Trimmung nachrüsten.

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Chris_EDNC schrieb:

    Maik schrieb:

    BlueSky9 schrieb:
    Ich kann den Flieger mit 85km/h Straight & Level
    austrimmen und 8 Stunden geradeaus fliegen lassen.

    Ziehe ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
    nach oben nehmen, es wird sich ein Steigen einstellen
    und die Geschwindigkeit wird zurückgehen.*

    ich glaube Du irrst. Nicht erst bei der Stallspeed erhöht sich der Leistungsbedarf um die Steigrate (hier gleich Null) bei Geschwindigkeitsabnahme konstant zu halten.
    Ich glaube, BlueSky hat absolut recht. Was heisst glauben, ich weiss es, da immer wieder praktiziert. Wer es nicht glaubt: Ausprobieren.


    Chris


    ...ok, hab ich ausprobiert, und unser Zahnarzt hat doch recht. ;-)


    Ich bin mit konstanter Drehzahl in ca 50cm Höhe bei uns über den Platz geflogen...Vario auf 0... Dann hab ich leicht Höhe gezogen, und ZACK ... aufgesetzt. Anderes Beispiel: Siehe Video ab Minute 3:00, da hab ich nur durch eine leichte Kursänderung schon einmal aufgesetzt. Und ob ich nun mit der Trimmung arbeite, oder am Höhenruder ziehe, bleibt sich ja wohl gleich.


     


    Volker

  • Erstmal: Schoenes Video. :)

    Passt aber irgendwie garnicht zum Thema... Wie weit warst Du beim ausflaren noch von der Stallspeed weg? Nicht weit, stimmt′s? Und der Motor war doch sicher im Leerlauf, der Flieger also mitnichten sauber ausgetrimmt im unbeschleunigten Geradesausflug, stimmt′s? ;)
    Niemand hier bestreitet, dass in der Naehe der Stallspeed der Widerstand drastisch zunimmt und ziehen = sinken bedeutet.


    Chris
  • ...also erstmal Danke für das Kompliment. Ich hatte eine Speed von ca. 60-70 km/h. Der Stallspeed liegt bei dem Gewicht mit dem ich geflogen bin bei unter 40km/h. Leistung war auch drin, ca. 3500-4000 U/Min. Wenn ich die Leistung ganz rausnehme, bin ich im Geradeausflug bei 6m/s Sinken. Also mit ausgleiten ist da nicht viel...mein Notlandefeld liegt fast immer genau unter mir... ;-)


    Volker

  • Volker-P schrieb:..mein Notlandefeld liegt fast immer genau unter mir... ;-)
    Hehe :)

    Aber mach dasselbe doch nochmal, sauber ausgetrimmt in z.B. 2000 ft. Dann Trimmung etwas hinter nehmen und Video vom Vario und Fahrtmesser machen. :)


    Chris
  • ...ich werd's ausprobieren...und filmen ;-)


    Volker

  • Volker,

    möglicherweise nimmt Dir Dein fliegender Widerstand das ziehen in 50 cm einfach übel......

    Im Ernst, ich kenne Dein Flugzeug und seine Geschwindigkeiten nicht. Ihr habt ja aber auch eine C42. Probiere damit mal in ruhiger Luft (die hast Du in 50cm ausgesprochen selten....) in etas mehr Höhe. Trimme bei 130 Km/h mal schön aus, lass den Fliger mit 0 Vario fliegen, greife nach oben und trimme 2-3 Rasten Schwanzlastig.

    Berichte bitte, was dann geschieht!

    Grüsse
    Thomas
  • Ich kann mir vorstellen, was passiert:


    Solange die anstehende unveränderte Motorleistung ausreicht, um den sich vergrößernden Widerstand zu überwinden, wird sich nur die Geschwindigkeit verringern, bei einem stetigen Steigen...das geht aber beim Segler nicht. Der nimmt nur die durch die Masse und Vorwärtsbewegung gespeicherte Energie mit, also den Schwung, steigt kurz, und geht dann gleich in ein Sinken über.


    Volker

  • Volker-P schrieb:

    Ich kann mir vorstellen, was passiert:


    Solange die anstehende unveränderte Motorleistung ausreicht, um den sich vergrößernden Widerstand zu überwinden, wird sich nur die Geschwindigkeit verringern, bei einem stetigen Steigen...das geht aber beim Segler nicht. Der nimmt nur die durch die Masse und Vorwärtsbewegung gespeicherte Energie mit, also den Schwung, steigt kurz, und geht dann gleich in ein Sinken über.

    Deine Vorstellung sollte durch die Realitaet bestaetigt werden.

    Was die Segler betrifft (Achtung, ohne Gewaehr, ich kenne diese Flieger nicht):
    Hier sollte sich dasselbe darstellen lassen. Statt Level mit Vario Null fliegt man dann eben im gleichmaessigen und ausgetrimmten Sinkflug (das simuliert die fehlende Motorleistung) in einem "gesunden" Bereich und macht nun dasselbe. Ich bin mir sehr sicher, dass sich hier bei etwas gezogener Trimmung die Sinkrate verkleinern wird und stabil bleibt.


    Chris
  • AHA!!!!

    Das UL wird also steigen! Rrrrrriiiiiischtischhh!

    Und da wir hier über ein UL unter Motorleistung sprechen, sind alle Vergleiche mit Seglern ziemlich Off-Topic.

    Aber für diejeigen, die den Vergleich mit einem Segler, der in ruhiger Luft immer sinkt(!) trotzdem haben wollen:

    Wenn ich mit meinem eigenen Segelflugzeug schön ausgetrimmt mit 150 Km/h in ruhiger Luft geradeaus fliege, sinkt das Teil mit ca. 1,50 Metern in der Sekunde dem nächsten Bier entgegen. Wenn ich nun 2 zacken schwanzlastig trimme, geht die Geschwindigkeit auf ca. 110-120 Km/h zurück. Dann sinke ich aber nur noch mit ca. 0,8-0,9 Metern.

    Trimme ich weiter zurück und verlangsame, so wird sich das Sinken bis ca. 80 KM/h verringern, darunter allerdings weider zunehmen, obwahl das Flugzeug da noch vom Strömungsabriss entfernt ist.

    Hätte mein Segler einen Antrieb, der während dieser Vorgänge immer die gleiche Leistung abgeben würde, würde er, angefangen bei den 150 KM/h also steigen MÜSSEN, wenn ich die Geschwindigkeit reduziere.

    Diese physikalischen Grundlagen konnte ich auch schon über Hessen und dem Saarland beobachten.

    Grüsse
    Thomas
  • ...es sind halt die Abhängigkeiten, die man betrachten muß.


    Volker

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 28 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla  Michael_B  FrankT  Heli 

Anzeige: EasyVFR