Hallo!
Hat jemand eine Idee oder eine Adresse (Link) wie man sich am einfachsten eine Trimmung (Höhe) nachrüsten kann. Mir ist es im Prinzip egal ob ich mit Federn die Höhenruderstange (so einen Kit meine ich mal gesehen zu haben) ansteuere oder ob ich mir eine Flettnertrimmung nachrüste, elektronisch muss es auch nicht sein. Habe schon viel gegoogelt kann aber nichts brauchbares finden.
Über Erfahrungen und Tips würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Olaf
triple-delta schrieb:Achtung, akribisch auf Spielfreiheit achten. Sowohl im Scharnier als auch in der Anlenkung.
Hi
Eine Trimmung am Ruder außen ist ein sicherheitsrelevantes Teil! Wenn sich da im Flug was löst hilft nur der schnelle Griff zum Schirm.
Mal so eben was basteln, damit wäre ich sehr vorsichtig.
BlueSky9 schrieb:Na dieser Meinung bin ich allerdings auch. Suchst Du was wirklich simples und zuverlässiges guckst Du Dich mal in der Rohr- und Tuchfliegerei um. Da gibt es nun wirklich genügend einfachste Ideen abzugucken. Du solltest aber vor allem drauf achten dass Deine Trimmfläche nicht grösser ist als die des Höhenruders... ;-)
Hallo!
naja, so eine einfache mechanische Trimmung ist ja nun
wirklich kein unbezwingbares Hexenwerk :-)
ranger22 schrieb:Ruder- oder besser Bauteilflattern hat nichts mit Anlenkung und Spaltfreiheit zu tun. Flattern ist einzig und allein die Folge von aerodynamischen Lasten! Und wenn das Trimmruder tatsächlich flattern sollte, flattert nix automatisch mit, lediglich dessen Bewegung wird über die Fixpunkte auf das Hauptruder und weiter auf die Dämpfungfläche übertragen. Das ist aber definitionsgemäß kein Flattern und auch viel weniger kritisch!
Achtung, akribisch auf Spielfreiheit achten. Sowohl im Scharnier als auch in der Anlenkung.
Trimmflächen können leichter als gedacht ins Flattern kommen. Und dann flattert gern das Ruder mit...
FlyingDentist schrieb:Hallo Michael,Ruder- oder besser Bauteilflattern hat nichts mit Anlenkung und Spaltfreiheit zu tun. Flattern ist einzig und allein die Folge von aerodynamischen Lasten! Und wenn das Trimmruder tatsächlich flattern sollte, flattert nix automatisch mit, lediglich dessen Bewegung wird über die Fixpunkte auf das Hauptruder und weiter auf die Dämpfungfläche übertragen. Das ist aber definitionsgemäß kein Flattern und auch viel weniger kritisch!
Michael
Das Fliegen in solch einem Grenzbereich birgt die Gefahr, daß neben oben
beschriebenen Möglichkeiten der Anregung zum Schwingen oder Flattern,
dies auch bei ruhigerer Luft durch im Laufe der Zeit geringer gewordene
Steifigkeit der Steuerung, durch Spiel in der Ruderaufhängung oder der
Anlenkung oder einem geänderten Ruderrestmoment nach einer Reparatur
hervorgerufen werden kann.
Aktuell sind 28 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 26 Gäste.