Frage über VFRNav

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin d-mike!

    Ich kenne VFRNav jetzt nicht, kann also zum konkreten Produkt keine Aussage machen. Du sprichst aber von "zugelassenem Tool".

    Wie kommst Du darauf, dass man ein "zugelassenes Tool" braucht? Bitte keine Aussage à la "das hat mein Fluglehrer gesagt", sondern eine Rechtsquelle.

    SERA.2010 b) regelt die Flugvorbereitung, und dort steht: „Vor Beginn eines Flugs hat sich der verantwortliche Pilot  eines Luftfahrzeuges mit allen verfügbaren Informationen, die für den beabsichtigten Flugbetrieb von Belang sind, vertraut zu machen. [...]"

    Da steht nichts von "zugelassenen Informationen". Ich weiß, dass manche Landesluftfahrtbehörden da recht spezielle Ansichten haben "es müssen Papierkarten mitgeführt werden", aber Gesetze gelten auch für Behörden. SERA gilt unmittelbar, aber auch für die LuftVO-Anhänger: die LuftVO regelt es genauso (§3a).

    Grüße

  • Moin,

    jetzt wird sich erstmal an dem Spruch "zugelassenes Tool" hochgezogen, der Ring ist quasi eröffnet.

    @Mike

    Hast Du mal dran gedacht, daß es für das Geld noch einiges mehr gibt? Notam, Metar, Flugbuch, klar die gibts quasi umsonst aber irgendwie will der Entwickler auch was verdienen und das soll Er auch.

    Wem das alles nicht passt, einfach deinstallieren und mit ICAO Karte oder ADAC Autoatlas fliegen.

    Man kann natürlich auch eine alte Karte nehmen und vergleicht sie mit der neuen Karte eines Fliegerkollegen, anschließend trägt man die Änderungen mit der Hand ein, geht alles, macht aber nicht so richtig Spaß.

    Wenn das doch so einfach ist, schlage ich Dir vor, entwickel doch auch mal ne App die mit VFRnav vergleichbar ist, ich zahle Dir 15 Euro, die Wegpunkte gibst Du mir dann immer aktuell und die Karten lade ich mir dann weil Deine App ja günstig ist, irgendwo im Netz runter.

    So, ich bin mit der Software sowie dem Support zufrieden und zumindest in Deutschland überall hingekommen ohne irgendwelche Lufträume zu verletzen.

    Gruß, Stefan
  • @Flyaway: meine Formulierung von zugelassenen Tool für FLugvorbereitung war etwas salopp, vielleicht dadurch veranlasst, dass der VFRnav Autor/Betreiber das selbst in seinem Haftungsauschluss schreibt:

    Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass VFRnav kein offiziell
    zugelassenes Hilfsmittel für die Flugvorbereitung sowie -durchführung
    ist. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ist
    ausgeschlossen. Bitte überprüfen Sie die angezeigten Daten stets mit
    offiziellen Karten der Luftfahrt.


    Es stimmt, in keiner Rechtsverordnung werden ICAO-Papierkarten als einziges zugelassenes Mittel zur Flugvorbereitung und -durchführung erwähnt, es wird von der für die Betriebsart geeignetem und aktuellem Kartenmaterial gesprochen. Im Grunde genommen ist das so was wie eine Grauzone, weil diese Formulierungen und die Praxis nun mal aus einer Zeit stammen, wo man i.a. mit dem AIP-VFR Ordner auf dem Sitz und der ICAO-Karte arbeitete, wenn auch mit einem einfachen Garmin sich führen ließ. Das bedeutet aber nicht im Umkehrschluß, dass man jede beliebeige elektronische Karte als geeignet deklarieren kann. Für die Luftfahrt relevant sind in VFRnav vor allem die Lufträume und nicht die Basiskarte, die uns das Terrain, Städte und Flüsse anzeigt. Und eben diese Luftraumdaten kommt von der DFS, welche sie in einer Kooperatiuonsvereinbarung dem Daec zur Verfügung stellt.
    OSM besteht aus der jahrelangen, unentgeltlichen Arbeit tausender, die das alles kostenlos zur Verfügung stellen.

    BTW: gibt Du mir doch bitte mal ein Link wonach SERA automatisch zum nationalen Gesetz wurde. Das ist meiner Meinung nach falsch. SERA sind Regeln und Regulierungen die dann in den nationalen Luftrechten umgesetzt werden sollten, das trat bei uns mit dem entsprechenden Gesetzesblatt und dan (ggf.) nachfolgenden NfLs bzg. SAERA 2010 in 12/2014 in Kraft.


    @Postbote: Du hast es leider nicht verstanden. Ich hab  überhaupt nix dagegen, dass der Autor Geld damit verdient für die App-Weiterentwicklung. Ich möchte aber schon die Freiheit haben, selbnst zu entscheiden ob ich ein Update mit neuen Programmfeatures kaufe oder es bei meiner alten Version belasse.  Ich habe etwas dagegen, dass er über das Abo Geld für Daten-Aktualisierungen verlangt, die er selbst kostenlos bekommt, mal ganz platt ausgedrückt. Es sollte zumindest als solches erkennbar sein.

    Nochmal für Dich Originalzitat aus VFRnav-Webseite: VFRnav unterstützt das OpenAir Format für die Darstellung von Lufträumen und
    beinhaltet wichtige Lesezeichen zum direkten Download von Luftraumdaten.


