen habe, dann habe ich bei Start dieses Fluges einen Motor drinnen, der praktisch keine Laufleistung hinter sich hat.
    Ich tendiere im Moment dazu, den alten Motor drinnen zu lassen, Oelanalyse machen und bissi durchmessen und mehr nicht machen lassen. Was meint ihr?

    Wenn der zuverlässig ist, würde ich den drin lassen. Öl- und Filterwechsel ist natürlich Plicht. Leitungen ganz penibel kontrollieren, Schrauben überprüfen usw. Da würde ich mir auch 2-3 Tage Zeit für nehmen. Und was du selbst machst, weißt du. Selbstverständlich auch jemand dazu, der das sieht, was du übersiehst.
    Und denk an die Rettungsinsel!!!!
    Gruß Pedro
    PS: Ich hatte mal einen Motorausfall bei einem Flug nach England. Der Motor war neu. In der Werft war die Leitung zur mechanischen Pumpe nicht richtig befestigt worden. Gottseidank genau über einem Flugplatz. Kein Problem, Landung mit stehendem Motor.  Wäre das eine Stunde später passiert, hätte ich mir überlegen müssen: schwimmst du jetzt 75 Meilen nach Kockside oder 75 Meilen nach Southend on Sea....
  • Volle Zustimmung, lieber Pedro!

    Ich bin einige Male mit einem alten, aber gut gepflegten GO 480 über das Mittelmeer geflogen und hatte nie Bedenken, dass er seinen Geist aufgibt. (Mental war ich aber immer darauf vorbereitet.)

    Mit meinem Rotax hätte ich bei einem solchen Unternehmen allerdings leichte Kopfschmerzen. Die Nordatlantik-Route wäre schon deshalb nichts für mich, weil ich es recht warm brauche. 

    B.t.w. Ohne IFR geht über dem Atlantik nix. Mit einem entsprechend ausgestatteten UL (als Experimental zugelassen?) klappt das aus Platzgründen meines Erachtens sinnvollerweise nur solo.

    Viel Glück bei diesem Abenteuer!
    Conny
  • Ich bin einige Male mit einem alten, aber gut gepflegten GO 480 über das Mittelmeer geflogen und hatte nie Bedenken, dass er seinen Geist aufgibt. (Mental war ich aber immer darauf vorbereitet.)
    Moien Conny,
    ich bin damals (ist schon etliche Jahre her) von EDKV aus geflogen. Der Prügel blieb nach einer knappen haben Stunde stehen. Mitten über dem Maastrichter Airport in 4000 ft. Also Zeit genug für eine Landefreigabe (O-Ton: D- XXXX, free for landing, take runway ever you want). Das Wetter war gut. CAVOK mit Temeraturen um 30°. Aber wie warm ( kalt) das Wasser war...keine Ahnung. Die Schwimmweste lag aber hinten drin. Das hätte gut ins Auge gehen können. Ich bin seitdem oft in UK gewesen, aber die Schwimmweste ist seitdem um den Bauch gebunden, wie es sich gehört.  Der Motor war ein eben grundüberholter O-320.
    Gruß Pedro
  • Hallo Pedro, 

    warum bezeichnest du denn meine Befürchtungen als Unsinn und schreibst dann, dass dir selber schon mal ein gerade grundüberholter Motor verreckt ist ? Ich habe ja verstanden, dass es nicht direkt am Motor und seiner Überholung lag, aber darauf kommt es auch nicht an. Es hat offenbar jemand einen kleinen Fehler gemacht und der hat zum Ausfall geführt, und das ist genau das, was ich mit statistisch erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit nach Wartungen/Überholungen meine ...

    Gruss, Matthias
  • Wenn der zuverlässig ist, würde ich den drin lassen. Öl- und Filterwechsel ist natürlich Plicht. Leitungen ganz penibel kontrollieren, Schrauben überprüfen usw. Da würde ich mir auch 2-3 Tage Zeit für nehmen. Und was du selbst machst, weißt du. Selbstverständlich auch jemand dazu, der das sieht, was du übersiehst.
    Und denk an die Rettungsinsel!!!!
    Ja so werde ich es machen, Dein Erlebnis bestaerkt mich auch weiter in diesem Entschluss. Ich werde noch alle Schlaeuche wechseln und dann sollte es passen. Restrisiko bleibt, deshalb ist natuerlich Rettungsinsel an Bord samt Ueberlebensanzug etc pp.


    Chris
  • Moin Chris_EDNC,

    ich finde es Klasse, dass Du überhaupt das Projekt angehst. Ich habe das Video mit den Pipistrel-Exterm-ULers auch verschlungen. Ob Du es letztendlich nach Abwägung aller Parameter (Wahnsinn, was die Typen alles berücksichtigt haben ...) duchziehen kannst, ist aus meiner Sicht völlig zweitrangig. Ich muss mich gewichtsbedingt :-) von so etwas verabschieden.

    Bye Thomas

  • warum bezeichnest du denn meine Befürchtungen als Unsinn und schreibst dann, dass dir selber schon mal ein gerade grundüberholter Motor verreckt ist ? Ich habe ja verstanden, dass es nicht direkt am Motor und seiner Überholung lag, aber darauf kommt es auch nicht an. Es hat offenbar jemand einen kleinen Fehler gemacht und der hat zum Ausfall geführt, und das ist genau das, was ich mit statistisch erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit nach Wartungen/Überholungen meine ...

    Gruss, Matthias
    Hallo Matthias,
    eben, es ist beim Einbau geschlampt worden. Der Motor lief nach der korrekten Montage und Sicherung der Spritleitun wieder einwandfrei. Also heißt das seitdem für mich: alles nochmal selber kontrollieren und einen ausgiebigen Testlauf durchführen, wenn andere was gemacht haben. Ich habe von "Spezialisten" schon eine Menge haasträubenden Murks gesehen. Aber der Großteil arbeitet sehr genau (und teuer). Ich habe den Motor meines Fliegers größtenteils selber überholt,was ich nicht konnte, habe ich machen lassen, und der läuft seitdem einwandfrei (ca. 600 h).
    Also, wenn was gemacht wurde, schau selbst nochmal nach. Wenn du selbst keinen Plan hast, hol dir den Mechaniker deines geringsten Misstrauens dazu.
    Aus Yutz habe ich übrigens schon mehrfach sehr gute (und preiswerte, nicht billige) Arbeit gesehen, das will ich auch nicht verschweigen.
    Gruß, Pedro
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR