Chris_EDNC schrieb:
Wir sollten erstmal ein gemeinsames Bezugssystem festlegen, bevor wir weiter aneinander vorbeischreiben :)
Alle entscheidenden Größen sind in den Abbildungen wiedergegeben, Kräfte als Vectoren. Das einzige was fehlt, ist die Drehfriktion des antriebslosen Motors. Wenn man aber gedanklich windmilling zulassen will, man geht also davon aus, dass der windgetriebene Prop den Motor drehen kann, ist ihre Größe eigentlich schon nicht mehr interessant, wie auch die des nagitven Schubs.
Insofern kann ich nicht erkennen, dass wir "aneinander vorbei schreiben".
Michael
FlyingDentist schrieb:... nur wenn der Vector "Forward velocity" in der unteren Abbildung ausreichend kleiner wird, dass sich der Vector "Relative airflow" der Profilsehne ( Chord line ) genügend nähert und der Anstellwinkel ( aoa) klein genung oder vielleicht null wird, wird auch der negitive Schub kleiner bis das Windmilling schließlich aufhört.Moin,
ColaBear schrieb:
Die dafür erforderliche forward velocity könnte aber durchaus jenseits der Vne des Fliegers liegen, deswegen würde ich eine Sturzflugtaktik eher nicht wählen. ;)
Das ist durchaus möglich, ja sogar wahrscheinlich, denn mit der Erhöhung der Fluggeschwindigkeit steigt auch die Drehzahl wieder an, was dann wiederum zur Verringerung des Anstellwinkels führt, also ein Schritt vor und zwei zurück.
Michael
Hallo,
da habe ich ja ganz schön was vom Zaun gebrochen. Eine wirklich tolle und interessante Diskussion! Ich habe mir auch lange überlegt, was richtig ist. Eines ist aber auf jeden fall klar, ein vom Wind angetriebener Propeller ist wie eine Scheibe zu sehen, Sonst würde eine Autorotation bei einem Hubschrauber nicht funktionieren.
Zur Info möchte ich noch sagen, dass es mir heute gelungen ist den Propeller zum stehen zu bringen. Ich habe das Flugzeug zuerst nochmal richtig ausgehungert und als dann schon die rote Ladekontrollleuchte zu Flackern begann, habe ich die Zündkreise ausgeschaltet. Es machte rums und der Propeller stand. Auch nachdem ich wieder fahr aufgenommen hatte wurde er nicht wieder vom Fahrtwind angetrieben. Ein seltsames Gefühl war es allemal und vor allem sehr ruhig!
Gruß Bernd
Pilot Quax schrieb:
Es machte rums und der Propeller stand. Auch nachdem ich wieder fahr aufgenommen hatte wurde er nicht wieder vom Fahrtwind angetrieben.
Na bitte, wer sagt's denn!
Michael
Aktuell sind 21 Besucher online, davon 1 Mitglied und 20 Gäste.