Carlson schrieb:Hi,
OK, wir reden von nem Kitfox....!? Das Teil mag ja für den ein oder anderen bereits ne Rennmaschine sein, aber ne frisierte Mustang mit abgesägten Flächen und über 1000PS ist dan doch etwas anderes.
ranger22 schrieb:
meine Beispiele sollten nur die unsägliche Behauptung, daß Anlenkungs- oder Lagerspiel nix mit Flattern zu tun hätte, geraderücken.
"Flattern" ist ein feststehender Begriff der Aerodynamik und beschreibt eine entsprechende Eigenschaft eines Bauteils. Dessen Verbindung, ob gewollt beweglich oder eben nicht, zu anderen Bauteilen hat mit dessen Flattereigenschaften rein gar nichts zutun.
Auch "Sachkunde" ist ein feststehender Begriff. "Sachkunde" kann man im "Eigenstudium" erwerben, so man gerade mal lesen kann! Ein Sachkundenachweis ist nicht zu führen!! Der Modellflugkollege war bestimmt auch "sachkundig"!!!
Michael
FlyingDentist schrieb:Auch "Sachkunde" ist ein feststehender Begriff. "Sachkunde" kann man im "Eigenstudium" erwerben, so man gerade mal lesen kann! Ein Sachkundenachweis ist nicht zu führen!! Der Modellflugkollege war bestimmt auch "sachkundig"!!!
FlyingDentist schrieb:Dein erster Halbsatz ist unstrittig. "Flattern" ist ein feststehender Begriff aus der Aerodynamik. Der zweite stimmt nur teilweise. Flattern betrifft nicht nur Bauteile, sondern auch Baugruppen und das gesamte Flugzeug."Flattern" ist ein feststehender Begriff der Aerodynamik und
beschreibt eine entsprechende Eigenschaft eines Bauteils. Dessen
Verbindung, ob gewollt beweglich oder eben nicht, zu anderen Bauteilen
hat mit dessen Flattereigenschaften rein gar nichts zutun.
Bitteschön....Kitfox7 schrieb:
Und wenn Du trotzdem basteln willst, diese Einfache Lösung hat ein Freund von mir an seinem Flieger montiert. Auf der
Oberseite des Ruders ist eine Zugfeder.
Gruss
Hajo
Das Bild findest Du bei den Fotos, das mit dem Verlinken klappt einfach nicht, vielleicht kann mir jemand helfen!
ranger22 schrieb:
Die Befestigung von Teilen ändert die Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften und hat maßgeblichen Einfluss auf das Schwingungsverhalten.
Und dann flattert gern das Ruder mit...
Natürlich ist das so aber der zweite Satz ist völliger Quatsch.
Flattern ist eine Eigenschaft des Bauteils und keine ansteckenden Krankheit!! Wenn das Trimmruder nach aerodynamischer Definition flattert, flattert das Ruder an dem es befestigt ist noch lange nicht, selbst wenn es sich durch das Flattern des Trimmruders (mit)bewegt.
Der Satz "Und dann flattert gern das Ruder mit .." ist aus aerodynamisch wissenschaftlicher Sicht definitiv nicht haltbar.
Trivial betrachtet hast Du sicher recht, nur die verwendeten Begrifflichkeiten ("Flattern" aber auch "Sachkunde") sind eben falsch! Auch stimme ich Dir zu, dass unsachgemäße Basteleien, wobei im Gegenteil für eine korrekte Planung und Ausführung reine "Sachkunde" sicher nicht ausreicht, äußerst gefährlich sind, und Veränderungen am Tragwerk, zu denen das Anbringen eines Trimmruders zweifelsfrei gehören würde, nicht ohne Grund der ergänzenden Musterzulassung bzw. der Stückzulassung bedürfen.
Michael
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,ranger22 schrieb:
Die Befestigung von Teilen ändert die Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften und hat maßgeblichen Einfluss auf das Schwingungsverhalten.
Und dann flattert gern das Ruder mit...Natürlich ist das so aber der zweite Satz ist völliger Quatsch.
Flattern ist eine Eigenschaft des Bauteils und keine ansteckenden Krankheit!! Wenn das Trimmruder nach aerodynamischer Definition flattert, flattert das Ruder an dem es befestigt ist noch lange nicht, selbst wenn es sich durch das Flattern des Trimmruders (mit)bewegt.
Der Satz "Und dann flattert gern das Ruder mit .." ist aus aerodynamisch wissenschaftlicher Sicht definitiv nicht haltbar.
Auch stimme ich Dir
zu, dass unsachgemäße Basteleien, wobei im Gegenteil für eine korrekte
Planung und Ausführung reine "Sachkunde" sicher nicht ausreicht, äußerst
gefährlich sind, und Veränderungen am Tragwerk, zu denen das Anbringen
eines Trimmruders zweifelsfrei gehören würde, nicht ohne Grund der
ergänzenden Musterzulassung bzw. der Stückzulassung bedürfen.
ranger22 schrieb:
abgesehen davon, dass du den zweiten Satz aus einem anderen Posting hineinkopiert hast
Naja um diesen Satz ging's mir ja eigentlich!
ranger22 schrieb:
Ob und welches Teil des Flugzeuges beim Flattern einer Trimmklappe in Resonanz geht, und wie stark sich das am Ende auswirkt, hängt von vielen Faktoren ab (Massenverteilung, Abmessungen, Dämpfung, Spiel).
Das wird nicht bestritten. Nur wäre eben diese Resonanz dann ohne aerodynamische Lasten lediglich hervorgerufen durch die Bewegung der Trimmklappe, die ihrerseits tatsächlich flattert.
ranger22 schrieb:
Daher ist Flattern eines einzelnen Teils nicht selten doch "ansteckend".
Der Effekt mag ja ähnlich sein, nur ist es ist der Grund dieser Schwingung die mech. Anregung durch die flatternde Trimmklappe. Das Flattern als (geschwindigkeitsabhängige) aerodynamische Eigenschaft eines Bauteils ändert sich nicht nur weil ein anderes benachbartes und beweglich angeschlagenes Bauteil schon bei geringerer Geschwindigkeit zu flattern begonnen hat. Ein Bauteil flattert ab einer gewissen aerodynamischen Last oder eben nicht. Es flattert jedenfall nicht, weil es ein anderes Bauteil gerade tut.
ranger22 schrieb:
Du hast es natürlich viel schöner formuliert, lassen wir es einfach so stehen.
Vielen Dank! Eigentlich sind wir uns ja völlig einig, auch wenn wir nicht die gleichen Begriffe verwenden.
:-)) Was glaubst Du wie meine Patienten reagieren, wenn ich ihnen sage, dass Schmerz pure Einbildung ist....
Michael
Aktuell sind 33 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 31 Gäste.