Trimmung nachrüsten.

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Kitfox7 schrieb:
    Und wenn Du trotzdem basteln willst, diese Einfache Lösung hat ein Freund von mir an seinem Flieger montiert. Auf der 
    Oberseite des Ruders ist eine Zugfeder.

    Gruss 
    Hajo

    Das Bild findest Du bei den Fotos, das mit dem Verlinken klappt einfach nicht, vielleicht kann mir jemand helfen!

    image.jpeg
    Warum so umständlich?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flettner-Ruder versucht es zu erklären.

    Aber Wiki scheint auch nicht mehr das zu sein, was es einmal war?

    Die
    Feder fehlt auch hier, und die Seilaufnahme auf dem
  • Kitfox7 schrieb:
    Und wenn Du trotzdem basteln willst, diese Einfache Lösung hat ein Freund von mir an seinem Flieger montiert. Auf der 
    Oberseite des Ruders ist eine Zugfeder.

    Gruss 
    Hajo

    Das Bild findest Du bei den Fotos, das mit dem Verlinken klappt einfach nicht, vielleicht kann mir jemand helfen!

    image.jpeg
    Sorry, mein IE11 - den ich aus anderen Gründen benötige - reagiert allerisch auf die Foren-Software; also neu mit Firefox.

    An alle: Warum so umständlich?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flettner-Ruder versucht es zu erklären.

    Aber Wiki scheint auch nicht mehr das zu sein, was es einmal war?

    Die Feder fehlt auch hier, und die Pfeile auf dem Bild signalisieren, daß Zug *und* Druck übertragen wird. Tut′s auch, aber zwar nur bei einem Gestänge, aber eben nicht mit Bowdenzug. Das Auge im Aluhebelchen vom Kitfox7-Beispiel könnte ruhig ausgebuchst sein; dann wär′ mir wohler. Es gibt aber auch eingenietete drehbare Schraub-Nippel, so daß der Bowdenzug nicht wechsel-gebogen wird uns schließlich partiell bricht.

    Diese Aussage von Pepino bringt es auf den Punkt:

    >Über eine flattrige Feder die Trimmklappe in den Schnellflug zu drücken find ich irgendwie nicht so gut...

    Klar: Die Feder wird weniger gestresst, wenn sie "nur" das Flettnerruder neutralisieren muß.

    Aber: Man schaue sich nur mal die krummen, ausgenudelten und unterdimensionierten Federn an den B-Falken als negatives Beispiel an. Da helfen auch keine noich so guten MAGURA-Reib-Hebel im Rumpf neben dem PIloten.

    Was prüfen hierzulande denn die obergeilen und omniprädenten System-Kontrollfreaks gegen Kohle eigentlich???

    Gruß hob
  • ...so hab ich das bei mir gelöst...
    Feder hab ich jetzt noch ne kräftigere drin....
     An das nach unten hängende Blech kommt noch ne Schraube als Endanschlag für Trimmung langsam, damit bei einem Bowderzugriß bei 250 der Looping nicht so eng wird ;-)....


  • Moin,

    eine Federlösung finde ich persönlich unausgereift.

    Schau doch mal hier:

    http://www.highwingllc.com/elevatortrim.html
    (die Bilder sind da wenigstens brauchbar!)

    Ansonsten beim Hersteller bauen die Dir auch gerne eine ordentliche Trimmung ein.
    Aber es ist natürlich auch alles im Selbstbau machbar.

    Viel Erfolg,

    Flugtaxi
  • Hallo!

    Vielen Dank für die Beiträge, Bilder, Vorschläge und auch Hinweise.
    Bin mir noch nicht sicher welches Projekt ich weiter verfolge, hängt auch davon ab welches Material
    mir noch so in Hände fällt. Beim Kitfox gibt es ja auch noch die Möglichkeit über die Flaperons zu trimmen,
    jedoch habe ich dazu noch keinen geeigeneten Hebel gefunden, der sich in jeder Position arretieren lässt.
    Vorschläge oder umgesetzte Projekte sind natürlich weiterhin willkommen....

