912′er in Yutz überholt

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Postbote,

    nun bleib mal ganz locker!!

    Ich bin i.A. auch der Meinung, dass man viele Dinge am 912er
    mit etwas Sachverstand und gewissenhaftem Arbeiten gut
    selbst erledigen kann.

    Wenn es jedoch ans "Eingemachte" geht, dann können
    solche Details wie ein fehlender Wellendichtring an einem
    vermeintlichen 1:1 Austausch-Ersatz-Anlasser schnell
    zu einem echten Problem werden...

    Will ich wirklich einen Motor auf "0-Stunden" gesetzt
    bekommen, dann bin ich ganz bei Ralle: DAS geht
    nur nach Rotax-Vorschrift und bei einem von Rotax
    dafür bestimmten Betrieb - ohne Wenn und Aber!

    Bei allen anderen "Fremdwartungen" sollte man auf jeden Fall
    mit viel Sachverstand selber dabei sein und ganz genau auf
    das achten, was da möglicherweise so getrieben wird.

    Wenn Du Postbote Dir das zutraust, wenn es z.B. um das
    Vermessen und Beurteilen der KW geht, dann mach es eben
    wie Du denkst und alles ist gut.

    Wir erledigen hier Wartungsmäßig schon eine ganze Menge,
    aber wenn bei meinem Motor irgenwann mal "die Runderneuerung"
    ansteht, dann kommt er in die große Holzkiste und zum Franz in
    die Werkstatt - das steht schonmal fest!

    BlueSky9
  • BlueSky9 hat eigentlich alles gesagt,
    noch einmal meine Meinung dazu:
    -Rotax baut einen weltweit erfolgreichen Motor
    - fast jeder Flugsportgerätehersteller baut ihn eine - weil die Kunden ihn wollen 
    -die Leute kaufen ihn "freiwillig", oft gäbe es Alternativen
    -es ist wesentlich einfacher ein Flugzeug mit einem Rotax-Motor weiter zu verkaufen
    Nun sagt Rotax, um den Standard zu halten, was zu tun ist damit er möglichst lange läuft
    -und das sind Dinge, die Rotax in langen Jahren Erfahrung festgestellt hat, dass sie Sinn machen
    -niemand sagt, dass in einem UL nicht jeder daran schrauben kann, wie er will und Teile einbauen kann, die er glaubt.  

    Woher kommt also die Aufregung ? Jeder der glaubt es besser/billiger zu können, kann das tun.
    Ein ähnliches Phänomen trifft ja fast alle erfolgreichen Firmen, Beispiel Comco ...   
    -niemand zwingt die Leute C42 zu kaufen, trotzdem wird Comco nach jedem Bulletin niedergemacht.
    Wenn eine Firma nicht erfolgreich ist, wird sie niedergemacht, weil sie Müll produziert ...   

    LG Flugherb

  • Ralle: Was haltet Ihr davon....
    Sicherlich hast Du mit diesen Beispielen Recht.

    Aber was hälst Du hiervon?

    1. Fall: Mit 380 Std. geht ein Getrieberitzel kaputt. Kulanz bei Franz? Denkste.

    2. Fall: Hydrostössel macht 8 Std. später schlapp. Kulanz bei Rotax? Denkste
    Die Ersatzteile mussten nachdrücklich von Franz zurück geforderdert werden.

    3. Fall: Wegen Propellerberührung nach Wasserbetankung wurde von mir selbst der 100 PS-Motor bei Franz angeliefert. Der Motor wurde in meiner Gegewart vermessen. Alles o.k.
    Das Getriebe wurde ausgetauscht, später vermessen und der berechnete Betrag für das Austauschgetriebe gutgeschrieben. Soweit alles korrekt.

    Ich wurde bei Auftragsvergabe gefragt, ob ich denn einen Probelauf wünschen würde, der allerdings 700 € zusätzlich kosten würde. Nach Rücksprache mit dem vermessenden Techniker lehnte ich ab und fuhr nach Hause.
    Der geprüfte und instandgesetzte Motor wurde später von Rotax an den montierenden Betrieb versandt.

    Nach Einbau stellte sich heraus, dass beide Vergaser schwere Schäden durch nicht entferntes Wasser erlitten hatten. Das hat dann nochmal 770 € plus Fracht und erneute Aus- u. einbauarbeiten gekostet.

    Die fachmännische und unter steter Kontrolle vorgenommene Prüfung - gewiss unter Einhaltung der gefühlt dreiviertelmillion Seiten technischer Mitteilungen und Qualitätsvorschriften - hat es dennoch nicht vermocht, den wegen Wasserbetankung verschmutzten Vergaser zu öffnen und die Schäden an beiden Teilen festzustellen.

    Natürlich war ich lt. Franz selbst schuld, denn ich hätte ja den Prüflauf beauftragen können, dann wäre das gaaaanz bestimmt festgestellt worden.