    Du bezahlst für das Lesezeichen, nicht für die Daten oder diejenigen, die sich die Arbeit der Datenaktualisierung gemacht haben. Ist Dein Abo erloschen, sind für Dich die Lesezeichen deaktiviert (vermute ich, ich kanns nicht belegen). Du kannst natürlich dann immer noch die Daten im OpenAir Format vom Daec runterladen (für die versprochenen 15 EUR teile ich Dir hiermit den Link (mit am 1.4.2015 aktualisierten) Daten mit: http://www.daec.de/fachbereiche/luftraum-flugbetrieb/luftraumdaten/) und einfach ins App-Datenverzeichnis kopieren.

    Nochmal: ich habe nichts gegen VFRnav, ich nutze es selbst. Aber ich finde die Preis- bzw. Abopolitik nicht transparent.


    Mike
  • Moin,

    ganz einfach: SERA ist eine EU-Verordnung (923/2012) und keine Richtlinie. EU-Verordnungen gelten unmittelbar, wohingegen Richtlinien erst in nationales Recht umgesetzt werden müssen. 

    Die Details sind auf den EU-Seiten nachzulesen.

    Viele Grüße
  • ganz einfach: SERA ist eine EU-Verordnung (923/2012) und keine Richtlinie. EU-Verordnungen gelten unmittelbar, wohingegen Richtlinien erst in nationales Recht umgesetzt werden müssen.

    Die Details sind auf den EU-Seiten nachzulesen.

    SERA hätte schon am 04.12.2012 europaweit in Kraft treten müssen, ausser ein Land hat von Artikel 11 der SERA gebraucht gemacht und das nationale Inkraftreten verschoben, in sehr vielen Ländern (auch Deutschland) nämlich auf den 04.12.2014. Sonst hätten all die Berichterstattungen und Mitteilungen (inkl. DFS selbst), welche SERA als ab dem 04.12.2014 hier anzuwenden deklariert haben, unrecht gehabt.

    Mike
  • Das ist kein Widerspruch, sondern eine Bestätigung, da die Nichtanwendung ja Teil der Verordnung ist. Ohne Artikel 11 wäre SERA am 4.12.2012 in jedem Migliedsstaat unmittelbares Recht geworden, mit Artikel 11 auch, aber die Bestimmungen brauchten bis Dezember 2014 noch nicht angewendet zu werden. Es bedarf aber eben keiner Änderung nationaler Regelungen, um SERA anzuwenden, sondern die Verordnung gilt unmittelbar.
  • Flyaway,

    OK, mit dieser detaillierten Darstellung habe ich das verstanden, auch die Unterschiede zw. EU-Verordnungen und EU-Richtlinien. An der ursprünglichen Fragestellung (welche Hilfsmittel  würden von offizieller Stelle als geeignet angesehen), hat sich damit freilich nichts geändert, aber darum ging es in den letzten Antworten ja auch nicht mehr.

    Mike
  • Ich hab überhaupt nix dagegen, dass der Autor Geld damit verdient für die App-Weiterentwicklung. Ich möchte aber schon die Freiheit haben, selbnst zu entscheiden ob ich ein Update mit neuen Programmfeatures kaufe oder es bei meiner alten Version belasse. Ich habe etwas dagegen, dass er über das Abo Geld für Daten-Aktualisierungen verlangt, die er selbst kostenlos bekommt, mal ganz platt ausgedrückt. Es sollte zumindest als solches erkennbar sein.
    Also wenn ich die Infos auf flugbetrieb.com und im Google Play Store richtig lese, dann steht da eindeutig, dass man nur für das Programm und dann für Programmupdates zahlt. Von Gebühren für Datenaktualisierung oder Gebühren für Karten steht da nichts.
  • Also wenn ich die Infos auf flugbetrieb.com und im Google Play Store richtig lese, dann steht da eindeutig, dass man nur für das Programm und dann für Programmupdates zahlt. Von Gebühren für Datenaktualisierung oder Gebühren für Karten steht da nichts.
    Die Updatefunktion, welche sowohl die Basiskarten, die Luftraumdaten, Wegpunktdaten (ich denke Platzrunden) als auch Programmupdates beinhaltet ist nach Ablauf des 1-Jahres-Supportes deaktiviert. Die Basiskarten ändern sich eigentlich auf den Zoomleveln kaum. Die bereits erwähnte Daec/DFS Luftraumkarte im OpenAir Format hingegen schon. Die kann man dann nicht mehr im Propgramm direkt aktualisieren. Wenn man weiß wie, dann geht es auch direkt mit dem bereits erwähnten Link zum Daec. Wer das nicht weiß/kann wird sich wohl dazu gedrungen fühlen, ein weiteres Jahr zu bezahlen.

    Ich möchte es noch einmal klarstellen: ich habe überhaupt nichts dagegen wenn man Geld mit einer App verdient. Ich habe auch nichts dagegen wenn man mit den Daten Geld verdient (wenn die Daten-Lizenzierung das erlaubt), weil man sie prüft, aufbereitet oder Korrekturen als Feedback wieder an die Community gibt. Ich bleibe aber dabei, dass die Update / 1-Jahr-Support "Zwangsoption" nicht transparent ist.
  • Moin,

    ganz einfach: SERA ist eine EU-Verordnung (923/2012) und keine Richtlinie. EU-Verordnungen gelten unmittelbar, wohingegen Richtlinien erst in nationales Recht umgesetzt werden müssen. 

    Die Details sind auf den EU-Seiten nachzulesen.

    Viele Grüße
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 207 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  Pink Panther 

Anzeige: EasyVFR