(aber auf einen Max Strom mit Schnellabschaltung zu reagieren: Shunt-> Spannung am Shunt über Trigger-Level->Zellen trennen, erscheint mir als Laien nicht unmöglich, aber hier stelle ich reine Vermutungen an).Klar, alles möglich. Wie schon geschrieben, alles eine Kostenfrage. Im laufenden Betrieb 300A zu trennen, benötigt eben passende Materialien. Unter 40-50Euronen (bei Prüfung vor Entnahme preiswerter) wird das nur schwerlich was. Bei den Akku-Preisen also eher unwahrscheinlich.
Wofür es bisher noch keine Erklärung gibt, ist die niedrige Spannung, die sich sofort bei einem Startversuch einstellt: der Li-Akku ist auf 1,9V nach ca. 2s fest eingestellt, erst ein Ladeimpuls setzt ihn auf 14V zurück.Was sagt denn der Hersteller (Welcher ist das denn so, oder ist das geheim?) dazu?
pacificbirdy Das Mysterium ist gelöst, lt. Hersteller ist die Stromaufnahme des 912ULS zu hoch für den Akku 5,5 Ah. Daher schaltet die Elektronik aus Sicherheitsgründen ab.Zwar hast Du schon mehrere Akkus ausprobiert, aber ehrlich gesagt halte ich diese Aussage für Unsinn. Der maximale Strom, den ein Akku abgeben kann wird nicht durch die Last beschränkt sondern dem Innenwiderstand es Akkus. Natürlich kann es sein, dass dein Anlasser (lt. Spezifikation max. 400A ) ganz besonders gut leitet und der Akku muss seinen Maximalstrom abgeben.
Ich habe mir den Powerblock 5,5 ah eingebaut. Seit dem hatte ich auch bei Frost kaum noch Startprobleme. Der Akku braucht einige Minuten um sich zu aktivieren , aber dann zieht er den Anlasser für den 912er satt durch.
pacificbirdy SSD-Relais (in China kosten die wirklich nichts, habe eines bestellt für 400A für 8Euro).Interessant! Ein 400A SSR für 8€! Wenn die Teile da sind, wäre es toll, wenn Du kurz über die Qualität berichten könntest.
Ich persönlich fände es enttäuschend, wenn der LP die angegeben 350A (Wie auch immer die "Maximalstrom" definieren) nur 0,13543ms aufrecht erhalten kann.Tja, es scheint ja auf sowas hinaus zu laufen. Und wie auch immer wir das Kind nennen, jedenfalls erlebe ich diesne Effekt bei meiner Kombination aus Akku und Motor. Und ich bin bei dir, Begesiterung hat sich bei mir nicht so richtig breit gemacht bei dem Thema, ich war wohl zu einfach gestrickt ,was die Thematik betrifft.
D′accord. Danke für die Details, denn Akkus sind für mich bisher immer monolithische Blöcke gewesen, die angeklemmt wurden. Nun ist mir auch klar, warum der A123 so begeistert verwendet wird.
Ich erlaube mir mal noch ein paar Gedanken zu LiFepo4 zu äussern.....
Ich weiss, dass Gewicht immer ein Thema ist, doch würde ich persönlich die Batterie für das Max. der Halterung, also nach dem Formfaktor dimensioniereDas war genau mein Ansatz. Somit wird es wohl wieder die Hawker werden. Der Akku sitzt bei mir direkt vorm Propeller, senkrecht montiert. und der Powerblock paßt in den Hawker-Halter. Da möchte ich nicht experimentieren. Wie gesagt, ich war halt sehr naiv und dachte "Austausch und gut". Natürlich kann man einen neuen Halter anfertigen lassen, aber dann sollte der Akku auch den Motor starten können ... Henne Ei . Mal sehen...
zieht er den Anlasser für den 912er satt durch.Aus reiner Neugierde: Welchen 912er hast du?
Aktuell sind 31 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 28 Gäste.