Chris_EDNC schrieb:Maik schrieb:Ich glaube, BlueSky hat absolut recht. Was heisst glauben, ich weiss es, da immer wieder praktiziert. Wer es nicht glaubt: Ausprobieren.BlueSky9 schrieb:
Ich kann den Flieger mit 85km/h Straight & Level
austrimmen und 8 Stunden geradeaus fliegen lassen.
Ziehe ich unterwegs am Knüppel, wird er die Nase
nach oben nehmen, es wird sich ein Steigen einstellen
und die Geschwindigkeit wird zurückgehen.*
ich glaube Du irrst. Nicht erst bei der Stallspeed erhöht sich der Leistungsbedarf um die Steigrate (hier gleich Null) bei Geschwindigkeitsabnahme konstant zu halten.
Chris
...ok, hab ich ausprobiert, und unser Zahnarzt hat doch recht. ;-)
Ich bin mit konstanter Drehzahl in ca 50cm Höhe bei uns über den Platz geflogen...Vario auf 0... Dann hab ich leicht Höhe gezogen, und ZACK ... aufgesetzt. Anderes Beispiel: Siehe Video ab Minute 3:00, da hab ich nur durch eine leichte Kursänderung schon einmal aufgesetzt. Und ob ich nun mit der Trimmung arbeite, oder am Höhenruder ziehe, bleibt sich ja wohl gleich.
Volker
...also erstmal Danke für das Kompliment. Ich hatte eine Speed von ca. 60-70 km/h. Der Stallspeed liegt bei dem Gewicht mit dem ich geflogen bin bei unter 40km/h. Leistung war auch drin, ca. 3500-4000 U/Min. Wenn ich die Leistung ganz rausnehme, bin ich im Geradeausflug bei 6m/s Sinken. Also mit ausgleiten ist da nicht viel...mein Notlandefeld liegt fast immer genau unter mir... ;-)
Volker
Volker-P schrieb:..mein Notlandefeld liegt fast immer genau unter mir... ;-)Hehe :)
...ich werd's ausprobieren...und filmen ;-)
Volker
Ich kann mir vorstellen, was passiert:
Solange die anstehende unveränderte Motorleistung ausreicht, um den sich vergrößernden Widerstand zu überwinden, wird sich nur die Geschwindigkeit verringern, bei einem stetigen Steigen...das geht aber beim Segler nicht. Der nimmt nur die durch die Masse und Vorwärtsbewegung gespeicherte Energie mit, also den Schwung, steigt kurz, und geht dann gleich in ein Sinken über.
Volker
Volker-P schrieb:Deine Vorstellung sollte durch die Realitaet bestaetigt werden.Ich kann mir vorstellen, was passiert:
Solange die anstehende unveränderte Motorleistung ausreicht, um den sich vergrößernden Widerstand zu überwinden, wird sich nur die Geschwindigkeit verringern, bei einem stetigen Steigen...das geht aber beim Segler nicht. Der nimmt nur die durch die Masse und Vorwärtsbewegung gespeicherte Energie mit, also den Schwung, steigt kurz, und geht dann gleich in ein Sinken über.
...es sind halt die Abhängigkeiten, die man betrachten muß.
Volker
Aktuell sind 32 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 28 Gäste.