Volker-P schrieb:Hallo Volker,...ich werd's ausprobieren...und filmen ;-)
Volker
BlueSky9 schrieb:Nein haste nicht. Wo ist dasselbe nochmal, aber mit dem "Hoeheneinsteller"? Marsch zurueck ins Cockpit! ;)
So... bin wieder zurück. Alles ausprobiert!
BlueSky9 schrieb:Ein beherzter Tritt ins Seitenruder und Du haettest es gewusst. :)
(Wie weit ich jetzt noch von der Stallspeed Clean weg bin
weiss ich ehrlich gesagt garnicht ;-)
BlueSky9 schrieb:Hi,
...
> aber der Leistungsüberschuss bei unseren ULs ist einfach
gigantisch.
Ja in der Tat - wobei das aber beim "80km/h" Versuch wohl weinger
eine Rolle spielte, da hier gerade noch etwas unter 3000 U/min anlagen.
...
...
Mich würden aber auch schonmal Werte bei gleichem Test mit anderen
Mustern interessieren... ;)
BlueSky9
Chris_EDNC schrieb:
Man hoert garnix mehr von ihm... ;)
Warum auch, ich habe alles gesagt und mit Beispielen und Argumenten erläutert. Das kann man jetzt verstehen, akzeptieren, belächeln, verhöhen oder auch nicht. Na und, mir relativ egal!
Im Übrigen weiß ich wie "meine" Flieger reagieren, das muss ich mir nicht neu erfliegen.
Aber offensichtlich brauchst ja noch mehr Input zum Umgang mit der Trimmung, na dann jetzt mal auf englisch und vor allem nicht von mir.
Nur vielleicht soviel noch:
Wenn man im Horizontalflug Sinken einleiten möchte, reduziert man gewöhnlich die Leistung (Motordrehzahl) und zum Steigen muss man sie im Sinne der Logik folglich erhöhen. Erreicht man nun einen Flugzustand, wo bereits durch eine geringste Leistungsreduzierung unter Beibehaltung der eingetrimmten Geschwindigkeit sofortiges Sinken eintritt, kann eine bloße Vergrößerung des Anstellwinkels zwar den Auftriebsbeiwert des jeweiligen Profils erhöhen, aber nur auf Kosten der Geschwindigkeit, welche durch gleichzeitige Zunahme des Widerstands ( = cw x projizierten Frontfläche x Quadrat der Geschwindigkeit) abnimmt, da die zur Kompensation nötige zusätzliche Motorleistung jetzt nicht zu Verfügung steht. Pro ° Anstellwinkelzunahme nimmt der ca etwa 1/10 zu, wobei er bei 0° Anstellwinkel etwa 0,5 beträgt und kurz vorm Abriss ca. 1,2 haben dürfte. Der cw-Wert steigt bei gleicher Anstellwinkeländerung um den Faktor 20. Mit Blick auf die Auftriebsformel ist es daher (für mich) kaum vorstellbar, dass der Auftrieb zunehmen sollte, also dauerhaftes Steigen einsetzt, wenn nur der Anstellwinkel (und sich damit z.B. der ca-Wert um 1/10 und der cw-Wert um 2 vergrößert und die Geschwindigkeit sich um 3m/s veringert ) vergößert wird.
Eine sachliche Erörterung ist willkommen, bloße Schmähungen - und wirklich mehr ist ja bisher nicht gekommen - könnt Ihr Euch sparen.
Michael
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 29 Gäste.