    Gruß

    Olaf
  • Moin Olaf,

    >jedoch habe ich dazu noch keinen geeigeneten Hebel gefunden, der sich in jeder Position arretieren lässt.

    Dann klapper mal die Segelflugzeughersteller ab, die ihre Profilendklappen mit einem kräftigen Hebel verstellen, der zwischen Kulissen geführt wird und mit einem blattgefederten Bolzen links oder rechts sicher in Löcher einrastet. Da verschiebt sich ungewollt nichts mehr.

    Die moderne Lösung sieht aus wie ′ne PKW-Handbremse mit groberem Zahnraster auf einer Halbkreisscheibe mit 4-eckigen Aunehmungen, in die ein genau passender Bolzen (Metallzunge) per Federdruck einrastet und den Verstellhebel somit blockiert.

    Gruß hob
  • hallo olaf,

    es geht einwandfrei mit einem bowdenzug ohne feder. der mantel oder die hülle ist meterware aus dem fahrradladen, die seele ist ein fester 1-1,5mm-draht, der sich grad schön drin schieben und ziehen lässt. den gabs in einem laden, der eben so drahtiges zeug führt, vom einfachen draht bis zum maschendraht.

    der auslegerhebel an der trimmklappe hat ein 1-1,5mm-loch, der draht wird am ende wie ein Z gebogen mit rechten winkeln, der erste schenkel 2mm, der zweite, der wieder in die ursprüngliche richtung schaut, ca. 4mm. einfädeln, schiebt und zieht. hülle erst mit öl volllaufen lassen.

    der betätigungshebel geht genauso und hat an seiner achse eine klemmschraube, so dass er sich nicht von selber verstellt. ausserdem ist der bowdenzug bei mir etwa 4 meter lang und dämpft sich selber. geht seit jahren absolut feinfühlig ohne rütteln und flattern, für mich wesentlich besser und auf anhieb zielsicherer als das elektrische zeug.

    viel glück beim basteln, servus, adam 
  • In der (ich glaube) Siebert SIE3 gab es eine solche Trimmung. Der Hebel hatte einen Keil,der in einer Zahnscheibe (etwa 1/2 Kreis) beliebig arretierbar war. Einfach Hebel zum Piloten ziehen verstellen, loslassen und fertig.
    Rüdiger
  • Hallo!

    > eine Federlösung finde ich persönlich unausgereift.

    Also die Erfahrung zeigt, gerade die einfache Federlösung
    ist sehr ausgereift :-) die funktioniert zumindest an 1000den
    von ULs schon seit Jahrzehnten prima.
    (Was bei den ollen Falken verbaut ist weiss ich nicht)

    Die UL Lösung "Bowdenzug mit Feder" wird auch z.B. von
    Comco so verbaut. Die Feder hält das Stahlseil auf Zug
    und das Spiel aus der Anlenkung fern.

    Als Hebel funktioniert für ein paar Euro soetwas hier:




    "Elektrik" würde ich persönlich bei der Trimmung komplett
    raushalten - sowas muss einfach funktionieren - auch ohne
    Strom - da bin ich OldSchool.  ;)

    An die Aktion "Trimmen über Flapperons" würde ich nicht rangehen.
    Das wäre mir doch etwas zuviel "Gebastel am Tragwerk".

    BlueSky9
  • An die Aktion "Trimmen über Flapperons" würde ich nicht rangehen.
    Das wäre mir doch etwas zuviel "Gebastel am Tragwerk".


    Gebastel am Tragwerk ist nicht nötig. Die Flaperons sind ja bei 0 und 10 Grad arretierbar, wenn ich nun einen Hebel hätte der in jeder Position arretierbar wäre, dann hätte ich im Prinzip auch schon die Trimmung. Ich benötige in der Reise ein wenig mehr kopflast, also 1-2 Grad mehr positive Klappen (Flaperons) würde reichen.....
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Spaggi  Georg77 

Anzeige: EasyVFR