Static Port in C42

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen!

    Im Zuge der Recherche, warum der Höhenmesser in unserer ca. 10 Jahre alten C42B mal öfter macht, was er will (nach 1-2 Platzrunden hab ich z.B. nicht mehr die Platzhöhe auf dem Höhenmesser, obwohl ich ihn zuvor auf QNH eingestellt hab, nach 15-30 min in der Luft kraxelt er langsam hoch obwohl ich lt. GPS und Vario gar nicht steige und das QNH unverändert ist etc.) bin ich darauf gestoßen, dass weder an Höhenmesser (Winter mit einem Zeiger) noch Transponder (TRT800) ein Schlauch angeschlossen ist... Um nun einen Defekt ausschließen zu können will ich erstmal die "Verschlauchung" korrekt haben.
    Hab mir mal eine andere C42 bei uns angeschaut, da geht ein Schlauch nach hinten in den Rumpf und wird vorn per Y- bwz. T-Stück auf die beiden Geräte aufgeteilt.
    Wie ist das "ab Werk" bei der C42? Wie löst man dies am saubersten? Was schreibt der Hersteller vor? (Da könnt ich auch anrufen...) Finde da leider nix zu...

    Danke für Eure Antworten!
    Michael
  • hi das ,das gleiche hatte ich auch.!!

    das Ende vom Lied nach probiren ,schlauch ab ,an oder anders ,wie auch immer ....Kaputt.

    Neuer Winter  1 zeiger bis 10000ft über Büscher  alles gut und Ruhe im Schiff.

    Fazit :je mehr man probiert ,desto mehr ärgert man sich ,wenn nichts funkioniert.

    Alles wieder Chicilucky.

    Gruß Timmi

    P.S.

    ...manchmal sterben auch mal solche Instrumente einfach...

  • @Geisterfahrer: in meine Apollo Fox (in D nicht musterbetraut) ist das genau so gemacht. Die Messungen sind aber stabil, soweit kein Problem. Das ansaugen in den delikaten Instrumenten von Staub oder eben grossere Partikel dagegen macht mich Sorgen.

    Bemerke: WENN du ein "static port" hinzufugst, so ist es nicht nur an Höhenmesser und Transponder(Encoder) zu leiten, aber auch am Vario und am Fahrtmesser.
  • Die C42 hat keinen staticport, Schlauch hinten im Rumpf ist normal.
    Deine Probleme müssen einen anderen Grund haben ...

    Matthias
  • So wie es in die C42* reinzieht, ist der ganze Rumpf ein einziger "Static Port".

    Michael

    *) Zumindest in meine, ist aber auch schon BJ 1998
  • >So wie es in die C42* reinzieht, ist der ganze Rumpf ein einziger "Static Port".< Ist ein ausgesprochen hilfreicher Beitrag und beantwortet bestimmt genau die Fragen des Thread-Erstellers zu seiner vollen Zufriedenheit.

    mike.lima

  • So schlecht finde ich Michaels Antwort nicht mal.
    Jeder hat das Prüfungsfach Luftfahrttechnik gehabt. Dort wird auch die Instrumentierung und deren Verschlauchung besprochen. Zumindest war das in unserer Ausbildung so.

    Wiese also nicht einfach mal in die alten Unterlagen reinsehen?

    Du kannst den Statischen Luftdruck in der Flugzeugzelle nehmen, Du hast dann aber einen Messfehler. Wenn Du es vernünftig machen willst müssen alle Druckbeaufschlagten Instrumente am selben Statischen Anschuss sein (Höhen-, Fahrt-, Variomesser und Transponder)
  • Hallo!

    Das Thema "Static-Port" an der C42 taucht immer mal wieder auf.
    Denn so wie es dort i.A. gelöst ist, ist es eher besch......eiden.

    Bei den meisten C42 liegt ein Schlauch mehr oder weniger weit
    hinten in der Rumpfröhre und es gibt keine echten Ports für
    den statischen Druck z.B. aussen an der Seitenwand der Zelle.

