Update funkwerk ATR833 und Kabelselbstbau

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Jungs,

    habe seit ein paar Jahren ein Funkwerk ATR833 in meinem UL.

    Das Ding hat komfortablerweise ja auch eine Frequenzdatenbank integriert. Die ist aber leider von 2006 und die ein oder andere Frequenz ändert sich dann ja doch.

    Es dürfte mit zwei oder drei Leuten doch kein Problem sein, die deutschen Flugplätze mal durchzugucken und aktuell zu halten, oder? Dann wird einfach eingeteilt wer zB von A-F guckt und das wird dann einmal pro Jahr im Winter durchgezogen... Wer mitmacht, bekommt die aktuelle Datenbank.

    Vielleicht kann man auch die ausländischen Flugplätze rauslassen und die Suchfunktion im Funkgerät beschleunigen?

    Das Updatekabel kostet original 41 Euro und dafür braucht man aber auch den original Kabelbaum mit Remotestecker. Da schwebt mir doch eher ein Selbstbau für 10 Euro vor, der dann mittels dem originalen 25PIN-Stecker an das Funkgerät angeschlossen wird. Hat das schon jemand gemacht?

    Die Frage ist erstmal:

    Wer hat ein solches Funkgerät und ist interessiert an einer aktuellen Datenbank?

    viele Grüße

    Stefan

  • Hi. Ich habe zwar noch keine solche Funke, aber über kurz oder lang brauch ich ja auch den Kanalabstand.
    Wie fuktioniert die Aktualisierung denn sonst, wenn man es nicht selst macht? Funke ausbauen und zu Funkwerk schicken?

    Beste Grüße
  • Hallo Stefan,

    ich hab zwar ein relativ neues ATR833 OLED (10 Monate alt), konnte darauf aber noch keine Frequenzdatenbank feststellen. Im Handbuch heißt es sinngemäß "...falls geladen...". Deshalb dachte ich, es handelt sich um eine Datenbank, die von Jeppesen dazugekauft werden muss. Nun möchte ich das Funkgerät nicht wieder ausbauen, um an den Kabelbaum zu kommen und danach das Update-Kabel anschließen zu können. Aber eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht. Natürlich ist es schön, den Namen zu einer Bodenfunktstation auf dem Display angezeigt zu bekommen. Aber wirklich notwendig ist es meiner Meinung nach nicht, da ich doch immer die ICAO- oder Jeppesen-Karte auf den Knien habe, aus der ich alle für den Flug wichtigen Frequenzen entnehmen kann.

    Auf jeden Fall möchte ich Dir meine Hilfe anbieten, wenn es darum geht, die Frequenztabelle für den Bereich Berlin-Brandenburg zu aktualisieren.

    Happy Landings
    Conny
  • StefanS schrieb:
    Das Ding hat komfortablerweise ja auch eine Frequenzdatenbank integriert. Die ist aber leider von 2006

    Wie ist denn das möglich? Sind die ersten ATR833 (P/N 833-(1xx)-(1xx)) nicht erst im August 2009 auf den Markt gekommen?


    Michael

  • Also,
    auf Seite 36 der Bedienungsanleitung ist die Verkabelung beschrieben:


    http://www.funkwerk-avionics.com/cms/upload/Downloads/Handbuecher/01.1403.010.71d_ATR833-2DS-OLED_OI_Rev2.01_120622_WEB.pdf




    Also das normale Kaufkabel hat eine 5-polige Buchse für die Fernsteuerung via Remotebedienteil.

    Hier kommen auch die 3 Datenleitungen an, mit denen das Funkgerät upgedated werden kann.
    Das Updatekabel greift diese 3 Leitungen ab und führt sie in eine RS232-Buchse, welche man dann (über einen Serial-USB-Adapter) an den Computer anschließen kann.

    Auf der Funkwerk-Avionics Seite findet man neben der Datenbank auch ein Konfigurationsprogramm.

    Habe es noch nicht ausprobiert, aber damit wird wohl auch das Update gemacht.




    Mein selbstgebauter Kabelbaum hat die Datenleitungen noch nicht rausgeführt, also würde ich einen alternativen 25-poligen Stecker löten, wo diese Leitungen abgegriffen werden und das Funkgerät per Netzteil für den Updatevorgang mit Strom versorgt wird.




    @Michael: Die Datenbank scheint ursprünglich für das ATR600 zu sein, das ist ja schon ein wenig älter...