    Ne, ich bin kein Fan mehr von Franz. Zweifellos ein technisch solider aber auch gründlich hinlangender Laden, wenn es um Geld geht.
  • DAL4 Ne, ich bin kein Fan mehr von Franz.
    Absolut verständlich. Aber wie Flugherb schon schrieb: Haste Dir einen Rotax zugelegt, bestimmt Rotax die Spielregeln, wenn Du die Kiste auf 0h zurückstellen willst.
    Wenn mein Klapperkasten die HM-TBO von 4000h erreicht hat (dauert nicht mehr lange), geht er allerdings zum Entklappern wahrscheinlich auch nur zum erfahrenen Entstandsetzer.

    Bye Thomas
  • @Ralle: danke für ruhige Diskussion. Ich mache gerne einige Bilder von den von dir erwähnten Stellen - WENN noch Zeit ist. Der Eigentümer hat′s natürlich eilig, wieder absteigen zu können, vielleicht ist der Motor schon wieder eingebaut und wird es dann nicht schwer zu fotografieren?

    Kannst du vielleicht irgendwie angeben wo genau ich Fotografieren soll?
  • Der Link von Ralle ist, so nett er auch zu lesen ist, natuerlich mit derselben Vorsicht zu geniessen, wie Ersatzteile aus dubiosen Quellen generell auch. Dieselben Gruselgeschichten samt Fotos liessen sich ohne weiteres von Rotaxen zusammentragen, die nach wenigen Stunden Laufzeit verreckt sind, jeder kennt aus seinem Dunstkreis mehrere Faelle, wo neue oder von Franz ueberholte Motore lange vor erreichen der TBO gestorben sind. Auf den Kosten bleibt dann in der Regel der Halter sitzen.

    Ich habe auch einen ueberholten Motor, den ich demnaechst einbaue, das wurde von einer Werkstatt gemacht, der ich vertraue und die schon viele dutzend Motore ueberholt haben und deren angeschlossener Rundflugbetrieb diese Motore selber unter extremen Einsatzbedingungen fliegt. Die wissen also recht gut, was sie tun und muessen selber ihrer Arbeit vertrauen. Dabei kann ich ins Klo greifen und der fliegt mir nach 200 Stunden um die Ohren. Dasselbe kann mir aber auch bei Franz passieren und auf dem Schaden bleibe ich dann genauso sitzen, evtl. ist die Chance dort etwas geringer, weil mehr Teile durch neue ersetzt werden. Evtl. aber auch nicht, es haengt ja an noch mehr Sachen (Tagesform des Mechanikers...), ob alles haelt.


    Chris
  • Chris_EDNC: ..."Dasselbe kann mir aber auch bei Franz passieren und auf dem Schaden
    bleibe ich dann genauso sitzen, evtl. ist die Chance dort etwas
    geringer, weil mehr Teile durch neue ersetzt werden. Evtl. aber auch
    nicht, es haengt ja an noch mehr Sachen (Tagesform des Mechanikers...),
    ob alles haelt...."

    Meine Güte !! Bei Dir klingt das, als sei eine Flugmotorüberholung so eine Art Lotteriespiel. Tagesform des Mechanikers... Oh, Mann !!
    Klar kann mal ein Fehler passieren, auch vielleicht mit bösen Folgen. Aber nach Deiner Lesart ist das Risiko bei nahezu 85 oder mehr %. Und das halte ich schlicht für Unfug. Da sei Ralle vor... :-)
  • Aber nach Deiner Lesart ist das Risiko bei nahezu 85 oder mehr %.
    Ja es ist ein Lotteriespiel, aber die Quote ist natuerlich deutlich besser ;) Wenn 85% der Motore vorzeitig sterben wuerden, koennte Franz und alle anderen Ueberholer den Laden dicht machen.

    Tagesform des Mechanikers... Oh, Mann !!
    Klar kann mal ein Fehler passieren

    Danke, nichts anderes habe ich gemeint.

    Chris

  • Fakt ist, dass ein überholter Flugmotor eine deutlich erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit hat, als ein normal gelaufener. Auch aus diesem Grund sind Piloten nicht erbaut, wenn der Motor so etwas über sich ergehen lassen muss.
    Das liegt einerseits daran, dass natürlich menschliche Fehler auch bei aller Sorgfalt passieren können und auch das die verbauten Neuteile auch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit fehlerbehaftet sein können.
    Das alles sollte man bei allem Werkstattbashing immer im Hinterkopf behalten.

    Diese Tatsache ist bei Nichtfliegern bzw. auch bei einem Teil von Piloten gar nicht so bekannt, da sich nicht jeder mit den Tiefen und auch Untiefen der Motorentechnik auskennt.

    Gruß
    Thomas
  • Fakt ist, dass ein überholter Flugmotor eine deutlich erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit hat, als ein normal gelaufener.
    Quelle(n), bitte? Oder noch besser, Statistiken?

    Ich habe immer das umgekehrte gelernt: ein richtig überholter Motor sei besser als ein Neuer - beim neuen Motor sind alle Komponenten kritiklos aus dem Lager genommen, ein guter Instandsetzer hat alles nachgemessen und einzeln kontrolliert.

    Und wie ist "normal gelaufener" zu verstehen? Für mich ist es normal, ein Motor alle soviel Stunden zu überholen...
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.


Mitglieder online:
pepino 

Anzeige: EasyVFR