FK 9 Plexiglasscheibe

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Servus,

    weiß jemand wer die  gezogene Plexiglasscheibe für die FK 9 herstellt.

    Kann man die direkt beim Hersteller beziehen oder nur über Speyer die auch die Hand aufhalten

    marvin

  • Hallo Marvin,


    ich meine das unsere Scheibe, von der FK9 Mark 4, oder auch vorherige aus Lexan 


    und nicht gezogen, sondern nur aus 1,5 oder 2mm Plattenmaterial waren.


    Aber das kann sich ja auch geändert haben.


     


    Wir haben damals eine neue Platte vom Großhändler geholt, die defekte Scheibe darauf gelegt


    und fixiert, die Löcher durchgebohrt und dann mit der Stichsäge und einem speziellem Sägeblatt


    ( das gab dann aber so etwas von einer glatten Kante), bei alter aufliegender Scheibe


    (das gibt dann keine Kratzer auf der neuen Scheibe) ausgeschnitten.


    Die Späne wurden mit einem Staubsauger bei der Bearbeitung abgesaugt. Ganz einfach und sauber.


     


    Einen schönen Gruß


    homebuilder

  • Die gezogene Plexiglasscheibe musst du in Speyer bestellen, alternativ kannst du sie dir auch bei Josef Weiss Plastic passend herstellen lassen. Billig ist die Scheibe allerdings nicht.
  • Sind die seit neuestem etwa gezogen? Das waere extrem aergerlich...


     Vielleicht noch ein paar Tips, wie man Kratzer vermeiden kann:


    - Nie mit Putzlappen reinigen, nur mit Wasser, evtl. etwas Reiniger und dann mit der flachen Hand putzen


    - Nie Headsets hinter der Scheibe aufs Armaturenbrett legen (weit verbreitete Unsitte)


    Wenn man das beherzigt, haelt die Scheibe viele viele Jahre...


     


    Und vielleicht noch ein paar Ergaenzungen zu homebuilders Ausfuehrungen:


    - Nach dem Ausschneiden Kanten mit Feile verrunden und komplett rundherum mit Schleifpapier (erst grob, dann fein 400er) verziehen, so dass der Rand absolut glatt und ohne Macken ist (vermeidet spaetere Rissbildung).


    - Bohrloecher entgraten nicht vergessen.


    - Beim auflegen Bereich Tragflaechennase unbedingt mit Heissluftfoen gut erwaermen, so dass dieser Bereich etwas aufgeweicht wird. Erst dann Scheibe um den Radius biegen und fixieren (auch das vermeidet spaetere Spannungsrisse). Der Radius in diesem Bereich sollte ziemlich perfekt und gleichmaessig ausgeschnitten sein.


     


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:

    Sind die seit neuestem etwa gezogen? Das waere extrem aergerlich...

    Daran ist nichts neu. Bei der MKV(ELA) ist die gezogene Scheibe Standard, und bei der MKIV war das immer eine aufpreispflichtige Ausstattungsoption.

    Der Vorteil der gezogenen Scheibe ist der Wegfall der Mittelstrebe, das geringere Kabinengeräusch und die höhere aerodynamische Güte. Bei der Makrolon-Version gibt es besagte Mittelstrebe. Vorteil war das geringe Gewicht und die relativ leichte Austauschbarkeit der Scheibe. Wenn man so rumschaut wurde gerne zur Option gegriffen.

    Die gezogene Scheibe ist hochwertig verklebt montiert, die Fugen sind gespachtelt und lackiert. Der Austausch der Scheibe ist daher mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Bei den Kosten der Scheibe allein wird es also nicht bleiben.
  • mike.romeo schrieb:
    Daran ist nichts neu. Bei der MKV(ELA) ist die gezogene Scheibe Standard, und bei der MKIV war das immer eine aufpreispflichtige Ausstattungsoption.

    Der Vorteil der gezogenen Scheibe ist der Wegfall der Mittelstrebe, das geringere Kabinengeräusch und die höhere aerodynamische Güte.

    Hatte ich mir bei der ELA nie so genau angeschaut, wusste nicht, dass die gezogen sind.


    Danke fuer die Infos.


     


    Chris

  • Ich will die Polycarbonatscheibe bei einer FK9 MK4 auswechseln. Die ist geschraubt und mit irgendeiner Kuststoffmasse verklebt / abgedichtet.
    Ich würde mich über einen Tipp freuen, um welchen Kunststoff es sich handelt! (Es scheint so, dass alle Scheiben damit eingesetzzt wurden und es fühlt sich weich an - Silkon?)

    Ferner will ich ein paar 2mm Löcher in den untersten Bereich bohren und einen Polycarbonatstreifen darüber so anbringen, dass die eindringende Luft das Beschlagen der Scheibe reduziert. Hast das schon jemand ausprobiert? Bei meinem Moskito1B funktioniert das prima - aber der fliegt auch nicht schneller als 110 km/h

    Viele Grüße
    Claus
  • Flieger-Claus schrieb:
    Ich will die Polycarbonatscheibe bei einer FK9 MK4 auswechseln. Die ist geschraubt und mit irgendeiner Kuststoffmasse verklebt / abgedichtet.
    Ich würde mich über einen Tipp freuen, um welchen Kunststoff es sich handelt! (Es scheint so, dass alle Scheiben damit eingesetzzt wurden und es fühlt sich weich an - Silkon?)

    Ferner will ich ein paar 2mm Löcher in den untersten Bereich bohren und einen Polycarbonatstreifen darüber so anbringen, dass die eindringende Luft das Beschlagen der Scheibe reduziert. Hast das schon jemand ausprobiert? Bei meinem Moskito1B funktioniert das prima - aber der fliegt auch nicht schneller als 110 km/h




    Ich denke, dass das Silikon ist, viel falsch machen kann man da aber nicht.
    Eher schon bei der Vorbereitung/Verarbeitung der Scheibe.



    Das mit den Loechern kenne ich nicht (ist mir aber unsympathisch, jedes Loch ist eine potentielle Quelle fuer spaetere Risse), meine fruehere P-96 ist auch beschlagen, da habe ich einen Schlauch von der Heizung hoch ans Dashboard gelegt, das funktionierte einwandfrei.



    Chris
  • Hallo,


    zum Polycarbonatscheibe einkleben KANN man Sikaflex 221 oder Sikaflex 260 nehmen.


    221 ist klebend und dichtend und relativ weich. (weiß oder schwarz)


    260 ist zum Verkleben und sehr zäh in der Verarbeitung. (weiß, vielleicht auch schwarz)


     


    Primer, wenn man es will sollte man mit dem Werkstoffdatenblatt der Polycarbonatscheibe abklären.


     


    Generell sollte jeder sich einmal das Werkstoffdatenblatt durchlesen, wer so eine Scheibe eingebaut hat.


     


    Wenn die Scheibe nicht besonders beschichtet ist, ist sie sehr kratzempfindlich!


    Zum Bearbeiten oder Reinigen müssen entsprechend warme Temperaturen eingehalten werden.


     


    Auf siliconartige Produkte würde ich verzichten.


    Nicht alle Silikone sind gleich.


    Es kann danach zu Problemen beim Ausbessern des Farblackes am Flugzeug kommen.


    Auch die Inhaltsstoffe des Silikon KÖNNEN evtl. zur Rissbildung beitragen


     


    Ein gebohrtes Loch gibt noch lange kein Riss.


     


    Eher sind es Umwelteinflüsse Aerosole, ein Gemisch aus flüssigen oder festen Teilchen und oder Gas.


    Das können schon div. Putzmittel sein, oder Kraftstoffdämpfe !!!


     


    Einen schönen Gruß


    homebuilder


     

  • Danke für die Tipps!
    Die alte Masse war meiner Ansicht nach nicht zum Verkleben, sondern zur besseren Abdichtung verwendet worden.

    An Homebuilder:
    Was hältst Du von Acrylmasse zur Abdichtung der Polycarbonatscheibe?

    Viele Grüße
    Claus
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 24 Gäste.


Mitglieder online:
Schubschrauber  Propeller 

Anzeige: EasyVFR