Hallo,
letzten Samstag habe ich mal wieder ein paar Gleitflug Übungen gemacht wobei ich unter anderem das Flugzeug auch mal wieder bis zum Strömungsabriss verlangsamt habe um zu sehen was im Notfall so geht. Als ich in sicherer Höhe in der Nähe von unserem Flugplatz war, wollte ich mal wissen wie das ist wenn man den Motor ganz abstellt, um zu sehen, wie sich ein stehender Propeller auf die Gleitflugeigenschaften auswirkt. Also, alles sauber vorbereitet, den Motor im Horizontalflug auf Leerlauf gedrosselt und dann die beiden Zündkreise abgeschaltet. Aber Pustekuchen, der Motor hatte zwar keine Kraft mehr, drehte sich aber mit fast unverminderter Drehzahl weiter. Nach kurzer Zeit schaltete ich die Zündung wieder ein worauf man sofort wieder spürte, dass er wieder Leistung bringt. Darauf habe ich das Flugzeug im Steigflug an den Propeller gehängt und dann abgeschaltet, aber auch da kam der Propeller nicht zum Stillstand, sondern drehte mit etwa Leerlaufdrehzahl weiter.
Hat jemand schon mal den Motor im Flug abgestellt und kann berichten wie das bei euch ist bzw. war?
Noch was, der Motor hat Kompression, ist also nicht irgendwie altersschwach bzw, "ausgelutscht"!
Gruß Bernd
jofo schrieb:Kann ich zur C42 bestätigen. Da dreht sich nichts mehr.
Beim C42 80Ps bleibt die Latte stehen. Keine Ahnung warum das bei Dir anderst ist.
Seit dem Rückflug vom Forumstreffen in Höxter 2011, kann ich Dir definitiv sagen, der Prop blieb in 2500 ft MSL stehen und hat bei 90 - 100 km/h bis zum Aufsetzen in 1500 ft MSL keine Umdrehung mehr gemacht (C42A, Dreiblatt, 912/80PS).
Michael
Aktuell sind 23 Besucher online.