Vorschriften UL Technik

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen :)

    Zu meiner Frage:
    Sind die Stundenkontrollen bei einem UL genauso verpflichtend wie bei einem zertifizierten Motor ?
    Ist es auch hier Pflicht bestimmte Schläuche nach einer bestimmten Zeit auszutauschen ?
    Ich habe die L Akte durchstöbert und keine Eintragungen was den austausch von irgendwelchen Teilen angeht gefunden, der Flieger ist allerdings auch erst 2 Jahre alt.

    Gruß
  • Bzgl. Gesetze wirst du nichts finden...!

    Das Flug- und Wartungshandbuch ist Teil der Zulassung des Fliegers, damit die Vorgabe des Herstellers und verbindlich.
    Da bei der Wartung von Motoren, Propeller etc. meist auf die Wartungshandbücher der Hersteller verwießen wird, werden diese Teil der Zulassung und auch verbindlich. Viel Spaß beim Lesen!!!

    P.S. Ach ja... das ist (evt. nur) meine Meinung!
  • Hi,

    danke für die Antwort, es ist ja nicht so dass ich mich nicht daran halten will ich würde nur gern wissen was erlaubt ist.
    Ich bin Motorenwart für unsere HK 36 und in kürze wird vermutlich ein Ul angeschafft, da ist es dann hilfreich wenn man weiß wie die Bestimmungen dafür sind.
    Klar wenn ich mich nachdem Wartungshandbuch richte ist die Sache eindeutig, ich dachte nur irgendwo muss der unterschied zwischen zertifiziertem 912 und nicht zertifiziertem 912 Motor ja sein...
    Bei unserem Mose gibt es in der L-Akte eine Liste mit Teilen, die nach einer bestimmten Betriebszeit ausgetauscht werden müssen.
    So eine Liste habe ich indem Ul das ich mir angeschaut habe nicht gefunden, weshalb ich mir natürlich die Frage gestellt hab "muss ich das hier auch".
    Die Wartungshandbücher die herausgegeben werden haben die Bezeichnung 912 Serie, hier wird nicht differenziert zwischen 912S und 912 ULS, die Frage ist nur ob das heißt dass die gleichen Bedingungen gelten oder nicht ?!

    Gruß 
  • Der wirklich große Unterschied beim UL ist, die Fragen werden erst nach dem finalen Einschlag gestellt!
  • Hallo zusammen, Ich kann aus eigener Erfahrung sagen macht die vorgeschriebenen Kontrollen alle und dokumentiert es sorgfältig. Rotax bietet das LineMaintenance Handbuch zum Download für alle Motoren an. Sinnvoll ist es jedoch sich den Wartungslehrgang einmal anzutun um rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen. Das selbe für die Zelle, Comco zb. bietet  auch hier einen Lehrgang an. Und Checklisten zur Systematischen Kontrolle der Zelle.

    Gruß Kai
  • Hallo!

    > sich den Wartungslehrgang einmal anzutun um rechtlich auf der sicheren Seite zu stehen.

    Niemand muss sich im nichtzertifizierten Bereich der Luftsportgeräte
    irgendeinen "Wartungslehrgang" antun, um auf irgendeiner
    "rechtlich sicheren Seite" zu stehen!!!

    Es ist wirklich nicht leicht, ständig diesen Ruf nach
    vorauseilendem Gehorsam hier zu ertragen...

    "Den" Wartungslehrgang zu machen ist wirklich OK und
    auch recht informativ - mehr aber auch nicht.


    BlueSky9
  • "Den" Wartungslehrgang zu machen ist wirklich OK und
    auch recht informativ - mehr aber auch nicht.
    naja... ob deine Bewertung des ROTAX Wartungslergangs den Sachverhalt besser trifft?
  • Hallo!

    > ... ob deine Bewertung des ROTAX Wartungslergangs den Sachverhalt besser trifft?

    Zugegeben - das war recht flapsig formuliert  :-)

    Aber wir können uns ja gerne mal in den Tiefen des Luftrechts auf die
    Suche machen nach "Wartungslehrgängen für Luftsportgeräte,
    die uns auf eine rechtlich sichere Seite**" bringen.

    Da werden wir (zum Glück) nichts finden.   ;)


    BlueSky9


    ** Wer gerne soetwas hätte, um sein Gewissen zu beruhigen
    oder in Frieden schlafen zu können, der sollte sich wohl besser
    von den Luftsportgeräten weg- und den ECHO Fliegern zuwenden.
  • Hallo,
    gesetzlich vorgeschrieben ist die Jahresnachprüfung.
    Was im Wartungshandbuch steht sind bei ULs Empfehlungen. Die Arbeiten darf jeder selbst durchführen, egal wie qualifiziert er ist. Ob sinnvoll - ist eine andere Frage. Bei kommerziell genutzten ULs + Vedreinsmaschinen ist es zivilrechtlich geboten, sich an die Herstellerangaben zu halten.
    Und bei ULs <120 kg kannst du alles selber machen. auch die JNP. Der Austausch von Teilen kann nach Sicht erfolgen, nicht nach Betriebsstunden.
  • Suche machen nach "Wartungslehrgängen für Luftsportgeräte,
    die uns auf eine rechtlich sichere Seite**" bringen.
    klar... bei deiner FK9 gibt es das nicht! Reparaturen an der Haupt-Struktur sind an der FK9 für Laien grundsätzlich verboten!
    Bei anderen Herstellern dürfen bei Kompetenz und Autorisierung kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Da gibt es vermutlich solche Kurse!

    Wie ich schon sagte... wenn man das Handbuch liest, alles kein Problem!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR