Neuer Propeller für Remos G3?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Liebe Mitflieger,

    auf unserer Vereins-Remos G3 Mirage mit 100ps Rotax Bj. 2002 ist der original GT-Tonini 2-Blatt original Propeller drauf. 
    Damit fliegt sie ca. 170 km/h bei 4.800 RPM und 16 Liter pro Stunde. Steigen ist sehr gut, aber die Reise könnte für meinen Geschmack noch ein kleeeeinies bisschen flotter sein ;-)

    Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich zu anderen G3s, frage mich aber, ob man durch einen neueren Propeller (3-Blatt etc) vielleicht nicht etwas mehr Reise bzw. bessere Verbrauchswerte erzielen könnte?

    Wie sind eure Erfahrungen? Welcher Propeller hat bei euch gute Ergebnisse gebracht? 
    Kiev wurde mir z.B. empfohlen, sei günstig und gut....

    viele Grüße
    Gregor
     
  • Moin Gregor, 

    ich kann zwar leider zu den Erfahrungswerten mit 2- vs. 3-Blatt Prop nicht thematisch beitragen (sorry für offtopic) aber wenn ich mir Dein Profilbild anschaue, dann frage ich mich ob Du nicht tatsächlich eher nach den unterschiedlichen Geschmäckern der Latten suchst ;-)

    Nach meinem Laienverständnis sollte doch aber ein zusätzliches Blatt automatisch mehr Vortrieb bei gleicher Drehzahl, und natürlich gleichem Einstellwinkel und gleicher Steigung, erzeugen, oder?

    Anscheinend ist es aber tatsächlich so, dass bei Mehrblattpropellern häufig zunächst die geringeren Lärmemissionen eine Rolle spielen, da dann gleich der Propdurchmesser im Vergleich zum 2er verringert wird, was wiederum zu kleineren Blattspitzengeschwindigkeiten führt. Inwieweit höhere Masse eines 3-Blatt und auch der induzierte Widerstand von einem zusätzlichen Blatt eine Rolle spielen kann ich leider auch nicht sagen. 

    Jetzt sind dann wohl wirklich mal Experten hier gefragt...
  • Moin!

    Ja, geschmacklich muss er natürlich auch topp sein der Propeller, das habe ich vergessen zu erwähnen ;-)
  • Hallo Gregor,

    grundsätzlich ist jeder feste prop ein Kompromiss zwischen Steigen und Reisen. Ein 3-Blatt prop hat Vorteile, höhere Endgeschwindigkeit gehört aber nicht dazu:

    Du hast bei einem Prop mit 3 Blättern eins mehr um die gleiche Menge Pferde vom Motor in bewegte Luft umzuwandeln. Das bedeutet, der Prop kann kleiner sein oder sich langsamer drehen oder beides. Deswegen sind 3-Blättrige Props in der Regel leiser und haben bessere Starteigenschaften.

    Wenn Du schneller unterwegs sein willst, dann wird der höhere Widerstand irgend wann zum Faktor.

    2-Blatt
    - Weniger Widerstand, da Du nur zwei Blätter hast
    - weniger Gewicht

    3-Blatt
    - Geringerer Durchmesser und/oder geringere Drehgeschwindigkeit
    - in der typischen Einstellung besseres Steigen
    - typischerweise niedrigere Endgeschwindigkeit
    - deutlich teurer
    - mehr Gewicht

    Wenn Du einen weiteren Einsatzbereich Deines Props möchtest, dann kommst Du um einen Verstellprop nicht rum. Mit all seinen Nachteilen wie Gewicht, Preis und komplizierterer Bedienung.

    Happy landings,

    Tilbo
  • Hallo Tilbo,

    Verstellprop kommt leider nicht in Frage - wir hatten vor langer Zeit sogar schon mal einen drauf, aber viele Vereinsmitflieger kamen mit der erhöhten Komplexität nicht in Frage. 
    Ich dachte dass neuere Probs (egal ob 2 oder 3 Blatt) u.u. durch Gewicht oder bessere Aerodynamik vielleicht auch bessere Werte haben. Steigen ist durch das leichte Flugzeug und 100ps wirklich im Moment kein Problem, d.h. mit einem "am Boden" Verstellbaren könnte man von Steigen weg auf Reisegeschwindigkeit optimieren?

    viele Grüße
    Gregor
  • Das Optimieren am Boden dürfte ja hinreichend durch das Prinzip "hohe Steigung = Reiseprop" vs. "niedrige Steigung = Schleppprop" bekannt sein. 

    Schau doch mal in die Doku des Propellers - ist dort nix zum Thema zulässiger Verstellbereich angegeben?
  • leggalandwurscht schrieb:
    Das Optimieren am Boden dürfte ja hinreichend durch das Prinzip "hohe Steigung = Reiseprop" vs. "niedrige Steigung = Schleppprop" bekannt sein. 

    Schau doch mal in die Doku des Propellers - ist dort nix zum Thema zulässiger Verstellbereich angegeben?

    Soweit ich weiß ist der vorhandene 2-Blatt fix, d.h. nicht zu verstellen. 
  • Tilbo hat die Fakten genau benennt. Ich möchte nur nog zufugen: Mehr Blätter => Kleinerer Diameter => Niedriger Tippgeschwindigkeit => Weniger Lärm
    und auch: Weniger Blätter => Effizienter

    MMN ist für ein Zweisitzer der ideale Propeller grundverstellbar. Fix-fix ist nur für die allerleichtesten, die Komplexität eines CS-props lohnt sich nicht bei 472,5 Kg max gross weight. MMN.

    Übrigens: ich habe gute Erfahrung mit Propeller aus Ungarn.
  • Die Theorie ist mir soweit eigentlich klar, die Frage zielte auch mehr in die Richtung Erfahrungen - jemand, der mir sagen kann "ja, ich hatte vorher den original Y, jetzt habe ich den X drauf, und das hat sich so verändert"....

    viele Grüße
    Gregor
  • Mal so als Tip.

    Ruf man bei Helix an. Habe mir sagen lassen, die haben ganz gute Fixpropeller und geben die zum Testen auch gern mal raus. Alles ohne Gewähr, aber eine Möglichkeit. Auf deren Homepage steht auch ne Remos mit nem Zweiblatt von denen. Aber vergiss nicht, wenn icht im Kennblatt eingetragen, dann noch mal die ganze "Zulassungsprozedur"... ob das lohnt.....

    Grüße vom Carlson!
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 1 Mitglied und 31 Gäste.


Mitglieder online:
hwh 

Anzeige: EasyVFR