    Das Problem bei der Sache ist, dass der Druck _innerhalb_ des Rumpfes
    alleine nur durch Öffnen und Schliessen der seitlichen, runden
    Belüftungsfensterchen schon starken Schwankungen unterliegt
    und z.T. mit Staudruck beaufschlagt ist.

    Wir haben das mal mit einem Vario auf den Knien (ohne Anschlussleitung)
    getestet - da kann man im Flug nur durch Drehen der Lüftungsfenster immer
    ein schönes "Steigen" und "Sinken" einstellen  ;-)))

    (Das Abnehmen des statischen Drucks _innerhalb_ der Zelle ist
     im Grunde großer Murks, da auch ein überlagerter Messfehler
     dabei selten konstant ist)

    > dass weder an Höhenmesser (Winter mit einem Zeiger) noch
    > Transponder (TRT800) ein Schlauch angeschlossen ist...

    Wenn man überlegt, das diese beiden Geräte mitunter sicherheitsrelevante
    Anzeigewerte liefern - für Dich und Andere(!) - dann ist das schon ein
    wenig besorgniserregend!


    > nach 15-30 min in der Luft kraxelt er langsam hoch obwohl ich lt. GPS
    > und Vario gar nicht steige und das QNH unverändert ist etc.

    Ich würde in diesem Fall auch auf einen Defekt bzw. eine Undichtigkeit
    des HM schliessen.


    > will ich erstmal die "Verschlauchung" korrekt haben.

    Diesem Punkt kann ich nur zustimmen!!  :-))
    Zumindest sollte man auch in der C42 versuchen, einen halbwegs
    brauchbaren Messpunkt für den Statischen Druck zu finden.
    (ganz vorne im Cockpit [keine Schläuche] ist er sicher nicht ;-)

    Zumindest, wenn an diesem Messpunkt ein Transponder hängt,
    der dann seine falsche "Flughöhe" in die ganze Welt sendet.

    gutes Gelingen!

    BlueSky9
  • Hallo,Hallo,

    das geht ja wieder voll ins Eingemachte .

    ..ich würde ,wenn ichs genau wissen wollte ,erst mal den Höhenmesser checken lassen ...und ich sach euch,das Ding ist im Eimer.

    Da nützen auch keine Neunmalklugen Beiträge....also anfangen.

    Bin gespannt!!!

    Gruß Timmi

  • Hallo zusammen!

    Vielen Dank für die Beiträge so weit, vor allem an BluSky für die ausführliche Antwort.

    Instrumente wurden im Unterricht besprochen, klar. Aber nicht, wo da was wie in einer C42 konkret verschlaucht wird... eher die generelle Funktionsweise, was auch fürs grobe Verständnis reicht.

    Eben dass die Geräte entweder sicherheitsrelevante Daten in die Welt rausposaunen (Transponder) oder eben mir falsche Daten liefern (im simpelsten Fall fliege ich einen Platz zu hoch an und muss durchstarten, im schlimmsten Fall kommt es zu einer Kollision oder teurem Schreiben aufgrund von Luftraumverstoß) war Auslöser dieses Posts.

    Spannend finde ich die Ergebnisse des Experimentes mit dem Steigen und Sinken nur durch Öffenen der Belüftung... (muss ich mal unbedingt nachstellen) was mich bestärkt, die Verschlauchung gescheit zu machen bzw. überhaupt mal zu machen, ist ja mal weiß Gott kein Hexenwerk und Centkram. Ist auch nachvollziehbar. Je mehr Fenster zu den eh schon von Michael angesprochenen vorhanden sind desto höher wird der Druck in der Kabine, wenn das nicht 1:1 so wieder raus kann. Und ein paar hPa reichen ja, um mein Phänomen zu erklären (vorausgesetzt, der Höhenmesser ist eben nicht defekt).

    Werde als erstes mal den Höhenmesser vom ortsansässigen Betrieb checken lassen. Dann weiß ich mehr.

    Wo wäre denn so ein innendruckunabhängiger Abnahmepunkt? Gibt es solche Außenabnahmevorrichtungen auch zum Nachrüsten? Hab gerade mal gegoogelt, finde wenn dann aber nur typenspezifische Sachen.

    Grüße
    Michael
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
Schubschrauber  Propeller 

Anzeige: EasyVFR