    @Conny: Vielleicht hast du so eine runde Buchse irgendwo im Panel? Wenn es das original Kabel ist, liegt die vielleicht auch noch irgendwo hinten drin und man muss nicht alles abbauen?



    viele Grüße

    Stefan
  • Hallo Stefan,

    vielen Dank für den Hinweis auf die Buchse und die Datenbank auf der Seite von Funkwerk! Ich hab das ATR833 mit dem originalen Kabel(baum) geliefert bekommen. Dann muss ich mich also auf die Suche nach der runden Buchse machen, die leider nicht ins Panel eingebaut wurde. Ich hab den Einbau des Funkgeräts nicht selbst vorgenommen. Wenn's mal wieder wärmer wird, beschäftige ich mich damit.

    Herzliche Grüße
    Conny
  • Lieber StefanS!
    Vorab: ich möchte Deinem Thema ja nicht zuwider schreiben und meine, dass jeder an seinen
    Geräten herumspielen soll wieviel er will.
    Nachvolgend nur meine (unmaßgebliche) Meinung.
    Ich habe das ATR833 auch eingebaut (vor ca. 2J) und im Rahmen eines kompletten Cockpitneuaufbaus
    alles bis aufs Kleinste selbst konfektioniert und verkabelt und habe das mit der Datenbank mit
    Interesse zur Kenntnis genommen. Jedoch kann ich höchstens den 99 Frequenzspeichern
    etwas Praktisches abgewinnen.

    Was soll an der Frequenzdatenbank denn komfortabel sein, wenn man den Flugplatznamen
    Buchstabe für Buchstabe "eindrehen" muss?! Der Bedienaufwand ist höher als beim einfachen
    Frequenzeinstellen.

    Unter 2.5.3 im Bedienhandbuch steht folgendes Prozedere:

    Auswahl aus der Frequenzdatenbank
    Diese Funktion ist nur mit installierter Frequenzdatenbank verfügbar.
    Schritt Anzeige (Beispiel)
    1. Wechsel in den DATA-Mode:
    betätigen bis rechts in der dritten Zeile DATA erscheint.
    2. Durchsuchen der Datenbank:
    a. Den oder die ersten Buchstaben der gesuchten Station eingeben
    ... steuert den Cursor
    . dient der Buchstabenauswahl
    an der Position des Cursors blinken Cursorzeichen
    “^“ und der gewählte Buchstabe abwechselnd
    b. Der zuerst gefundene passende Eintrag wird mit
    Name und zugehöriger Frequenz angezeigt
    c. Auswahl weiterer - entsprechend der eingegebenen Buchstaben
    passenden Einträge mit
    3. Aktivierung der ausgewählten Frequenz:
    Ist die gewünschte Frequenz gefunden, kann diese mit aktiviert werden.
    Das Gerät wechselt zum Direkteingabemodus
    Die Datenbanksuche kann jederzeit mit abgebrochen werden,
    die bis dahin ausgewählte Frequenz bleibt dabei als Standby-Frequenz
    erhalten.

    Da stell ich die Frequenz doch gleich in üblicher Manier ein!
    Sorry, ich bin ein sehr technikbegeisterter Mensch, dem hier kann ich jedoch beim besten Willen keine
    Erleichterung abgewinnen, zumal beim Fliegen noch einige Dinge mehr beobachtet und bedient werden
    müssen (welch′ eine Weisheit!). Wenn das Ding eine auf Stimmerkennung basierende Auswahl hätte
    (wie Sprachwahl bei Handys), dann wäre das ganz sicher ein Fortschritt. Abgesehen davon:
    Frequenzen einstellen macht auch Spaß und als ich ′mal gesehen habe, wie die Jung′s in einer
    Transall fröhlich ihre Frequenzen einkurbelten, fühlte ich mich hinterher ganz nahe an den Profis,
    beim Verstellen der Frequenz am eigenen ATR833.
  • Hallo

    Irgenwann 2010 (oder2011?) war mir mal langweilig und da hab ich eine Frequenzdatenbank mit allen Flugplätzen, UL-Plätzen usw. aus dem MINI-AIP abgetippt. Eine doofe Arbeit. Nur um hinterher festzustellen, dass ich sie nie benutzt habe. Bis du im ATR600 nämlich eine Frequenz über die Datenbank gefunden hast, hast du die schon fünf mal "von Hand" aus der Sichtflugkarte reingedreht. Jetzt habe ich mir eine neue "Datenbank" erstellt, nur mit sämtlichen VOLMET, FIS und diversen "Sonderfrequenzen" (z.B. Bord-Bord, Ballon usw.). Mal sehen ob ich die jemals verwenden werde. Die neueren Geräte von Funkwerk haben die Datenbank doch gar nicht mehr, oder?

    Wenn jemand meine Datei haben möchte, einfach PN an mich.

    Gruß - Rüdiger


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 178 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 29 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR