Wie funktioniert der Auftrieb?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hi,
    und weils so schön ist: Ich zitiere mal von der oben verlinkten Website das folgende Bild:



    Auf der Oberseite haben wir einen Unterdruck, auf der Unterseite einen Überdruck. Während man den Überdruck vielleicht noch mit dem Staudruck (bei 4° Anstellwinkel) erklären kann, würde ich gern die Erklärung für den Unterdruck wissen.

    Nebenbei: die Wirkung der Druckverteilung ist in der Praxis als Momentenbeiwert gut meßbar. Also, es gibt diesen Unterdruck. Wirklich!

    Ulf
  • ranger22 schrieb: Also, es gibt diesen Unterdruck. Wirklich!
    Und diesen Unterdruck auf der Fluegeloberseite gibt es auch beim symmetrischen Profil+Anstellwinkel. :)

    Das Resultat hier wie da ist ein Impuls, welcher die umstroemende Luft abwaerts zwingt und gemaess actio=reactio den Fluegel aufwaerts.


    Chris
  • ranger22 schrieb:
    ...würde ich gern die Erklärung für den Unterdruck wissen.
    Lies das :)
  • Moin,

    Unterdruck eine Folge der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit? Venturi? Nee, dann wären wir ja wieder bei Bernoulli. Mittlerweile bin ich aber überzeugt, dass die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit vom Unterdruck verursacht wird, nicht umgekehrt. Irgendwo las ich eine Herleitung dieser Ursache-Wirkungskette aus der Eulergleichung, find′s leider gerade nicht mehr.

    Und was ist mit Viskosität der Luft und Coandä-Effekt? Die Dinger haben wir noch gar nicht durchgekaut.

    Gruß
    ColaBear
  • ... gestattet mir doch mal eine Randbemerkung, wenn ihr das Thema so wissenschaftlich genau abhandelt:

    es gibt keinen Unterdruck !!



    ... es gibt nur Druck, der bei 0 (NULL) anfängt.

    _________________________
    Hoch auf dem gelben Wagen
    sitz ich beim Ralle vorn.
    Vorwärts die Rösser traben,
    lustig schmettert das Horn.

    Viele Grüße
    Ralf


    ... ich wollte mal ein bisschen klugscheißern ...
  • ColaBear schrieb:

    Mittlerweile bin ich aber überzeugt, dass die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit vom Unterdruck verursacht wird, nicht umgekehrt. Irgendwo las ich eine Herleitung dieser Ursache-Wirkungskette aus der Eulergleichung, find′s leider gerade nicht mehr.

    Hi,

    doch, das gefällt mir. Und dafür hätte ich auch eine populärwissenschaftliche Erklärung:

    Das Luftmolekül, welches oben langschlendert gerät unter Unterdruck.Es weiß nicht, daß es gar keinen Unterdruck gibt, und will auch nicht von Null anfangen. Jetzt müßte es eigentlich das (eh überladene) Flugzeug anheben. Und weil es dazu nun überhaupt keinen Bock hat, beeilt es sich, da wegzukommen. Ergo - Fluchtgeschwingigkeit. Damit ist es schneller als die Bummelkameraden an der Unterseite.

    Ist einleuchtend...

    Ulf
  • Ralle schrieb:
    ... gestattet mr doch mal eine Randbemerkung, wenn ihr das Thema so wissenschaftlich genau abhandelt:

    es gibt keinen Unterdruck !!



    ... es gibt nur Druck, der bei 0 (NULL) anfängt.

    ... ich wollte mal ein bisschen klugscheißern ...

    Hallo Ralle,
    da hat mir doch dein Arbeitgeber ein gerät verkauft, mit dem man den nicht existierenden Unterdruck im Ansaugrohr messen kann.

    http://www.franz-aircraft.de/Rotax/Synchrontester10007.pdf
    
    www.franz-aircraft.de schrieb:

    Mit Hilfe der Manometer messen Sie den Unterdruck im Ansaugrohr


    Ham die mich mal wieder übers Ohr gehauen. Es gibt keine Redlichkeit mehr in der Welt...

    Ulf
  • Moin,

    so, hab die Herleitung der Kausalität "Minderdruck macht Geschwindigkeit" aus den Eulergleichungen wiedergefunden, und zwar bei dem von mir oben schon verlinkten Weltner, Abschnitt 4.

    Die Seite flugtheorie.de hat nicht in allem Unrecht. Ihr Autor Jan Peter Apel erfreut sich aber der besonderen Beobachtung durch den Psiram-Blog. Also besser mit Vorsicht zu genießen. ;)

    Ebenfalls nicht ganz Unrecht hat der Ralle. Ist beim Druck ja wirklich so wie mit der Wärme. "Eh, mach mal die Tür zu, die Kälte kommt rein", ergibt physikalisch keinen Sinn. Die Wärme kann nur entfleuchen, die Kälte aber nicht herankriechen. Darum schrieb ich jetzt mal lieber vom "Minderdruck". Ob das wohl mehrheitsfähig ist? 

    Gruß,
    ColaBear
  • ColaBear schrieb:Darum schrieb ich jetzt mal lieber vom "Minderdruck". Ob das wohl mehrheitsfähig ist? 
    Ich finde "Unterdruck" vollkommen ok, Druck unterhalb des Umgebungsdruckes eben... Man muss ja nun nicht krampfhaft nach ueberkorrekten Bezeichnungen suchen, obwohl jeder weiss, was gemeint ist.


    Chris
  • Beide Theorien haben ja was für und gegen sich. Vermutlich wird das nicht einer Theorie zuzuordnen sein:
     Beispiel: man nehme eine C42 , STOL oder ähnlich und montiere eine vollsymmetrische Fläche. Motor bleibt original. Ich möchte mal bezweifeln ob die sich in die Luft erhebt. Also muss an der Theorie der gewölbten Flächen ja was dran sein.
    Bei ner Extra sieht das wieder anders aus.Die hängt am Propeller auch ohne Flächenauftrieb. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.7 %
Ja
46.3 %
Stimmen: 203 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR