FlyingDentist schrieb:Leider war diese Beschreibung der Ausgangsbedingungen offensichtlich zu ungenau. Die von mir beschriebenen Reaktionen auf die Änderung von Trimmung und Drehzahl setzt natürlich voraus, dass man den Flieger nicht - wie Chris und BlueSky9 das offensichtlich tun - bei entsprechendem Powersetting mit der Trimmung am Steigen hindert, sondern zuerst mit der Trimmung die Geschwindigkeit einstellt und dann mit dem Gas das Vario auf Null bringt. Bei diesen Setting wird jeder Flieger genau so reagieren, wie ich es um 09:39 Uhr beschrieben habe.???
BlueSky9 schrieb:
Könnte man im Segelflieger duch "Ziehen" kein "Steigen" erzeugen,
dann bräuchte man auch keine Totalenergie kompensierten Varios
und der Begriff "Knüppelthermik" wäre nie erfunden worden ;))
Bitte richtig lesen:
Durch Ziehen gewinnt man Höhe.
Von kurzfristigen Steigen ist dabei nicht die Reden. Und Knüppelthermik beschreibt ja genau den Höhengewinn* durch herausziehen des Fahrtüberschusses, den es bei meinen zwei Beispielen nicht gibt.
Michael
*) der netto fast immer negativ ist!!
FlyingDentist schrieb:Wo ist der Unterschied zwischen gleichmaessigem Ziehen und stattdessen der Betaetigung der Trimmung?PPS: Es ging nie ums "Ziehen", sondern ausschließlich um Sinn, Zweck und Einstellung der Pitch-Trimmung!!
Chris_EDNC schrieb:
Nein wird er nicht.
Probier's einfach aus. Klappt sogar beim MS-Flightsimulator.
Chris_EDNC schrieb:
Wo ist der Unterschied zwischen gleichmaessigem Ziehen und stattdessen der Betaetigung der Trimmung?
Naja, da spielt die Massenträgheit, die den Flieger beim (schnellen) Ziehen zunächst steigen lässt, eine viel kleinere bis gar keine Rolle und das von mir erwähnte Kräftegleichwicht stellt sich schneller ein: Trimmung nach oben, Nase nach oben, Flieger abwärts (Vario negativ).
Michael
FlyingDentist schrieb:Das "probiere" ich fast jeden Tag, Danke. :)Chris_EDNC schrieb:
Nein wird er nicht.Probier's einfach aus. Klappt sogar beim MS-Flightsimulator.
...ich geb auf, ich mach es wie die Hummel, ich weiß von nix, und fliege einfach....
Volker
GTi schrieb:Das dachte ich auch und bin irgendwie ziemlich baff...
Da gibt es doch wohl hoffentlich nichts drüber zu diskutieren???
FlyingDentist schrieb:Chris_EDNC schrieb:
Das "probiere" ich fast jeden Tag, Danke. :)Anscheinend nicht?!?
GTi schrieb:
zuerst mit der Trimmung die Geschwindigkeit einstelle und danach die Leistung nachregele oder ob ich das umgekehrt mache ist reine Geschmacksache und spielt im ausgetrimmten Zustand des Flugzeuges letztendlich keine Rolle mehr.
Vom Prinzip her schon aber praktisch leider nicht. Wenn man zuerst die Leistung setzt und dann den Horizontalflug eintrimmt, kann man nicht zweifelsfrei beurteilen, ob die Leistung für die anliegenden Geschwindigkeit vielleicht nicht doch zu hoch gewählt ist und nur die Trimmung ein weiteres Steigen verhindert. Insofern sind Deine Annahme und auch die Schlussfolgerungen leider ein Irrtum.
GTi schrieb:
Und Euer Vergleich mit dem Segelflugzeug hinkt ein wenig. Da hier keine Energie von aussen zugeführt wird, kann sich bei veränderter Trimmstellung kein Gleichgewicht mehr einstellen.
Nein der Vergleich ist völlig ok, wenn der Motorflieger bei beschriebenem Setting im Horizontalflug fliegt und der Segelflieger entsprechend mit der Geschwindigkeit des geringsten Sinkens betrieben wird. Die Polare zeigt, dass eine Veringerung der Geschwindigkeit ( Trimmung hoch bzw. schwanzlastig ) das Sinken erhöht.
Volker-P schrieb:
...ich geb auf
Schade!
Michael
Aktuell sind 12 Besucher online.