Habe Freitag den Hauptschalter angelassen.Damit mir das nicht passiert, schalte ich nie das ACL aus, so sieht jeder sofort, dass der Hauptschalter noch an ist.
Hallo zusammen
@ Rudolf
Hast du die LIFE-Batterie noch die das zeitliche gesegnet hat? Falls ja, würdest du sie mir zur Verfügung stellen um sie zu schlachten? Dann könnten wir das Geheimnis lüften, was genau drin ist und was das, was drinnen ist genau tut und was nicht.
Batteriepulser sind für LIFE nicht zu empfehlen. Ich habe von jemandem gehört, wem wahrscheinlich so Puls-Erhaltlader mit der LIFE Batterie verkauft worden ist. Ich empfehle das nicht, denn es führt zu einem Zellstress. Batteriepulser (ich weiss jetzt nicht gennau, ob das CTEK ein solches ist) sind dafür gemacht, dass sie die Sulfat Schicht zersetzen die sich auf den Bleiplatten gebildet hat.
Mein TIP LIFE Batterien mit dem billigsten Baumarktlader laden. Die brauchen nur eine IU Ladung (dies bedeutet Konstantstromladung bis zum erreichen der Sollspannung und dann Konstantspannungsladung, bis der Storm (die Ampere die fliessen) auf null geht. Nachdem der Strom nach Anzeige auf null ist noch ein zwei Stunden angeschlossen lassen, damit der Balancer seine Arbeit machen kann. Das ist was jeder Baumarktlader aus dem OBI macht.
@ACCU
Ich muss dir leider teilweise widersprechen. Ein Balancer ist immer nötig auch für LFEPO4. Die Zellen haben nicht einen uniformen Innenwiederstand, und auch nicht 100.00000000% die selbe Kapazität. Wenn die Zellen jetzt nach dem Start deines Motors, welcher sagen wir mal 120A zieht, nicht mehr zu 100% die selbe verbleibende entziehbare Energiemenge haben (wie gesagt, verursacht durch Innenwiederstand und KApazitätsunterschiede) sind sie schon ein Wenig aus der Balance. Wenn du nun ladest, erreicht eine Zelle schneller die Sättigungsspannung (interessanterweise die schwächste, resp. mit der geringsten Kapazität) von 3.65V und überschiesst dann diese "sichere Spannung" innert Sekunden. Die Batterie hat monolytisch betrachtet die Richtige Spannung (von zwischen 13V-14.6, eine Zelle ist jedoch überladen, weil sie überschossen ist und die anderen Zellen hinken hinterher und haben die Sättigungsspannung noch nicht erreicht). Der Laderegler oder das Ladegerät regelt runter und die Batterie ist spannungstechnisch "Voll", doch die eine Zelle ist überladen und andere Zellen haben den Sättigungspunkt noch nicht erreicht. Was in der langen Sicht wieder zum Anstieg und auseinanderdriften der Innenwiederstände führt. Genau dann machen sich der nicht uniforme Innenwiederstand erst recht Bemerkbar. Das ist ein lange dauernder Prozess. Aber glaube mir, ich habe das schmerzlich selbst erfahren und viel Leergeld bezahlt mit LFEPO4 in Elektrofahrzeugen (auch dort werden die Zellen nur in Teilzyklen betreiben um die Lebensdauer zu maximieren). Mit und ohne Balancer entscheidet darüber ob dir eine Batterie 150 oder 1500 Vollzyklen macht.
Die Zyklen Problematik: Deine Aussage ist, wir machen keine Zyklen. Das würde ich so nicht unterschreiben. Wir machen Zyklen wenn auch nur Teilzyklen (welche aber gar nicht mal so kein sind).
Rechenbeispiel: 5ah Batterie, Anlassstrom im Winter mit viskosem Öl, 120A. Dies gibt eine Belastung der Batterie von 24C !!!!. Was soviel heisst, dass die Batterie mit dem 24 fachen der Kapazität belastet wird (120 durch 5 = 24 (dies ist die C-Belastung)) , oder dass sie in der Lage ist diesen Strom (Peukerteffekt ausser Acht gelassen) für 1/24 einer Stunde zu liefern. Ausformuliert heisst das (immer noch den Peukerteffekt ausser Acht gelassen) dass die Batterie nach einem 24stel einer Stunde oder 2.5 Min. platt ist und in die Unterspannung geht. Bezieht man den Herrn Peukert nun mit ein, sind es noch 2 Min bei dieser C Belastung.
Wie lange dauert dein Startvorgang? 20 Sec? manche drehen den Motor auch mal mit dem Anlasser um die LI-Batterie mittels Innenwiederstand und Peukerteffekt auf Laune zu bringen (Vorwärmen/Aktivieren). So sind wir bald bei einer halben Minute.
Also hast du mit einer Solchen Batterie mind. einen 1/4 Zyklus gefahren, für einmal anlassen.
Was ich mit den Ausführungen darstellen will, ohne jemanden zu langweilen, die Batterien machen Zyklen wenn auch nur Teilzyklen unter "Extrembedingungen" von der Belastung her gesehen. Und aus meiner Erfahrung der Elektromobilität funktioniert ein LI-System welcher Chemie auch immer auf die Dauer nicht ohne Balancer.
Ich hoffe, dass ich das Forum nun nicht gelangweilt habe.
Gruss Phil
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 29 Gäste.